WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG
Kompetenzgruppe erkundet FREIRÄUMEInfos, Netzwerk und ein wenig Festtagsstimmung: Am Freitag, 5. Juli, fand sich die Kompetenzgruppe zu ihrer 25. Arbeitssitzung zusammen. „Seit nunmehr zwölf Jahren steht die Kompetenzgruppe für intensiven Austausch und Vernetzung aller kommunalen Wirtschaftsförderungen, der Kammern, der Agentur für Arbeit Heidelberg, dem BDS, Südwestmetall sowie der Kommunen“, sagte Dorothee Wagner, Leiterin der Stabsstelle Wirtschaftsförderung des Rhein-Neckar-Kreises in ihrer Begrüßung. „Ein herzliches Dankeschön Ihnen allen für die langjährige gute Zusammenarbeit und Unterstützung.“ In Kooperation mit der Stadt Neckargemünd fand die Sitzung in den Räumlichkeiten der Villa Menzer statt: Das ehemalige Wohnhaus des Mäzens Julius Menzer wurde lange nicht genutzt, jetzt im Zuge des Smart-Region-Projekts FREIRÄUME aber wieder aus dem Dornröschenschlaf erweckt und bot mit der Lage inmitten des malerischen Menzer-Parks die passende Kulisse für diese besondere Sitzung, in deren Zentrum entsprechend der Austausch über neue Ansätze in der Leerstandsbelebung und digitale Ansätze zur Steigerung der Attraktivität der Innenstädte standen. Mehr... |
STANDORT
Schwetzingen und Walldorf als Kaufkraft-GewinnerDie allgemeine Kaufkraft – das verfügbare Einkommen der Bevölkerung – im IHK-Bezirk Rhein-Neckar steigt um 3,2 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro. Damit festigt sich der Trend, der bereits im Vorjahr abzulesen war. Das hat die IHK Rhein-Neckar in ihrer zehnten Kaufkraftanalyse für den Bezirk festgestellt. Die Zahlen halten gute Nachrichten für den Einzelhandel bereit: Die einzelhandelsrelevante Kaufkraft, also der Anteil des Einkommens, der für Ausgaben im Einzelhandel zur Verfügung steht, nimmt um 1,2 Prozent zu und beträgt insgesamt rund 9 Milliarden Euro in der Region. Dabei entscheiden sich wieder mehr Menschen für Läden und Geschäfte in der Nähe: Die Kaufkraftbindungsquote für den IHK-Bezirk Rhein-Neckar erhöht sich um drei Prozentpunkte auf 89 Prozent. Die höchste Quote bei den Einzelstandorten haben Schwetzingen (170%) und Walldorf (162%) vorzuweisen. Mehr... |
NETZWERK
Künstliche Intelligenz: Welche Chancen für die Wirtschaft?Heiße Diskussion in der Fishbowl, kühle Getränke und Startup-Marktplatz auf der Dachterrasse: Das 9. InnoPartner-Netzwerktreffen bot die richtige Mischung aus Information und Networking. Mehr als 120 Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen und Startups kamen am Donnerstag, 18. Juli, nach Kronau, um neue KI-Lösungen kennenzulernen, über Anwendungsmöglichkeiten zu diskutieren und neue Kontakte zu knüpfen. Mehr... |
FÖRDERMITTEL
Jetzt gilt’s: Bewerbungsfrist für „Spitze auf dem Land“Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) sind für Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, „das Herzstück der baden-württembergischen Wirtschaft“ – und sollen entsprechend finanziell unterstützt werden. Das Förderprogramm „Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden-Württemberg“ unterstützt innovative Unternehmen mit weniger als 100 Beschäftigten, die das Potenzial haben, einen Beitrag zur Technologieführerschaft Baden-Württembergs zu leisten. So sollen neue, einzigartige Ideen auf dem Markt etabliert werden, welche die Unternehmen im Ländlichen Raum weiter stärken. In der zurückliegenden Tranche der aktuellen Förderperiode kamen gleich zwei Unternehmen aus dem Rhein-Neckar-Kreis zum Zug – Nachahmer erwünscht! Frist: Montag, 31. August 2024. Zu beachten: Das Programm ist ausschließlich für Unternehmen (KMU) aus dem Ländlichen Raum im engeren Sinne nach Landesentwicklungsplan 2002 – LEP. Mehr... |
Beratung für mehr WohnraumStädte und Gemeinden, die mehr sozialen und bezahlbaren Wohnraum schaffen möchten, können sich nun leichter beraten lassen. Bauwillige Kommunen können Fördergutscheine für vier Beratungsmodule erhalten. Dabei können sie frei entscheiden, welches Beratungsunternehmen sie unter Beachtung der Vergabevorschriften beauftragen wollen. Auch sind künftig Gemeinderatsbeschlüsse keine Fördervoraussetzung mehr. Das macht das Verfahren schlanker und die Kommunen können künftig noch schneller und einfacher von den Beratungsleistungen profitieren. Mehr... |
Regionalbudget: Neue Projekte für mehr Lebensqualität vor OrtVon Nahversorgung über Freizeit bis zur Kultur: Der Auswahlausschuss der LEADER Aktionsgruppe Kraichgau hat im Rahmen des Regionalbudgets sieben Projekte im Rhein-Neckar-Kreis ausgewählt, die Attraktivität und Lebensqualität in der Region steigern sollen. Sie werden mit 80 Prozent der Nettoinvestitionskosten unterstützt. Mehr... |
Unterstützung beim StädtebauDie Antragsfrist für die Programme der städtebaulichen Erneuerung 2025 läuft: Ab sofort können alle Städte und Gemeinden im Land bis zum 4. November 2024 Anträge für Zuschüsse aus der Städtebauförderung beim jeweiligen Regierungspräsidium stellen. Im Fokus der Förderung stehen die Schaffung von Wohnraum, die Aufwertung von Innenstädten und Ortskernen sowie die Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Mehr... |
NACHHALTIGKEIT
Innenentwicklung – nachhaltig und zukunftsfähigDer Klimaschutz und die Begrenzung der Erderwärmung, die Anpassung an den Klimawandel, der Ausbau der erneuerbaren Energien, die Transformation der Wirtschaft sowie der nach wie vor hohe Wohnraumbedarf sind heute mit die größten Herausforderungen. Der Umgang mit Grund und Boden spielt dabei eine große Rolle – und innovative Konzepte werden belohnt: mit dem Flächenrecyclingpreis Baden-Württemberg 2025. Eingereicht werden können Projekte, die auf baulich vorgenutzten Flächen im Zeitraum von 2021 bis 2024 in Baden-Württemberg realisiert wurden. Zur Teilnahme berechtigt sind Kommunen, Verwaltungsgemeinschaften und Zweckverbände, private Investorinnen und Investoren, Entwicklungsgesellschaften sowie Architektinnen und Architekten, Stadtplanerinnen und Stadtplaner sowie Ingenieurinnen und Ingenieure. Einsendeschluss ist der 11. Oktober 2024. Mehr... |
FACHKRÄFTE
Fachkräftesicherung: Vorbilder gesucht!Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales sucht besondere Ideen zur Fachkräftesicherung aus der gesamten Republik. Unternehmen, Institutionen und Netzwerke, die eine innovative und nachhaltige Lösung zur Fachkräftesicherung umgesetzt haben, können sich noch bis zum 23. September 2024 für den Deutschen Fachkräftepreis in einer der sieben Kategorien bewerben. Mehr... |
VERANSTALTUNGEN & TERMINE
Mehr digitale Sichtbarkeit für stationären HandelMit dem Programm der Innenstadtberater will die IHK mit ihren Partnern wie den Wirtschaftsförderungen der Region den stationären Handel in den Innenstädten voranbringen. Ab September hat sie daher mehrere kostenfreie Angebote vorbereitet, zu denen interessierte Unternehmen sich bereits jetzt anmelden können. Neben Webinaren zur digitalen Sichtbarkeit wird dabei ein Schwerpunkt auf die strategische Weiterentwicklung der Unternehmen gesetzt. Mehr... |
Gründung im VollerwerbEine unternehmerische Selbstständigkeit ist Chance und Herausforderung zugleich! Zwischen dem Traum ein Unternehmen zu gründen und dem Ziel auch finanziell abgesichert zu sein, stellen sich Fragen zur neuen Lebenssituation. Eine kostenlose Online-Veranstaltung der IHK Rhein-Neckar am 28. August 2024 informiert die Teilnehmenden, was zu beachten ist, damit sie gut vorbereitet gründen und erfolgreich sind. Dazu gibt es Tipps aus der täglichen Praxis. Themen sind eine allgemeine Erstinformationen zur Selbstständigkeit, Gründungsidee und deren Umsetzung, Recht, Steuern und Versicherungen und öffentliche Förderprogramme. Zur Anmeldung |
Hinweise zum Datenschutz |
|
Sie
möchten unseren Newsletter nicht mehr
erhalten? Dann klicken Sie bitte hier: |
Landratsamt
Rhein-Neckar-Kreis Kurfürsten-Anlage
38 - 40 Verantwortlich für die Inhalte: Dorothee Wagner Telefon: 06221 522-2166 |