Start Landratsamt Ämter und Aufgaben Ordnungsamt Gesellschaftliche Integration

Gesellschaftliche Integration

Gesellschaftliche Vielfalt zeigt sich in unterschiedlichen Kern-Dimensionen. Diese können sich auf die Persönlichkeit eines Menschen auswirken. Dazu zählen:

  • Alter
  • Ethnische Herkunft & Nationalität
  • Geschlecht & geschlechtliche Identität
  • Körperliche und geistige Fähigkeit
  • Religion & Weltanschauung
  • Sexuelle Orientierung
  • Soziale Herkunft

(In Anlehnung an Gardenswartz & Rowe, siehe auch „Die sieben Dimensionen von Vielfalt“).

Das Referat für gesellschaftliche Integration hat das Ziel, die Teilhabe von Menschen im Rhein-Neckar-Kreis mit Blick auf verschiedene Vielfaltsdimensionen zu fördern und Präventionsarbeit zu leisten.

Die Arbeit des Referats beruht auf dem Integrationsverständnis des Rhein-Neckar-Kreises:

  • Die Chancengleichheit für eine gesellschaftliche Teilhabe wird in den zentralen Lebensbereichen gefördert (z. B. im Berufsleben oder in der Freizeitgestaltung).
  • Die allgemeinen Ziele der Integrationsarbeit werden auf die individuellen Voraussetzungen angepasst.
  • Von der Integrationsarbeit und einzelnen Maßnahmen sollen – wenn möglich – alle Menschen im Rhein-Neckar-Kreis profitieren, die entsprechende Bedarfe haben.
  • Mit der Integrationsarbeit werden normative Grundlagen der Gesellschaft, die vor allem im Grundgesetz festgeschrieben sind, vermittelt. Darüber hinaus wird für nicht festgeschriebene gesellschaftliche Werte sensibilisiert.

Das Integrationsverständnis wird ausführlich im Integrationskonzept des Rhein-Neckar-Kreises beschrieben. Das Konzept wurde erstmals 2018 und seine Fortschreibung 2023 durch den Kreistag verabschiedet.

Es geht darum, Vielfalt anzuerkennen, sichtbar zu machen und wertzuschätzen. Die Aufgaben der Stabsstelle sind Akteurinnen und Akteure, Zielgruppen, Maßnahmen und Bedarfe:

  • vernetzen und beteiligen
  • konzeptionieren und initiieren
  • erfassen und systematisieren

Weitere Informationen: