KI in der industriellen Anwendung – eine Antwort auf den Fachkräftemangel?

Eine Vierergruppe von Menschen in Businesskleidung steht beisammen und unterhält sich. Im Hintergrund sind weitere Menschen in Businesskleidung zu sehen.
Interessante Vorträge und angeregte Diskussionen auf dem Netzwerkforum. Bild: NSI

Das Netzwerkforum des Netzwerks Smart Industries präsentierte Beispiele und diskutierte Lösungen.

Praxisnah und inspirierend: Die Veranstaltung des Netzwerks Smart Industries auf dem Mannheimer ABB Campus Ende Mai zeigte Beispiele aus der Region dazu, wie KI-Lösungen bereits in hiesigen KMU eingesetzt werden, um Prozesse effizienter zu gestalten und den Unternehmensalltag trotz Fachkräftemangel zu meistern.

Wichtige Aspekte stellten das Wissensmanagement und die Arbeit mit KI-Agenten dar, durch die das unternehmenseigene Wissen verständlich aufbereitet und zugänglich gemacht werden kann. Auch in der Lieferkette können KI-Mitarbeitende zunehmend die Disposition übernehmen und so für mehr Transparenz sorgen.

Mit konkreten Anwendungsbeispielen vermittelten die Vortragenden den direkten Mehrwert des Einsatzes von KI in Produktion, Instandhaltung, Wissensmanagement und in der Supply Chain Planung. So soll Arbeit smarter und innovativer werden. Klar wurde aber auch: Nach wie vor ist aber die finale Prüfung von KI-Anwendungen durch menschliche Fachkompetenz unverzichtbar.

Weitere Informationen

Netzwerk Smart Industries

Kontakt

Dorothee Wagner
Leitung Stabsstelle Wirtschaftsförderung
Tel. 06221 522-2166
d.wagner2@rhein-neckar-kreis.de