Beratung für mehr Wohnraum

Bauarbeiter auf einer Baustelle
Wer Konzepte für mehr Wohnraum entwickeln möchte, kann eine entsprechende Beratung fördern lassen. Bild: stux / Pixabay

Städte und Gemeinden, die mehr sozialen und bezahlbaren Wohnraum schaffen möchten, können sich nun leichter beraten lassen.

Bauwillige Kommunen können Fördergutscheine für vier Beratungsmodule erhalten. Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, erklärt: „Mit den neuen Fördergutscheinen passen wir die Beratung noch besser an die Bedürfnisse der Kommunen an. Das Verfahren wird einfacher und flexibler, gleichzeitig bleibt die attraktive Förderhöhe von 80 Prozent der Beratungskosten.“

Die Kommunen können frei entscheiden, welches Beratungsunternehmen sie unter Beachtung der Vergabevorschriften beauftragen wollen. Auch sind künftig Gemeinderatsbeschlüsse keine Fördervoraussetzung mehr. Das macht das Verfahren schlanker und die Kommunen können künftig noch schneller und einfacher von den Beratungsleistungen profitieren. Möglich sind Beratungen zu verschiedensten Bereichen rund um das Schaffen von Wohnraum – von der Analyse der Flächenpotenziale über Tipps zur Konzipierung von Beteiligungsveranstaltungen und passgenauen Vergabeverfahren bis hin zum kommunalen Projektmanagement.

Die Landsiedlung Baden-Württemberg GmbH ist Bewilligungsstelle und steht den Kommunen im Auftrag des Ministeriums mit einer ersten Basisberatung sowie im weiteren Prozess als kompetente Ansprechpartnerin zur Seite. Die Fördergutscheine können ab sofort bei der Landsiedlung in vereinfachter elektronischer Form per E-Mail eingereicht werden.

Weitere Informationen

Kontakt

Barbara Schäuble
Tel. +49 (0) 6221 522-2501
Fax +49 (0) 6221 522-92501
b.schaeuble@rhein-neckar-kreis.de

(Erstellt am 10. Juli 2024)