Start Aktuelles Pressemeldungen

Aktuelles aus dem Kreis

Heute ging es los! Die erste Weitersehen-Radtour zeigte viele spannende Eindrücke von früher. Mit dabei: Bürgermeister Frank Volk (Neckargemünd – 3.v.l.), Boris Schmitt (Verband Region Rhein-Neckar – 4.v.l.), Landrat Stefan Dallinger (Rhein-Neckar-Kreis – 5.v.l.), Verbandsdirektor Ralph Schlusche (VRRN – 6.v.l.), Bürgermeister Eric Grabenbauer (Wiesenbach – 7.v.l.) und Bürgermeister John Ehret (Mauer – 8.v.l.).
Heute ging es los! Die erste Weitersehen-Radtour zeigte viele spannende Eindrücke von früher. Mit dabei: Bürgermeister Frank Volk (Neckargemünd – 3.v.l.), Boris Schmitt (Verband Region Rhein-Neckar – 4.v.l.), Landrat Stefan Dallinger (Rhein-Neckar-Kreis – 5.v.l.), Verbandsdirektor Ralph Schlusche (VRRN – 6.v.l.), Bürgermeister Eric Grabenbauer (Wiesenbach – 7.v.l.) und Bürgermeister John Ehret (Mauer – 8.v.l.).
Meldung vom 24. Juli 2023

Mit Fahrrad und App vergangene Welten entdecken

Einmal dem Homo Heidelbergensis begegnen, der Säbelzahnkatze ins Unterholz folgen, in das Innere eines Wasserkraftwerks blicken oder sehen, wo der Neckar früher geflossen ist: Das alles ist möglich in der neuen App „Weitersehen“, die zu Entdeckungstouren in die Vergangenheit und das Verborgene des Rhein-Neckar-Kreises einlädt. Landrat Stefan Dallinger und der Direktor des Verbands Region Rhein-Neckar, Ralph Schlusche, luden nun am Montag, 24. Juli 2023 zur ersten offiziellen Testfahrt ein, auf der mit der App die Geschichte des Ur-Neckars erzählt wurde.  
Der Moderator begrüßte im Saal über 200 Gäste
Moderator Dr. Alexander Dambach begrüßte bei der Integrationskonferenz unter anderem Landrat Stefan Dallinger (Mitte), die Ordnungsdezernentin des Rhein-Neckar-Kreises, Doreen Kuss (rechts daneben), die Integrationsbeauftragte des Kreises, Dr. Anne Kathrin Wenk (2. v. r.) sowie Eröffnungsredner Prof. Dr. Karim Fereidooni
Meldung vom 21. Juli 2023

Dritte Integrationskonferenz in Lobbach

Ein zufriedenes Fazit der dritten Integrationskonferenz des Rhein-Neckar-Kreises zog Landrat Stefan Dallinger. „Integration ist kein Thema mehr, das sich nur um geflüchtete Menschen dreht. Wir müssen Integration immer mehr als Aufgabe der gesellschaftlichen Entwicklung begreifen. Und da ist es sehr wichtig, dass alle Akteurinnen und Akteure im Gespräch miteinander bleiben — das haben die Konferenz und die Workshops eindrücklich gezeigt“, so Dallinger, der selbst in Lobbach vor Ort war.
Bild von Ladenburg mit Slogan: Rhein-Neckar-Kreis - Stark für unsere Heimat
Meldung vom 18. Juli 2023

Neuer Imagefilm: „Rhein-Neckar-Kreis – Stark für unsere Heimat“

Was macht den Rhein-Neckar-Kreis so besonders? Das sind die 54 Städte und Gemeinden, eine beeindruckende landschaftliche Vielfalt, ein vielfältiges Freizeitangebot, eine reiche Kultur, eine starke Wirtschaftskraft, eine gut ausgebaute Infrastruktur und eine bedeutende Geschichte. Aber welche wichtigen Aufgaben übernimmt eigentlich das Landratsamt für den Landkreis? Der neue Imagefilm des Rhein-Neckar-Kreises mit dem Titel „Rhein-Neckar-Kreis – Stark für unsere Heimat“ lädt dazu ein, die Besonderheiten der Region zu entdecken und gleichzeitig die bedeutenden Aufgaben des Landratsamtes kennenzulernen.
Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder überreicht die Förderbescheide des Landes an den Stellvertreter des Landrats, Erster Landesbeamter Stefan Hildebrandt. Darüber freuen sich Kreisbrandmeister Udo Dentz und Marks König, Regierungspräsidium, Karlsruhe
Über 896.000 Euro für das Feuerwehrwesen im Rhein-Neckar-Kreis. Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder (2.v.l) überreichte die Förderbescheide des Landes an den Stellvertreter des Landrats, Erster Landesbeamter Stefan Hildebrandt (3.v.l.). Darüber freuen sich Kreisbrandmeister Udo Dentz (4.v.l.) und Markus König, Regierungspräsidium Karlsruhe (links).
Meldung vom 17. Juli 2023

Förderbescheide zur Stärkung des Brandschutzes überreicht

Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder hat mehrere Förderbescheide zur Stärkung des Brandschutzes im Rhein-Neckar-Kreis am 17. Juli 2023 dem stellvertretenden Landrat, Erster Landesbeamter Stefan Hildebrandt, übergeben.
Gruppenbild auf der Bühne gemeinsam mit Landrat-Stellvertreter Stefan Hildebrandt.
Radeln für ein gutes Klima: Der Stellvertreter des Landrats, Erster Landesbeamter Stefan Hildebrandt, hat beim Tag der offenen Tür des Landratsamts in Heidelberg die Sieger des STADTRADELN-Wettbewerbs ausgezeichnet.
Meldung vom 13. Juli 2023

STADTRADELN 2023: Siegerehrung im Landratsamt

Vom 7. bis 27. Mai 2023 beteiligten sich im Rhein-Neckar-Kreis mehr als 10.700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der internationalen Aktion STADTRADELN. Gemeinsam mit allen 54 kreisangehörigen Kommunen hatte sich der Landkreis in diesem Jahr zum sechsten Mal der Radkampagne des Klima-Bündnisses angeschlossen, um ein positives Zeichen für den Klimaschutz zu setzen. 10.712 aktive Radelnde in 646 Teams legten in den drei Wochen 2.157.087 Kilometer zurück. Damit haben die Radlerinnen und Radler rund 54 Mal den Äquator umrundet und 350 Tonnen CO 2 vermieden.