Rückblick

Das Kursformat wurde bereits erfolgreich in Walldorf erprobt. Dort wurden von 2021 bis 2023 in Kooperation mit der Stadt Walldorf und dem Verein Begegnungen in Walldorf e. V. drei niedrigschwellige Sprachfördermaßnahmen mit Kinderbetreuung durchgeführt.

Gruppenfoto des Sprachkurses
Teilnehmerinnen eines Frauensprachkurses in Walldorf (Foto: Stadt Walldorf).

Da die Zielgruppe erfahrungsgemäß mit vielen Hürden (z. B. Versorgung mehrerer Kleinkinder, Kinderbetreuungs-Unsicherheit während Corona) beim Zugang zu den Sprachkursen konfrontiert ist, wurde der Fokus in der Pilotphase auf Herausarbeitung verschiedener Gelingens-Faktoren gelegt. Folgende Faktoren haben sich als besonders hilfreich herauskristallisiert:

  • Kinderbetreuung während des Sprachkurses im gleichen Haus, idealerweise aber auf getrennten Stockwerken
  • Große Gruppe an Interessentinnen und entsprechende Warteliste für Nachrückerinnen
  • Direkter Kontakt der Kursleitung zu den Teilnehmerinnen über Messenger Dienst
  • Geringe Stundenanzahl (3 UE an 2 Tagen die Woche) Kurs an Vormittagen unter Berücksichtigung der Hol- und Bringzeit zu Schule oder Kita
  • Inhaltliche Gestaltung: hoher Praxisbezug, Flexibilität
  • Ehrenamtliche Unterstützung für die Kursleitung bei heterogenen Gruppen oder vertiefendem Förderbedarf (Alphabetisierung etc.)
  • Gute Erreichbarkeit durch ÖPNV, Übernahme von Fahrtkosten
Gruppenbild der Sprachkursteilnehmerinnen bei einem Ausflug
Ausflugstag eines Sprachkurses in den Tierpark Walldorf (Foto: Frau Abu Shukr, Kursleitung).

Dadurch, dass die Auswahl der Teilnehmerinnen nicht von Herkunftsland oder Aufenthaltsstatus abhängig ist, haben sich in Walldorf sehr heterogene Kurse zusammengefunden. Davon konnten alle Teilnehmerinnen profitieren.

Kontakt

Porträtfoto der Bildungskoordinatoren

Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis
-Referat für gesellschaftliche Integration-
Ordnungsamt
Kurfürsten-Anlage 38-40
69115 Heidelberg

Bildungskoordinatorin:
Frau Albrecht
Tel. 06221 522-2851
e.albrecht@rhein-neckar-kreis.de

Öffnungszeiten:
Mo, Di, Do, Fr 07:30-12:00 Uhr
Mi 07:30-17:00 Uhr
Terminvereinbarung erforderlich

Formulare

Logo des Sozialministeriums als Förderer