TechTalk für eine zukunftsfähige Wirtschaft
GreenTech BW bietet mit dem TechTalk spannende Einblicke in innovative technische Lösungen und Anbieter – auch aus dem Rhein-Neckar-Kreis.
Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, Unternehmen und Kommunen auf ihrem Weg zum klimaneutralen und umweltschonenden Wirtschaften zu unterstützen. Dabei liegt in dieser Runde der Fokus auf der Schnittstelle zwischen GreenTech und Künstlicher Intelligenz.
In vier kompakten Sessions à einer Stunde stellen Expertinnen und Experten wegweisende Technologien und Best Practices vor. Im Anschluss sind die Teilnehmenden dazu eingeladen, Chancen und Herausforderungen gemeinsam zu diskutieren, Fragen zu stellen und Erfahrungen auszutauschen.
Den Anfang macht am 5. Februar 2025 Julian Nuss, Geschäftsführer bei Junker Filter aus Sinsheim. Sein Thema: Wissensmanagement ist für viele Unternehmen und Institutionen eine große Herausforderung. Junker Filter stellt im TechTalk die hauseigene Lösung vor: Das KI-gestützte Wissensmanagement-Tools namens JuFi.
Die weiteren Termine der Reihe:
12. Februar 2025: KI im Kanal | Phillip Grimm, Pluvion & Stephanie Kirstgen, Pallon
KI im Kanal: Pluvion präsentiert WATER+, eine Softwarelösung mit KI, die zur effizienten Lokalisierung von Fremdwasser in Kanalnetzen dient. Pallon dagegen nutzt künstliche Intelligenzen im Bereich der Abwasserwirtschaft, um die Zustände von Abwasserkanälen und Schächten per Knopfdruck zu erfassen.
19. Februar 2025: KI und moderne Robotik in GreenTech | Angelina Jukic, Cyber Valley
Cyber Valley ist Europas größtes und führendes Zentrum für Exzellenz in KI und moderner Robotik. Teil sind neben zahlreichen Unternehmen auch Forschungseinrichtungen, Universitäten und das Land Baden-Württemberg selbst. So wird eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft möglich.
Im Rahmen der Green-AI Hub Mittelstand KI Initiative arbeiten Schaltungsdruck Storz und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) gemeinsam an einem Projekt, das zeigt, wie Ressourcenschonung und Materialeinsparung mit KI in der Praxis aussehen können.
Weitere Informationen
GreenTech BW: TechTalk für eine zukunftsfähige Wirtschaft | Umwelttechnik BW
Kontakt
Julia Sliwinski
Stabsstelle Wirtschaftsförderung
06221 522-2167
j.sliwinski@rhein-neckar-kreis.de