Falls Sie den Newsletter nicht oder nur teilweise sehen, klicken Sie bitte hier
 
Rhein-Neckar-Kreis: Newsletter der Wirtschaftsförderung
 

WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG

 

Rhein-Neckar-Kreis: Stark bei Startups

Die Startup-Landschaft in Deutschland entwickelt sich trotz zunehmender wirtschaftlicher Herausforderungen positiv: Im vergangenen Jahr wurden 2766 Startups gegründet – 11 Prozent mehr als im Vorjahr (2498). Damit ist 2024 das zweitstärkste Gründungsjahr und wird nur durch den Spitzenwert im Corona-Jahr 2021 übertroffen. Das belegen die neuesten Daten aus der Report-Reihe „Next Generation – Startup-Neugründungen in Deutschland“, die vom Startup-Verband und startupdetector veröf-fentlicht wurden. Danach schneidet auch der Rhein-Neckar-Kreis gut ab: Er gehört mit 17 Neugründungen im vergangenen Jahr zu den Top 50 Kreisen in Deutschland auf diesem Gebiet. Hier gab es ebenfalls eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr, und zwar um rund 30 Prozent - 2023 waren es noch 13 Gründungen gewesen. Mehr...

NETZWERK

 

Innenstädte stärken

Konkurrenz durch Online-Handel, hohe Immobilienpreise, Inflation: Die Innenstädte der Region stehen vor großen Herausforderungen – „aber auch vor spannenden Chancen“, so die IHK Rhein-Neckar. Um diese zu nutzen, hat sie nun ein neues Netzwerk ins Leben gerufen, an dem sich auch die Stabsstelle Wirtschaftsförderung als Kooperationspartner beteiligt: Das Netzwerk „Innenstadt und Wirtschaft“ soll helfen, die Stadt- und Ortszentren in der Region Rhein-Neckar noch attraktiver und lebendiger zu gestalten. Das Netzwerk richtet sich an Städte und Gemeinden, Wirtschaftsförderungen, Gewerbevereine und Innenstadtakteure wie Händler, Gastronomie und Dienstleistende. Mehr...


Auf die Hannover Messe mit dem Netzwerk Smart Industries

Das Netzwerk Smart Industries plant auch 2025 einen Auftritt auf der Hannover Messe, um seinen Mitgliedern wertvolle Kontakte und einen kostengünstigen Zugang mit Standpräsenz auf der Messe zu ermöglichen. Gerade für kleinere Unternehmen aus der Region ist dies ein echter Mehrwert des Netzwerkes, um von einem Eintrag ins Messeverzeichnis zu profitieren und vor Ort die eigenen Geschäftsinhalte zu stärken. Noch kein Mitglied im Netzwerk, aber interessiert an den Aktivitäten wie der Messe teilzunehmen und entweder die eigene Expertise in das Netzwerk einzubringen oder von der gesammelten Expertise profitieren? Die Geschäftsstelle wird betrieben von der Stadt Mannheim und dem Rhein-Neckar-Kreis. Sprechen Sie die Wirtschaftsförderungen an! 


FACHKRÄFTE

 

Direkter Kontakt zu Fachkräften

Fachkräfte dringend gesucht? Auf regionalen Jobmessen können Unternehmen sich und ihr Angebot bestmöglich in Szene setzen – und direkt mit künftigen und aktuellen Fachkräften aus dem In- und Ausland in Kontakt kommen. Hier einige wichtige Daten des Jahres, inkl. Verlinkung. Mehr...


TOURISMUS

 

"Im Süden ganz oben" präsentiert sich auf der CMT

Die neue touristische Dach-Destinationsmanagement-Organisation (Dach-DMO) im nördlichen Baden-Württemberg, die Tourimia Tourismus GmbH, ist erstmals auf der Reisemesse CMT in Stuttgart vertreten. Unter der Marke „Im Süden ganz oben“ präsentieren der Rhein-Neckar-Kreis und seine sechs Kooperationspartner erste gemeinsame Projekte und Produkte. Mehr...


NACHHALTIGKEIT

 

Digitale Lösungen für die Kreislaufwirtschaft gesucht

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat einen Förderaufruf für digitale Technologien als Hebel für die Kreislaufwirtschaft veröffentlicht. Ge-fördert werden sollen Projekte, die digitale Lösungen für die Realisierung der Kreislaufwirtschaft entwickeln oder im Prototyp erproben. Projektskizzen können bis zum 24. März 2025 eingereicht werden. Mehr...


Neues Förderprogramm: CO2-Recycling aus Abluft von Unternehmen 

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft fördert die Errichtung und Umsetzung von Demonstrations- und Pilotanlagen zum Rohstoff- und Kohlenstoffdioxid (CO2)-Recycling aus Abgas und Abluft unter Einsatz biologischer und biohybrider Technologien. Dafür wurde jetzt ein neues Förderprogramm veröffentlicht. Interessierte können ihren Antrag ab sofort bis zum 14. März 2025 bei der L-Bank einreichen. Das Programm richtet sich an Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und andere Institutionen sowie Anstalten und Körperschaften des öffentlichen Rechts. Insgesamt stehen rund sieben Millionen Euro Fördermittel zur Verfügung. Mehr...

FÖRDERMITTEL


LEADER und Regionalbudget: Neue Projektaufrufe 2025

Der Verein Regionalentwicklung Kraichgau e.V. blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Über das Regionalbudget konnten 20 Projekte gefördert werden. Zudem sind neun neue LEADER-Projekte gestartet, die einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Region leisten. 2025 soll es genauso weitergehen: Am 13. Januar startete der nächste Projektaufruf, bei dem bis zum 16. März 2025 Projektanträge eingereicht werden können. Zeitgleich mit dem Projektaufruf wird auch das Regionalbudget 2025 ausgeschrieben. Anträge können ebenfalls vom bis zum 16. März eingereicht werden. Beide Programme werden unter dem Vorbehalt der Mittelbereitstellung durch das Land ausgeschrieben. Mehr...

Jetzt gilt’s: Bewerbungsfrist für „Spitze auf dem Land“

Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) sind für Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, „das Herzstück der baden-württembergischen Wirtschaft“ – und sollen entsprechend finanziell unterstützt werden. Das Förderprogramm „Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden-Württemberg“ unterstützt innovative Unternehmen mit weniger als 100 Beschäftigten, die das Potenzial haben, einen Beitrag zur Technologieführerschaft Baden-Württembergs zu leisten. So sollen neue, einzigartige Ideen auf dem Markt etabliert werden, welche die Unternehmen im Ländlichen Raum weiter stärken. Im letzten Jahr kamen gleich zwei Unternehmen aus dem Rhein-Neckar-Kreis zum Zug – Nachahmer erwünscht! Mehr...


Unterstützung für Neu-Unternehmer und -Unternehmerinnen

Das baden-württembergische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus (WM) unterstützt Gründungswillige ebenso wie Übernahmeinteressierte und potenzielle Unternehmensnachfolgerinnen und Unternehmensnachfolger, die noch nicht unternehmerisch tätig sind. Mit dem Projektaufruf „EXI-Gründungsgutscheine“ werden folgende Maßnahmen gefördert: Qualifizierung von Gründungswilligen in der Vorgründungsphase, Individuelle Betreuung und/oder Gruppenformate durch Expertinnen und Experten sowie Ausrichtung nach Themen, Branchen und Zielgruppen. Die Antragsfrist endet am 17. März 2025. Mehr...

Unternehmen mit Sinn für Gemeinwohl gesucht

Mittelständische Unternehmen aus Baden-Württemberg, die sich mit den sozialen Herausforderungen unserer Gegenwart befassen und mit ihrem Engagement in das Gemeinwohl der Zukunft investieren, werden jetzt wieder belohnt: Caritas, Diakonie und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in Baden-Württemberg loben in diesem Jahr bereits zum 19. Mal den Lea-Mittelstandspreis für soziale Verantwortung aus. Interessierte Unternehmen können sich selbst bewerben, aber auch von anderen per E-Mail oder per Online-Formular unter dem folgenden Link vorgeschlagen werden: Engagierte Unternehmen für den Lea-Mittelstandspreis. Bewerbungsschluss ist der 31. März 2025. Mehr...

VERANSTALTUNGEN & TERMINE AUS DEM NETZWERK

 

TechTalk für eine zukunftsfähige Wirtschaft

GreenTech BW bietet mit dem TechTalk spannende Einblicke in innovative technische Lösungen und Anbieter – auch aus dem Rhein-Neckar-Kreis. Ziel der Veranstaltungs-reihe ist es, Unternehmen und Kommunen auf ihrem Weg zum klimaneutralen und umweltschonenden Wirtschaften zu unterstützen. Dabei liegt in dieser Runde der Fokus auf der Schnittstelle zwischen GreenTech und Künstlicher Intelligenz. Den An-fang macht am 5. Februar 2025 Julian Nuss, Geschäftsführer bei Junker Filter aus Sinsheim. Sein Thema: Wissensmanagement ist für viele Unternehmen und Institutionen eine große Herausforderung. Junker Filter stellt im TechTalk die hauseigene Lösung vor: Das KI-gestützte Wissensmanagement-Tools namens JuFi. Mehr...

food.net:z: Jahresauftakt

Am 6. Februar 2025 findet von 16:00 bis 21:00 Uhr das 28. food.net:z-Forum als Jahresauftakt 2025 unter dem Motto "Vernetzen und Kennenlernen" im Business Development Center (BDC) in Heidelberg statt. Mehr als 40 Mitgliedsunternehmen bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten der Zusammenarbeit und abgedeckten Bereichen. Vorstellung aller food.net:z Unternehmen in Pitches, Stellwänden und am Buffet! Mehr...

Neue Info-Reihe: „Infobites Existenzgründung“

Die Kontaktstelle Frau und Beruf Mannheim – Rhein-Neckar-Odenwald und weitere drei Kontaktstellen aus Heilbronn-Franken, Ludwigsburg und Stuttgart laden zum Start der Online-Reihe „Infobites Existenzgründung“ ein. Die Reihe ist ein Baustein, mit der das Gründerinnen:Netz RNK der Kontaktstelle Frau und Beruf Frauen vielfältige und hilfreiche Informationen zum Thema Gründung bereitstellt. Mit dem Vortrag „Die ersten Schritte in die Selbstständigkeit“ geht es am Donnerstag, den 6. Februar 2025 von 10-12 Uhr los. Von Anmeldung über Business Plan bis Rechtsform geht es im ersten Infobite. Mehr...

Umweltgerechte Produktentwicklung und zirkuläres Wirtschaften

Qualifizierung in Grün: In Zusammenarbeit mit Umwelttechnik BW bietet das Green Industry Cluster 2025 zwei Schulungen in der Region an. Die Formate sind offen für alle Interessierten, Mitglieder werden allerdings bei der Anmeldung priorisiert. Die Schulung „Umweltgerechte Produktentwicklung“ am 11. und 12. Februar 2025 vermittelt regulatorische Inhalte und ein grundlegendes Verständnis für Zirkularität mit einem Fokus auf Produktdesign. In der Schulung CIRCO Methode ab dem 29. April 2025 entwickeln die Teilnehmenden über sechs Wochen einen individuellen Plan, um zirkuläres Wirtschaften direkt in ihrem Unternehmen umzusetzen.

Mehr...

„Your Voice – be visible!“

Die Kontaktstelle Frau und Beruf Mannheim – Rhein-Neckar-Odenwald und das Landesprogramm Kontaktstellen Frau und Beruf Baden-Württemberg laden zur vierten langen Online-Nacht der Gründerinnen 2025 unter dem Motto „Your Voice – be visible!“ ein. Die Nacht der Gründerinnen findet am Freitag, den 14. Februar 2025 von 19 bis 22 Uhr online via Zoom statt. ALLE Frauen sind willkommen, egal ob selbstständig oder nicht. Mehr...

XaaS - Everthing as a Service: Workshop

Die digitale Zukunft des eigenen Unternehmens mitgestalten: Das will ein Workshop ermöglichen, den das Netzwerk Smart Industries gemeinsam mit der IHK Rhein-Neckar und Fraunhofer IPA und IAO anbieten. Konkret geht es am Dienstag, 26. Februar 2025 von 9:00 Uhr bis ca. 15:00 Uhr in der IHK Rhein-Neckar (L1 2, 68161 Mannheim)  darum, neue digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln. Mehr...

Gründungs- und Nachfolgewerkstatt der Handwerkskammer

Das Team der Wirtschaftsförderung der Handwerkskammer informiert unter anderem über Voraussetzungen der Gründung, Wahl der Rechtsform, notwendige Versicherungen und Gründungsformalitäten. Die Teilnehmenden erfahren außerdem wie ein Geschäftsplan erstellt wird und welche Finanzierungsmöglichkeiten und Fördermittel es gibt. Auch werden alle Beratungs- und Serviceleistungen der Handwerkskammer vorgestellt. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter wirtschaftsfoerderung@hwk-mannheim.de oder telefonisch: 0621-18002-158. Selbstverständlich können jederzeit auch Einzelgespräche vereinbart werden. Die Infoveranstaltung findet in der HWK Mannheim in B1, 1-2 statt. Die nächsten Termine: 13. Februar 2025, 16.00-17:30 Uhr / 13. März 2025, 16.00-17:30 Uhr

WEITERE VERANSTALTUNGEN & TERMINE

 

Synergien für eine zukunftsorientierte Entwicklung in der Metropolregion Rhein-Neckar

Nachhaltiges Handeln und eine entsprechende Berichterstattung finden zunehmend Eingang in die EU-Regulatorik und werden damit sukzessive verpflichtend für die Wirtschaft. Für die Metropolregion Rhein-Neckar steht die Frage im Raum: Wie wird aus dieser Notwendigkeit ein positiver Wirtschaftsfaktor und ein echter Mehrwert für die Region? Die sektorübergreifende Nachhaltigkeitskonferenz: „Synergien für eine zukunftsorientierte Entwicklung in der Metropolregion Rhein-Neckar“ am 13. Februar 2025 zielt darauf ab, Akteure aus verschiedenen Bereichen miteinander in den Dialog zu bringen. Dabei wird die Konferenz den aktuellen Stand der Aktivitäten abbilden und konkrete Synergiepotenziale aufzei­gen, die Grundlage für eine dauerhafte sektorübergreifende Kooperation schaffen. Durch den Austausch sollen gezielte Maßnahmen angestoßen, gezielte Maßnahmen entwickelt und die Berichterstattung über Nachhaltigkeitsleistungen transparenter und effektiver gestaltet werden. Mehr...

„Künstliche Intelligenz – neuer Problemlöser im Handwerk“

Künstliche Intelligenz (KI) automatisiert lästige Arbeiten, federt die Effekte des Fachkräftemangels ab, überwindet bürokratische Hürden und hilft dabei, steigende Kundenerwartungen zu erfüllen. – z. B. durch Bestell- und Verwaltungs-Automatisierung, KI-Anrufbeantworter, intelligente Website-Chatbots und automatische Qualitätsprüfungen im Bau und bei der Fertigung. In dieser 12-monatigen, kostenfreien Online-Digitalisierungswerkstatt des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk lernen Handwerksbetriebe und Beratende der Handwerksorganisationen ab März 2025 das Potenzial von KI und die neusten KI-Tools kennen. Teilnehmende Betriebe setzen im Rahmen der Werkstatt ein konkretes KI-Projekt in ihrem Unternehmen um und werden dabei von Beratenden, KI-TrainerInnen und Digitalisierungs-ExpertInnen unterstützt. Mehr...

Hinweise zum Datenschutz

Am 25. Mai 2018 ist die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union in Kraft getreten. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hatte für uns schon immer höchste Priorität. Wir möchten Sie deshalb auf unsere Datenschutzerklärung hinweisen. Ihre E-Mail-Adresse haben wir lediglich zum Zwecke des Newsletter-Versands gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte oder eine sonstige Auswertung findet nicht statt. Selbstverständlich können Sie den Newsletter-Bezug jederzeit abbestellen über diese Abmelde-Funktion.



 

Sie möchten unseren Newsletter nicht mehr erhalten? Dann klicken Sie bitte hier:

Abmelden

Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis
 Stabsstelle Wirtschaftsförderung

Kurfürsten-Anlage 38 - 40
69115 Heidelberg

Verantwortlich für die Inhalte: Dorothee Wagner

Telefon: 06221 522-2166

eMail: d.wagner2@rhein-neckar-kreis.de