Rhein-Neckar-Kreis macht Unternehmen wieder "Klimafit"

Dreifach gut: Zur Kostenersparnis und dem Klimaschutz kommt noch eine öffentliche Auszeichnung (hier in der Sinsheimer KLIMA ARENA). Bild: Rhein-Neckar-Kreis

Neuer Konvoi startet in der zweiten Jahreshälfte.

Klimaschutz lohnt sich: für die Umwelt, für die Menschen – und für Unternehmen. Denn wer Energie spart, spart auch Geld. Im letzten Jahr haben bereits neun Unternehmen aus dem Rhein-Neckar-Kreis diese Erkenntnis im Rahmen des Projekts Klimafit BW in die Tat umgesetzt. In diesem Jahr startet ein neuer Konvoi: Der Rhein-Neckar-Kreis will wieder Unternehmen unterstützen, die für sich noch nach den passenden Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz suchen.

Insgesamt haben die Teilnehmenden des vorangegangenen Konvois 93 Einzelmaßnahmen erarbeitet – von der Einrichtung komplexer Rohstoffsammelsysteme über ein klimabewusstes Mobilitätsmanagement bis hin zum simplen Papiersparen durch Digitalisierung. Damit werden in den nächsten Jahren insgesamt Emissionen um voraussichtlich über 1.644 Tonnen CO2e (CO2-Äquivalente) reduziert – wobei nur ein Bruchteil der 93 Maßnahmen quantifiziert werden konnte. „Es ist also davon auszugehen, dass die tatsächlichen Einsparungen deutlich über diesem Wert liegen werden“, erklärt Dr. Anja Brandt, Projektleiterin der Stabsstelle Wirtschaftsförderung.

Fünf bis zwölf Unternehmen und andere Organisationen werden nun für die Neuauflage gesucht, die in der zweiten Jahreshälfte an den Start gehen soll. Für sie wird zunächst eine Treibhausgasbilanz erstellt. Danach erarbeitet eine spezialisierte Agentur in Zusammenarbeit mit den Unternehmen in Workshops und mit individueller Vor-Ort-Beratung konkrete Maßnahmen zur Reduktion von Emissionen und Kosten. Am Ende stehen die Prüfung durch eine Kommission, die Auszeichnung zum „Klimafit BW-Betrieb“ mit Beteiligung des Umweltministeriums Baden-Württemberg – und ein handfester Beitrag nicht nur zur Kostenersparnis, sondern auch dazu, unsere Erde für nachfolgende Generationen zu bewahren.

Weitere Informationen

Kontakt

Dr. Anja Brandt
Stabstelle Wirtschaftsförderung
06221 522-2497
a.brandt@rhein-neckar-kreis.de

(Erstellt am 21. März 2025)