Interkulturelle Elternmentorinnen
und -mentoren
Elternmentorinnen und Elternmentoren sind Ansprechpersonen für andere Eltern im Kontext von Kita, Schule oder Kommune. Sie sollen eine gute Zusammenarbeit von Eltern und Bildungseinrichtungen unterstützen, indem sie als niedrigschwellige Ansprechpersonen zur Verfügung stehen.
Elternmentorinnen und -mentoren im Rhein-Neckar-Kreis
In dem Projekt „Zusammenhalt(-en) bilden!“ - Interkulturelle Elternmentorinnen und Elternmentoren wurden im Rhein-Neckar-Kreis in Kooperation mit der Elternstiftung Baden-Württemberg 22 Elternmentorinnen und Elternmentoren ausgebildet. Die Elternstiftung hat bereits viel Erfahrung mit dem Konzept der interkulturellen Elternmentorinnen und Elternmentoren und setzt dieses schon mehrere Jahre erfolgreich um. Die ausgebildeten Mentorinnen und Mentoren wirken in den folgenden Kommunen:
- Eberbach
- Edingen-Neckarhausen
- Hemsbach
- Ladenburg/Heddesheim
- Neckargemünd
- Oftersheim
- Walldorf
- Wiesloch
Unterstützt wird das Projekt durch das Ministerium für Soziales und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg.
Schulung von Elternmentorinnen und -mentoren
Den ehrenamtlichen Elternmentorinnen und Elternmentoren wurden in Basis-Seminaren der Elternstiftung Baden-Württemberg Grundlagen für ihre Alltagseinsätze vermittelt. Die Elternstiftung schult speziell zum Bildungssystem Baden-Württemberg, zu interkulturellen Angelegenheiten und zum Umgang mit Konflikten.
Nach abgeschlossener Schulung stehen die Mentorinnen und Mentoren nun als Vermittelnde in der Praxis zur Verfügung. Sie können schriftliche Kommunikation mit Lehrenden und Behörden verständlich erklären, oder auch übersetzen, bei Bedarf zu Elterngesprächen begleiten und Beratungen für Eltern, aber auch für Lehrkräfte und Erzieherinnen und Erzieher, anbieten. Außerdem besteht die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden und gemeinsam mit Netzwerkpartnerinnen und Netzwerkpartnern Initiativen zu starten. Dazu können beispielsweise Elterncafés oder Elternkurse zählen oder Informationsveranstaltungen zu bildungsrelevanten Themen.
Schulung 2022 und 2023
Im Frühjahr 2022 wurde bereits eine Basisqualifizierung gemeinsam mit der Stadt Heidelberg abgeschlossen. Im Herbst 2022 fand auch eine Basisqualifizierung statt, bei der 12 Elternmentor*innen ausgebildet werden konnten.
Im Oktober 2023 findet eine weitere Basisqualifizierung statt. Weitere Informationen hierzu können Sie der Ausschreibung unter der Rubrik „Links und Downloads“ entnehmen.
Hintergrund
Kinder und Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte haben im Durchschnitt schlechtere Bildungschancen als andere. Dies liegt nicht zuletzt an mangelnden Unterstützungsmöglichkeiten durch die Eltern: In vielen Fällen haben Eltern kaum Erfahrungen mit dem lokalen Bildungssystem, auch sprachliche Barrieren können eine Rolle spielen. Gleichzeitig sind Informationen über die regionalen Hilfsoptionen und den Umgang mit diesen nicht für alle beteiligten Personen verfügbar. Oft mangelt es an einer passgenauen Unterstützung für Eltern, die neu nach Deutschland gezogen sind, oder aber auch für Eltern, die schon länger in Deutschland leben.
Fragen und Anregungen
Bei Fragen zu dem Elternmentorenprogramm wenden Sie sich gerne an die Bildungskoordinatorin, Stella Fiebig oder den Bildungskoordinator Dr. Rolf Hackenbroch.
Sie wollen sich zu den Basis-Schulungen anmelden oder mehr über die Durchführung in Ihrer Kommune erfahren? Unter Links und Downloads finden Sie eine Liste mit allen Ansprechpersonen im Elternmentorenprogramm.