WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG
Zukunftsatlas: Rhein-Neckar-Kreis im SpitzenfeldWie steht es um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Kreise und Städte? Wie sind sie im Wett-bewerb der Standorte aufgestellt? Das bewertet alle drei Jahre der „Zukunftsatlas“ der Prognos AG. Dabei schneidet der Rhein-Neckar-Kreis sehr gut ab: Er landet im Ranking auf Platz 22 von 400. Dafür gibt es gute Gründe. Mehr... |
FÖRDERMITTEL
LEADER-Kulissen im Rhein-Neckar-Kreis: noch dieses Jahr Fördermittel sichern!Kommunen, Unternehmen oder Vereine, die aktuell ein Projekt planen, das in einer LEADER-Gebietskulisse im Rhein-Neckar-Kreis liegt, haben Glück: Noch in diesem Jahr finden Projektaufrufe statt. Dabei ist durchaus Eile geboten: Die aktuelle EU-Förderperiode neigt sich dem Ende zu, ob im nächsten Jahr noch Restmittel ausgeschrieben werden können, ist noch nicht bekannt. Mehr... |
„Eurostars 3“: Förderprogramm für innovative KMUInnovative Ideen gesucht: Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt fördert im Rahmen der europäischen Forschungsinitiative EUREKA kleine und mittlere Unternehmen (KMU), welche bei einem Zuschuss ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit mindestens einem europäischen Partner durchführen wollen. Das Förderprogramm „Eurostars 3“ zielt auf die Entwicklung eines innovativen Produktes, Verfahrens oder einer Dienstleistung. Der nächste Stichtag für die Einreichung von Projektanträgen ist der 04. September 2025. Mehr... |
NETZWERK
food.net:z freut sich über Förderung„Nahrung von Morgen durch Vernetzen im Heute“: Unter dieser Überschrift hatte sich das Lebensmittelnetzwerk food.net:z um eine Förderung des Landes beworben – und war erfolgreich. Das Land Baden-Württemberg und die L-Bank bewilligten insgesamt 101.090 Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in Baden-Württemberg im Rahmen eines Programms zur Stärkung von Regionalen Innovationssystemen mithilfe von Clusterinitiativen und Netzwerken. Ziel des geförderten Projekts ist es, nachhaltige Produkte und Lösungen zu entwickeln, die Umweltbelastungen wie CO2-Emissionen, Wasserverbrauch und Landnutzung reduzieren - und die Innovationskraft der Teilnehmenden zu stärken. Mehr... |
Künstliche Intelligenz in der LebensmittelindustrieWie kann KI Innovationen in der Produkteinführung fördern oder die Markteinführung von neuen Produkten beschleunigen? Wie kann sie im Produktionsalltag Prozesse beschleunigen? Antworten auf diese Fragen wurden auf dem food.net:z-Forum Mitte Juli diskutiert. Mehr... |
DIGITALISIERUNG & INNOVATION
„KI für KMU“: Best Practices, Coaching – und KritikDigitale Kompetenzen ausbauen: Im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und dem Europäischen Sozialfonds bietet das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein innovatives Weiterbildungsangebot „KI für KMU“ an. Teilnehmende lernen praxisnah, welche KI-Tools bei der Recherche und beim Schreiben von Texten helfen – und worauf sie achten sollten, um nicht auf falsche Informationen hereinzufallen oder sensible Daten preiszugeben. Mehr... |
FACHKRÄFTE
Kaffee & KarriereFull House beim Career talk im Heidelberger Café Leitstelle: Das Welcome Center Rhein-Neckar hatte im Rahmen der IT-Jobmesse der Universität Heidelberg internationale Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen zum Netzwerken mit einem IT-Arbeitgeber aus Walldorf eingeladen. Das Interesse war groß. Mehr... |
Fachkräfte: sichern, Engagement: sichtbar machenGute Ideen, innovative Projekte, unzählige Angebote und großes Engagement: Überall in Deutschland wird derzeit die Zukunft der Arbeit gestaltet, um Fachkräfte zu sichern. Die Aktionswochen „Menschen in Arbeit – Fachkräfte in den Regionen“ rücken dieses regionale Engagement vom 15. bis 28. September 2025 bundesweit in den Fokus. Sie sollen sichtbar machen, wie regionale Akteurinnen und Akteure mit den Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt umgehen, und Lösungen für eine erfolgreiche Fachkräftesicherung aufzeigen. Mehr... |
NACHHALTIGKEIT
Klimaschutz: informativ, praxisnah und offen für alleDie Auswirkungen der Klimakrise sind längst spürbar – und gleichzeitig wächst das Bewusstsein, dass Klimaschutz eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist. Die Klimakrise ist längst kein abstraktes Zukunftsszenario mehr, sie ist Realität: Extreme Wetterereignisse, schwindende Biodiversität und steigende Energiepreise machen deutlich, dass wir jetzt handeln müssen. Um den Austausch zu fördern und praxisnahe Informationen zu liefern, veranstaltet die arbeitsgruppen-übergreifende Initiative der LEADER-Geschäftsstellen aus Baden-Württemberg eine öffentliche Online-Vortragsreihe. Mehr... |
VERANSTALTUNGEN & TERMINE AUS DEM NETZWERK
food.net:z Forum: Globale Herausforderung und regionale LieferkettenImpulse und Diskussion aus dem Spannungsfeld zwischen globalen Herausforderungen und regionalen Lieferketten bietet das 30. food.net:z-Forum, zu dem das Lebensmittelnetzwerk am 16. Oktober 2025 einlädt. Interessierte Mitglieder und Nicht-Mitglieder sind gleichermaßen herzlich eingeladen. Das Forum findet in Kooperation mit der WFG Bruchsal statt. Mehr Infos und Anmeldung |
VERANSTALTUNGEN & TERMINE ANDERER ANBIETER
Netzwerk KleinunternehmenPraxisnaher Markenaufbau – so einfach geht’s! Unter dieser Überschrift lädt die IHK Rhein-Neckar zum Netzwerktreffen Kleinunternehmen am 17. September 2025. Markenbildung ist auch für kleine Unternehmen und Existenzgründende sehr wichtig, weil sie dabei hilft, sich im Markt gut zu positionieren und von den Wettbewerbern positiv abzuheben. Eine starke und bekannte Marke (auch regional) schafft Vertrauen bei den Kunden, macht das Unternehmen wiedererkennbar und fördert so die Kundenbindung. Gerade für kleine und junge Unternehmen ist es besonders wichtig, eine klare Identität zu entwickeln, um sich gegen größere Wettbewerber durchzusetzen. In einem kurzweiligen Impulsvortrag erhalten Teilnehmende von Christian Beckenbach-Sülzle spannende Einblicke, wie sie ihre Marke aufbauen, erfolgreich positionieren und nachhaltig stärken können. Mehr Infos und Anmeldung |
Bioökonomie beim BauenOb steigende Materialpreise, neue Kundenanforderungen oder Klimaschutz: Die Bauwirtschaft steht vor einem tiefgreifenden Wandel. In der Reihe Zukunft.Bau.Stoffe zeigen die Veranstalter natureplus und das Netzwerk TransBIB, wie biobasierte Materialien, regionale Wertschöpfung und innovative Bauweisen zur Lösung dieser Herausforderungen beitragen. Die Veranstaltungsreihe legt dabei einen besonderen Fokus auf Entwicklungen und Akteure in Baden-Württemberg. Den Auftakt bildet das Forum Zukunft.Bau.Stoffe x TransBiB am 02. Oktober 2025 in Karlsruhe. Hier werden Erfolgsbeispiele, Forschungstransfer und Strategien zur Markteinführung nachhaltiger Baustoffe beleuchtet. Neben Fachvorträgen und einer begleitenden Materialmesse laden interaktive Arbeitsgruppen zur vertieften Auseinandersetzung mit Zulassungsfragen, Bewertungssystemen, Unternehmensstrategien und Kooperationsformaten für Pilotprojekte ein. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Infos und Anmeldung |
Hinweise zum Datenschutz |
|
Sie
möchten unseren Newsletter nicht mehr
erhalten? Dann klicken Sie bitte hier: |
Landratsamt
Rhein-Neckar-Kreis Kurfürsten-Anlage
38 - 40 Verantwortlich für die Inhalte: Dorothee Wagner Telefon: 06221 522-2166 |