.jpg?f=%2Fsite%2FRhein-Neckar-Kreis-2016%2Fget%2Fparams_E180170123%2F2780371%2FLeichte%2520Sprache%2520%25281%2529.jpg&w=100&h=1200)
Sozial·planung

Eine Abteilung im Amt ist die Sozial·planung.
Die Mitarbeiter planen und überlegen:
Welche sozialen Einrichtungen und Dienste
braucht man im Rhein-Neckar-Kreis.
Dabei geht es um Angebote für:
- Kinder, Jugendliche und Familien
- alte Menschen
- Menschen mit Behinderungen

Die Ziele von der Sozial·planung sind:
- Es gibt viele soziale Angebote
im Rhein-Neckar-Kreis. - Die Angebote funktionieren gut.
- Neue Angebote werden geplant.

Für die Sozial·planung im Rhein-Neckar-Kreis arbeiten viele Menschen und Bereiche zusammen.
So nutzt man alle Möglichkeiten gut aus.
Das nennt man:
Integrierte Sozial·planung.
Die Mitarbeiter in der Sozial·planung arbeiten
in verschiedenen Bereichen zusammen.
Zum Beispiel:
Bei Projekten.
Sie wollen:
- Es gibt im Rhein-Neckar-Kreis viele Angebote.
- Jeder kann bei den Angeboten mitmachen.
Das heißt auch:
Die Angebote sind inklusiv. - Die Menschen reden bei der Planung mit.
- Alle machen überall mit, wenn sie wollen.

Die Mitarbeiter achten auf bestimmte Regeln.
Diese Regeln heißen: Leitsätze.
So wird die Planung gut.
Die Planung soll so sein:
- Die Planung passt für mehrere Bereiche.
- Die Planung passt
zu den verschiedenen Regionen
im Rhein-Neckar-Kreis. - Die Menschen im Rhein-Neckar-Kreis
machen bei der Planung mit. - Die Mitarbeiter sammeln Infos für die Planung.
- Viele Bereiche arbeiten zusammen.
- Die Mitarbeiter denken bei der Planung
an alle Menschen. - Die Mitarbeiter denken bei der Planung
an die Zukunft. - Die Mitarbeiter achten auch auf Geld.

Bei der Planung ist wichtig:
- Die Einrichtungen und Dienste sind gut
und helfen den Menschen. - Die Einrichtungen und Dienste
entwickeln sich weiter.
So werden sie in Zukunft noch besser. - Die Planung hält sich an die Leitsätze.

Es gibt noch mehr Infos in Leichter Sprache:
Wenn Sie auf die Wörter klicken,
dann bekommen Sie mehr Infos.

Wenn Sie Fragen haben,
dann helfen Ihnen die Mitarbeiter gerne.
Ihr Ansprech·partner ist:
Herr Schroeder
Seine Telefon·nummer ist:
06 22 1 – 52 21 50 5
Seine E-Mail-Adresse ist:
k.schroeder@rhein-neckar-kreis.de

Das Amt ist zu diesen Zeiten offen:
- Montag bis Freitag von 7.30 Uhr bis 12.00 Uhr
- Mittwoch von 7.30 Uhr bis 17.00 Uhr
Sie können auch nach einem Termin fragen.