Klimaschutzkonzept
Fortschreibung Klimaschutzkonzept Rhein-Neckar-Kreis
Das neue Klimaschutzkonzept für den Rhein-Neckar-Kreis wurde am 14.12.2021 einstimmig vom Kreistag beschlossen. Dem vorausgegangen war ein Prozess mit internen Workshops und einem ausgiebigen Beteiligungsverfahren für die Bürgerschaft (www.beteiligung-im-kreis.de).
Ende 2019 wurde die KLiBA gGmBH mit der Erarbeitung der Fortschreibung des Klimaschutzkonzepts beauftragt.
Neustrukturierung
Angesichts der immer sichtbarer werdenden Veränderungen des Weltklimas führt der Konzern Rhein-Neckar-Kreis seine Anstrengungen im Klimaschutz verstärkt fort. Deshalb wurde das neue Klimaschutzkonzept neu strukturiert und der zugrundeliegende Betrachtungsraum deutlich ausgeweitet.
Im Rahmen der Fortschreibung wurden Gespräche mit allen betroffenen Dezernaten, Ämtern, den Eigengesellschaften, dem Eigenbetrieb sowie den Kommunen hinsichtlich der Fortschreibung Kooperationsvereinbarung geführt. Auch fanden Workshops mit Fraktionsvertretern statt. Es wurde die Evaluation der bisherigen Klimaschutzmaßnahmen innerhalb und außerhalb des Konzerns vorgenommen.
Zudem wurde eine umfassende Bürgerbeteiligung mit anschließender Auswertung der Beiträge durchgeführt. Auch hier wurden Anregungen der Bürgerschaft mit in das Konzept aufgenommen.
Ambitionierte Ziele
Das Ergebnis dieses ausführlichen Prozesses kann sich sehen lassen: Neben der Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens soll der Ausbau Erneuerbarer Energien im Kreis vorangetrieben, die fossile Energieversorgung schrittweise zurückgefahren und der Gebäudebestand bis 2040 weitestgehend klimaneutral werden. Des Weiteren bekennt sich der Rhein-Neckar-Kreis im Sinne des 3. Klimaschutzpaktes zwischen den Kommunalen Landesverbänden und dem Land Baden-Württemberg zum Ziel der „Klimaneutralen Kommunal-verwaltung“ bis 2040 und beabsichtigt das Ziel sogar auf das Jahr 2035 vorzuziehen. Für die Umsetzung wirbt der Landkreis bei Kommunen, Wirtschaft sowie Bürgerschaft und fördert und unterstützt eine gemeinsame Vorgehensweise.
Um diese ambitionierten Ziele umzusetzen, beinhaltet das Klimaschutzkonzept insgesamt 68 Maßnahmen aus 10 verschiedenen Handlungsfeldern, wie z.B. Energieversorgung, Sanieren und Bauen, Bildung und Konsum oder Land- und Forstwirtschaft