Innenentwicklung – nachhaltig und zukunftsfähig
Flächenrecyclingpreis Baden-Württemberg 2025 wünscht sich Bewerbungen aus kleineren Gemeinden.
Der Klimaschutz und die Begrenzung der Erderwärmung, die Anpassung an den Klimawandel, der Ausbau der erneuerbaren Energien, die Transformation der Wirtschaft sowie der nach wie vor hohe Wohnraumbedarf sind heute mit die größten Herausforderungen. Der Umgang mit Grund und Boden spielt dabei eine große Rolle – und innovative Konzepte werden nun belohnt: mit dem Flächenrecyclingpreis Baden-Württemberg 2025.
Obwohl der Zuwachs an Siedlungs- und Verkehrsflächen in den letzten zehn Jahren tendenziell zurückgeht, betrug dieser 2022 in Baden-Württemberg immer noch 4,6 ha pro Tag. Neben der Deckung bestehender Bedarfe für verschiedene Nutzungen ist das langfristige Ziel eine effiziente Flächennutzung. In diesem Zusammenhang ist das Flächenrecycling Aufgabe und Chance zugleich.
Flächenrecycling, das bedeutet die Weiterentwicklung von Brachflächen mit neuen Nutzungskonzepten, entweder durch Ertüchtigung, Sanierung und Umnutzung oder Neubebauung der Areale, aber auch die Renaturierung von Flächen. „Denn Boden ist ein nicht vermehrbares Gut und einen Planeten kann man nicht einfach vervielfältigen – Recyclingbemühungen schon“, so die Auslober des Preises in einer Mitteilung. Dies sind das altlastenforum Baden-Württemberg e.V., die Architektenkammer Baden-Württemberg, der Städte-, der Gemeinde- und der Landkreistag Baden-Württemberg, der Sparkassenverband und das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg.
Der Flächenrecyclingpreis wird seit 2006 ausgeschrieben und die bisher nominierten und prämierten Projekte liefern gute Argumente für eine effiziente Flächennutzung. Gleichzeitig zeigen sie den unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren – Kommunen, Investorinnen und Investoren, Planerinnen und Planern sowie Wirtschaftsförderung – Möglichkeiten auf, mit recycelten Flächen einen mehrfachen Nutzen zu erzielen. Mit der Vergabe des achten Flächenrecyclingpreises wollen die Auslober weitere Impulse dafür setzen und das öffentliche Bewusstsein schärfen. Gesucht werden Projekte, die beispielgebend die ökonomischen, ökologischen und sozialen Chancen einer flächeneffizienten Innenentwicklung verdeutlichen
Eingereicht werden können Projekte, die auf baulich vorgenutzten Flächen im Zeitraum von 2021 bis 2024 in Baden-Württemberg realisiert wurden. Zur Teilnahme berechtigt sind Kommunen, Verwaltungsgemeinschaften und Zweckverbände, private Investorinnen und Investoren, Entwicklungsgesellschaften sowie Architektinnen und Architekten, Stadtplanerinnen und Stadtplaner sowie Ingenieurinnen und Ingenieure. Das Einverständnis aller Projektbeteiligten wird bei der Meldung vorausgesetzt. Bewerbungen aus kleineren Gemeinden (kleiner als ca. 15.000 Einwohner) sind ausdrücklich erwünscht. Die Jury behält sich die Vergabe eines Sonderpreises für kleinere Gemeinden vor. Auch das Projekt selbst kann sich auf kleine Areale beziehen. Es kommt auf die Vorbildwirkung an und auf die für die kommunale Praxis verwertbaren Hinweise zur Umsetzung. Einsendeschluss ist der 11. Oktober 2024.
Weitere Informationen
Altlastenforum Baden-Württemberg e.V. (altlastenforum-bw.de)
Kontakt
Barbara Schäuble
Tel. +49 (0) 6221 522-2501
Fax +49 (0) 6221 522-92501
b.schaeuble@rhein-neckar-kreis.de