Start Landratsamt Leitsätze

Leitsätze
und Strategische Ziele

Mit Verantwortung in die Zukunft

Der Rhein-Neckar-Kreis versteht sich als moderner, effizienter Dienstleister mit dem Ziel, sich in der Metropolregion Rhein-Neckar als attraktiver, sozialer, weltoffener und zukunftsfähiger Lebens- und Wirtschaftsraum aufzustellen.

Die strategische Ausrichtung wird durch nachfolgende Leitsätze geprägt, aus denen die jeweiligen strategischen Ziele 2023 abgeleitet wurden:

Nachhaltige Finanzwirtschaft

Icon mit Euro-Zeichen

Durch eine effiziente und nachhaltige Haushaltswirtschaft des Rhein-Neckar-Kreises wird die finanzielle Handlungsfähigkeit des Kreises, seiner Gesellschaften und der kreisangehörigen Gemeinden erhalten und damit die Grundlage für die Umsetzung der gesteckten Ziele geschaffen.

Strategisches Ziel:

  1. Durch die Bereitstellung ausreichender Finanzierungsmittel bei begrenzter Verschuldung und bei gleichzeitiger Berücksichtigung der finanziellen Leistungsfähigkeit der Städte und Gemeinden sichert der Rhein-Neckar-Kreis die finanzielle Handlungsfähigkeit des „Gesamtkonzerns Rhein-Neckar-Kreis“.

Soziale Verantwortung

Icon mit Menschen verschiedenen Alters, die sich an den Händen halten

Der Rhein-Neckar-Kreis ist sich seiner sozialen Verantwortung bewusst. Es werden strukturelle Bedingungen geschaffen, welche die Entwicklung und die Lebensbedingungen in allen Lebenslagen bestmöglich unterstützen.

Strategische Ziele:

  1. Die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsleben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt ist gefördert.
  2. In gemeinsamer Verantwortung für bestmögliche Lebens- und Aufwachsbedingungen fördert der Rhein-Neckar-Kreis mit seinen Kommunen die Beratung und Begleitung junger Menschen bei der praktischen Berufsorientierung.
  3. Die Leistungen für Kinder, Jugendliche und Familien im Rhein-Neckar-Kreis sind entsprechend den „Leitsätzen zur integrierten Sozialplanung für den Rhein-Neckar-Kreis“ bis 2024 bedarfsgerecht konzipiert und aufeinander abgestimmt.

Bildungslandschaft

Icon mit Computer

Die weitere Stärkung unserer attraktiven und bedarfsgerechten Bildungslandschaft ist eine der Grundlagen für die Zukunftsfähigkeit des Kreises.

Strategisches Ziel:

  1. Junge Menschen erhalten einen zielgruppengerechten Zugang zu unserer facettenreichen Bildungslandschaft.

Gesundheitsförderung

Icon mit Stethoskop und Herzschlagslinie

Die Gesundheit der Bevölkerung ist ein hohes Gut, das durch Präventionsmaßnahmen und eine hochwertige medizinische Versorgung erhalten werden soll.

Strategische Ziele:

  1. Die stationäre medizinische Versorgung und die Notfallbehandlung der Bevölkerung des Rhein-Neckar-Kreises sind durch die GRN-Kliniken in Eberbach, Sinsheim, Schwetzingen und Weinheim sichergestellt. Die altersgerechte Rehabilitation geriatrischer Patienten findet im Rhein-Neckar-Kreis wohnortnah in den GRN-Kliniken statt.
  2. Die kommunale Gesundheitskonferenz ist das Planungs- und Steuerungsinstrument für alle wichtigen Aufgaben der Gesundheitsförderung und setzt hierbei einen besonderen Fokus auf die Immunität durch Impfungen sowie die Erhöhung der Resilienz in Krisensituationen.

Klimaschutz

Icon mit Händen, die die Erde halten

Durch aktiven Klimaschutz und ökologische Maßnahmen sorgt der Rhein-Neckar-Kreis dafür, unsere Lebensgrundlagen auch für künftige Generationen zu erhalten und zu verbessern.

Strategische Ziele:

  1. Der Gebäudebestand des Konzerns Rhein-Neckar-Kreis ist bis 2035 weitgehend klimaneutral.
  2. Der Fortschritt des Prozesses „Weitgehend Klimaneutrale Verwaltung“ bis 2035 ist von Seiten des Kreises transparent und nachvollziehbar für den Konzern Rhein-Neckar-Kreis dargelegt.
  3. Im Hinblick auf seine Rolle als Koordinator für das Thema Klimaschutz im Kreisgebiet startet der Kreis eine Klimaschutz-Offensive.
  4. Die AVR UmweltService GmbH und ihre Beteiligungsunternehmen sind bis 2030 klimaneutral.
  5. Die AVR Kommunal AöR und ihr Tochterunternehmen sind bis 2035 weitgehend klimaneutral.
  6. Mit der Verringerung der Abfallmenge durch Abfallvermeidung und der Schließung von Kreisläufen durch Wieder- und Weiterverwendung von Produkten ist die Abfallwirtschaft bis 2024 nachhaltig und ressourcenschonend konzipiert.
  7. Durch eine hochwertige Verwertung des entstehenden Abfalls ist das stoffliche und energetische Potential nutzbar gemacht. Die Substitution fossiler Energieträger und Einsparung an Primär-Ressourcen sind so realisiert.
  8. Die biologische Vielfalt / die Biodiversität im Rhein-Neckar-Kreis bleibt erhalten und wird zusätzlich gefördert.

Mobilität

Icon mit Straßenbahn, Fahrrad und Elektroauto

Der Mobilitätswandel wird aktiv begleitet und gestaltet. Insbesondere wirkt der Rhein-Neckar-Kreis darauf hin, dass wichtige Verkehrsinfrastruktur erhalten und verbessert wird sowie neue zukunftsfähige Mobilitätsangebote zur Förderung einer nachhaltigen und klimafreundlichen Mobilität geschaffen werden.

Strategische Ziele:

  1. In der Mobilitätsstrategie sind Prozesse und Maßnahmen zur Förderung nachhaltiger Mobilität für alle relevanten Mobilitätsformen und Zielgruppen bis 2023 ganzheitlich abgeleitet und entwickelt.
  2. Die Umsetzung einer durchgängigen Fahrradinfrastruktur, die Gewährleistung hoher Verkehrssicherheit sowie eine zielgerichtete Kommunikation zum Mobilitätsverhalten fördern bis 2030 eine nachhaltige Radkultur und damit eine stetige Steigerung der Fahrradnutzung im Alltags-, Berufs- und Freizeitverkehr im Rhein-Neckar-Kreis.
  3. Im Zuge der strategischen Mobilitätsplanung sind innovative Mobilitätslösungen und Angebote zur Verbesserung der Mobilität im Rhein-Neckar-Kreis initiiert, koordiniert und bis 2026 erfolgreich umgesetzt.
  4. Ein betriebliches Mobilitätmanagement (BMM) ist im Konzern Rhein-Neckar-Kreis zur Klimaschutzförderung bis Ende 2024 implementiert.
  5. Die Nahverkehrsangebote im Rhein-Neckar-Kreis sind erhalten und verbessert.

Wirtschaftsförderung

Icon mit Fabrik und Aufwärtspfeil

Der Rhein-Neckar-Kreis ist ein attraktiver und intelligent vernetzter Wirtschaftsstandort in Europa, der sich auf Basis seiner Stärkefelder nachhaltig weiterentwickelt.

Strategische Ziele:

  1. Die Strategie der Wirtschaftsförderung ist unter Berücksichtigung der Handlungsfelder Europa und Tourismus mit einem Entwicklungshorizont bis 2030 fortgeschrieben.
  2. Ein Serviceangebot zur Digitalisierung der Wirtschaft, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im ländlichen Raum, ist konzipiert, erfolgreich erprobt und bis Ende 2026 in den Regelbetrieb überführt.
  3. Die im Rahmen der Strategie „Smarter, nachhaltiger Tourismus“ geplanten Projekte und Maßnahmen sind bis Mitte 2026 erfolgreich umgesetzt.

Digitalisierung

Icon mit Brief, @-Zeichen und Handy

Die Digitalisierung wird als Chance erkannt, um Mehrwerte für den Kreis und seine Einwohnerinnen und Einwohner nutzbringend und verantwortungsvoll zu generieren.

Strategische Ziele:

  1. Der Rhein-Neckar-Kreis hat seine Digitale Verwaltung bis Ende 2024 entsprechend den Onlinezugangsgesetz (OZG)-Standards ausgebaut und verknüpft diese mit darüberhinausgehenden Digitalisierungsmaßnahmen für Mitarbeitende, Bürgerinnen und Bürger sowie Wirtschaftsunternehmen.
  2. Dem Konzern Rhein-Neckar-Kreis und seinen kreisangehörigen Kommunen steht bis 2024 eine gigafähige Infrastruktur als Grundstein für vernetzte, smarte Lösungen zur Verfügung.
  3. Der Rhein-Neckar-Kreis hat die Digitalisierungsstrategie für die Schulen in Trägerschaft des Landkreises umgesetzt.

Weitere Informationen:

Kontakt

Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis
Kämmereiamt
Fr. Hafner
Kurfürsten-Anlage 38 - 40
69115 Heidelberg
Telefon : +49 6221 522-1488
Telefax : +49 6221 522-91488
E-Mail :  a.hafner@rhein-neckar-kreis.de
 

Links & Downloads