Fachkräfte: sichern, Engagement: sichtbar machen

Symbolgrafik mit Logo
Das Engagement für Fachkräftesicherung soll durch die Aktionswochen sichtbar gemacht werden.

Fachkräftesicherung im Fokus: Die diesjährigen Aktionswochen „Menschen in Arbeit – Fachkräfte in den Regionen“ finden vom 15. bis 28. September 2025 statt.

Gute Ideen, innovative Projekte, unzählige Angebote und großes Engagement: Überall in Deutschland wird derzeit die Zukunft der Arbeit gestaltet, um Fachkräfte zu sichern. Die Aktionswochen „Menschen in Arbeit – Fachkräfte in den Regionen“ rücken dieses regionale Engagement vom 15. bis 28. September 2025 bundesweit in den Fokus. Sie sollen sichtbar machen, wie regionale Akteurinnen und Akteure mit den Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt umgehen, und Lösungen für eine erfolgreiche Fachkräftesicherung aufzeigen.

Wer kann mitmachen?

Unternehmen, Netzwerke, Institutionen, Kammern und weitere Arbeitsmarktakteurinnen und –akteure können sich mit ihren Veranstaltungen, Angeboten und Aktionen an den Aktionswochen beteiligen.

Ob Berufsorientierung, Personalgewinnung, Weiterbildung, Digitalisierung, Gesundheit am Arbeitsplatz oder Rekrutierung und Integration von internationalen Fachkräften – die thematische Bandbreite der Aktionswochen ist dabei genauso groß wie die Vielfalt an Formaten.

Alljährlich werden im Rahmen der Aktionswochen Konferenzen, Veranstaltungen, Workshops oder Sprechstunden zu Arbeitsmarktthemen und für verschiedene Zielgruppen angeboten. Auch Live-Podcasts, telefonische Beratungsangebote und Aktionstage tragen zur Vielfalt der Aktionswochen bei.

Wie kann man sich beteiligen?

Veranstaltungen, Aktionen oder Beratungsangebote können ganz einfach online für die Aktionswochen angemeldet werden. Voraussetzung dafür ist, dass die Veranstaltung kostenfrei und (ggf. nach Anmeldung) öffentlich zugänglich ist. Eine Anmeldung zur Veröffentlichung ist bis zum 9. September 2025 möglich.

Wie wird eine Veranstaltung sichtbar?

Alle angemeldeten Veranstaltungen werden in einem nach Themen und Bundesländern filterbaren Veranstaltungskalender auf inqa.de veröffentlicht. Die Aktionswochen werden über verschiedene Kanäle von INQA und BMAS beworben.

Akteurinnen und Akteure selbst können ihre Teilnahme unter anderem durch die Verwendung des Aktionswochen-Logos im Rahmen ihrer Öffentlichkeitsarbeit sichtbar machen. Zu diesem Zweck stellt INQA ein Logopaket, ein Grafikpaket und weitere Materialien wie Sharepics, Webbanner und Textbausteine für die Bewerbung ihrer Veranstaltungen zur Verfügung.

Weitere Informationen

Kontakt

Lisa Sieckmeyer
Stabsstelle Wirtschaftsförderung
06221 522-2467
l.sieckmeyer@rhein-neckar-kreis.de

(Erstellt am 30. Juni 2025)