WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG
IHK Rhein-Neckar: Unsicherheiten belasten die KonjunkturDie Konjunktur zeigt sich nach einer Meldung der IHK Rhein-Neckar im Frühsommer uneinheitlich: Lage und Erwartungen in der Industrie haben sich etwas verbessert, im Einzelhandel hingegen ist eine gegenteilige Entwicklung zu verzeichnen. Mehr... |
Rhein-Neckar-Kreis macht Unternehmen wieder "klimafit"Klimaschutz lohnt sich: für die Umwelt, für die Menschen – und für Unternehmen. Denn wer Energie spart, spart auch Geld. Im letzten Jahr haben bereits neun Unternehmen aus dem Rhein-Neckar-Kreis diese Erkenntnis im Rahmen des Projekts Klimafit BW in die Tat umgesetzt. In diesem Jahr startet ein neuer Konvoi. Interessierte Unternehmen und andere Organisationen können sich noch für die Neuauflage melden, die in der zweiten Jahreshälfte an den Start gehen soll. Für sie wird zunächst eine Treibhausgasbilanz erstellt. Danach werden in Workshops und individueller Vor-Ort-Beratung konkrete Maßnahmen zur Reduktion von Emissionen und Kosten erarbeitet. Am Ende stehen die Prüfung durch eine Kommission und die Auszeichnung zum „Klimafit BW-Betrieb“. Mehr... |
FACHKRÄFTE
„Care & Stay“: Wohnraum für Azubis gesuchtAuszubildende sind rar, Wohnraum auch – „Care & Stay“ denkt beide Probleme zusammen und bietet Lösungen. Beim informellen Austausch der Wirtschaftsförderungen im Rhein-Neckar-Kreis am vergangenen Dienstag (24. Juni) stellte Koordinator Anton Schukow vom Amt für Schulen, Kultur und Sport das Projekt vor, das von der Heidehof Stiftung gefördert und in Kooperation mit der Albert-Schweitzer-Schule Sinsheim durchgeführt wird. Mehr... |
Fachkräfte: sichern, Engagement: sichtbar machenGute Ideen, innovative Projekte, unzählige Angebote und großes Engagement: Überall in Deutschland wird derzeit die Zukunft der Arbeit gestaltet, um Fachkräfte zu sichern. Die Aktionswochen „Menschen in Arbeit – Fachkräfte in den Regionen“ rücken dieses regionale Engagement vom 15. bis 28. September 2025 bundesweit in den Fokus. Sie sollen sichtbar machen, wie regionale Akteurinnen und Akteure mit den Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt umgehen, und Lösungen für eine erfolgreiche Fachkräftesicherung aufzeigen. Mehr... |
STANDORT
IHK Rhein-Neckar: Einzelhandelsumsätze steigen, aber nicht überallKaufkraftanalyse 2025: Schwetzingen und Walldorf behaupten ihren Spitzenplatz im Rhein-Neckar-Kreis. Auch Weinheim und Neckargemünd schneiden stark ab. Für das Jahr 2025 prognostiziert die Industrie- und Handelskammer (IHK) Rhein-Neckar insgesamt eine Zunahme der in der Region vorhandenen einzelhandelsrelevanten Kaufkraft (+4,0 %), die stärker steigt als die allgemeine Kaufkraft (+2,4 %). Der Zuwachs bei den Einzelhandelsumsätzen fällt nicht ganz so stark aus (+2,3 %). In der Folge nimmt die Kaufkraftbindungsquote leicht ab (-1 PP auf 88 %), bleibt damit im bundesweiten Vergleich aber immer noch überdurchschnittlich. "Angesichts der konjunkturellen Lage mit schwacher Konsumneigung und den strukturellen Herausforderungen wie dem Online-Handel ist das eine solide Entwicklung”, sagt IHK-Präsident Manfred Schnabel. Mehr... |
FÖRDERMITTEL
Unternehmen im Ländlichen Raum: InnovationsmotorBis zum 1. August: Der Förderaufruf „Bioökonomie als Innovationsmotor für den Ländlichen Raum“ soll helfen, die Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg umzusetzen, indem er die Entwicklung einer kreislauforientierten Bioökonomie unter Nutzung von Biomasse aus der Land-, Wald- und Lebensmittelwirtschaft fördert. Gefördert werden Projekte zum Innovations- und Technologietransfer sowie zur Wissensvermittlung, Durchführbarkeits- und Machbarkeitsstudien sowie Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Mehr... |
EU für Unternehmen: Aktuelle FördermöglichkeitenBrüssel ist weit weg? Nicht unbedingt – für Unternehmen können EU-Veranstaltungen, Ausschreibungen, Kooperationen und Vernetzungen von großem Interesse sein. Wir haben daher einige aktuelle Angebote zusammengefasst. Mehr... |
NETZWERK
Industrielle Bioökonomie: Chancen und HerausforderungenWie lassen sich industrielle und landwirtschaftliche Reststoffe in wertvolle Ressourcen überführen? Diese Frage stand im Zentrum der diesjährigen ConnectGreen. Die Veranstaltung des Green Industry Clusters, die Anfang Juni auf dem Spinelli-Gelände in Mannheim stattfand, widmete sich der industriellen Bioökonomie. Ein Zukunftsfeld, das ökologische Nachhaltigkeit mit wirtschaftlichem Potenzial verbindet. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand das Projekt BioCyclesRN, das bei der ConnectGreen seinen offiziellen Auftakt feierte. Mehr... |
KI in der
industriellen Anwendung – Antwort auf den
Fachkräftemangel?
|
VERANSTALTUNGEN & TERMINE AUS DEM NETZWERK
food.net:z Forum: KI in der LebensmittelindustrieSpannende Impulse aus dem Bereich Künstliche Intelligenz in der Lebensmittelindustrie gegeben wird erwarten die Teilnehmenden des food.net:z Forums am 10. Juli 2025. Sie erfahren, wie KI Innovationen in der Produktentwicklung fördert oder die Markteinführung von neuen Produkten beschleunigen kann. Nach den Impulsen gibt es genügend Zeit, sich auszutauschen, zu netzwerken und neue Perspektiven für die Anwendung von KI in der eigenen Branche zu gewinnen. Eingeladen sind interessierte Mitglieder und nicht-Mitglieder. Mehr Infos und Anmeldung |
VERANSTALTUNGEN & TERMINE ANDERER ANBIETER
IHK-Seminare für Gründerinnen und GründerEine unternehmerische Selbstständigkeit ist Chance und Herausforderung zugleich! Zwischen dem Traum, ein Unternehmen zu gründen, und dem Ziel, auch finanziell abgesichert zu sein, stellen sich Fragen zur neuen Lebenssituation. Was ist zu beachten, damit Sie gut vorbereitet gründen und erfolgreich sind? Die IHK Rhein-Neckar informiert in einer Seminarreihe zu unterschiedlichen Konstellationen und gibt Tipps aus der täglichen Praxis. Die Daten: 02. Juli: Webinar - Gründung im Nebenerwerb; 03. Juli: Vertiefungsseminar Existenzgründung; 10. Juli: Start-up Boot Camp #2; 16. Juli: Webinar - Basisinformationsveranstaltung - Gründung im Vollerwerb |
1. ESG-Lunch der MetropolregionDie Kritik an zu umfangreichen ESG-Berichtspflichten hat zu einem Vorschlag der EU-Kommission im Rahmen des Omnibusverfahrens geführt: Ziel ist eine Reduzierung der Berichtslast. Aktuell führt dieser Schritt aber auch zu mehr an Unsicherheit, denn viele andere Normen bleiben in Kraft und betreffen dann wieder indirekt viele Unternehmen. Sicher ist: Die nachhaltige Transformation bleibt zentral für Geschäftsmodelle und deren Finanzierung. Transparenz bei ESG-Themen wird künftig noch stärker über Finanzierungskonditionen und Zuschlagsentscheidungen bestimmen. Die regionalen Wirtschaftsförderungen stehen dabei an der Seite der Unternehmen in der Metropolregion Rhein-Neckar und möchten diese unterstützen. Deshalb wurde das Veranstaltungsformat "ESG-Lunch" ins Leben gerufen. Es bietet Expertise und eine Plattform für den Austausch der Unternehmen untereinander. Thema des Auftakts am 16. Juli: Von der Kür zur Pflicht: Klarheit und Handlungsoptionen in der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten von Unternehmen und Kommunen. Herr Dr. Max Jungmann von Falk Momentum steht nach einem kurzen Input für Fragen zur Verfügung und stellt einen Handlungsleitfaden zur Orientierung im aktuellen Regelungsumfeld vor. Weitere Infos und Anmeldung |
Hinweise zum Datenschutz |
|
Sie
möchten unseren Newsletter nicht mehr
erhalten? Dann klicken Sie bitte hier: |
Landratsamt
Rhein-Neckar-Kreis Kurfürsten-Anlage
38 - 40 Verantwortlich für die Inhalte: Dorothee Wagner Telefon: 06221 522-2166 |