„KI für KMU“: Best Practices, Coaching – und Kritik

Laptop-Bildschirm, der die Start- bzw. Erklärseite von ChatGPT anzeigt.
„KI für KMU“ stärkt die digitale Kompetenz der Teilnehmenden. Bild: Unsplash

Digitale Kompetenzen ausbauen: Im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und dem Europäischen Sozialfonds bietet das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein innovatives Weiterbildungsangebot „KI für KMU“ an. 

Teilnehmende lernen praxisnah, welche KI-Tools bei der Recherche und beim Schreiben von Texten helfen – und worauf sie achten sollten, um nicht auf falsche Informationen hereinzufallen oder sensible Daten preiszugeben.

Erfahrene Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft vermitteln Best Practices für den Arbeitsalltag und die Teamarbeit. Das flexible Format, das auch komplett virtuell belegbar ist, passt auch in volle Terminkalender. Besonders attraktiv: Die Kurskosten übernimmt komplett das Land Baden-Württemberg gemeinsam mit der EU.

Die Weiterbildung umfasst:

  • Professionelle Anwendung von KI-Tools zum Recherchieren und Schreiben
  • Kritische Reflexion des Arbeitens mit KI
  • Methoden der digitalen Teamarbeit
  • Strategien für die Suche nach verlässlichen Informationen
  • Individuelles Coaching

Das Angebot ist kostenlos. Es eignet sich für Personen mit/ohne akademischen Hintergrund, es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Mehr über das Angebot erfahren Interessierte bei einer 30-minütigen Info-Veranstaltung am 25. Juli 2025 ab 9 Uhr.

Weitere Informationen

Kontakt

 Karlsruher Institut für Technologie
Kaiserstraße 12
76131 Karlsruhe
E-Mail: daniela.clauss@kit.edu
Telefon: 0721 608-45850
LinkedIn 

(Erstellt am 11. Juli 2025)