Stabsstelle für Integration und gesellschaftliche Entwicklung
Gesellschaftliche Vielfalt zeigt sich in unterschiedlichen Kern-Dimensionen. Diese können sich auf die Persönlichkeit eines Menschen auswirken. Dazu zählen:
- Alter
- Ethnische Herkunft & Nationalität
- Geschlecht & geschlechtliche Identität
- Körperliche und geistige Fähigkeit
- Religion & Weltanschauung
- Sexuelle Orientierung
- Soziale Herkunft
(In Anlehnung an Gardenswartz & Rowe, siehe auch „Die sieben Dimensionen von Vielfalt“).
Die Stabsstelle für Integration und gesellschaftliche Entwicklung hat das Ziel, die Teilhabe von Menschen im Rhein-Neckar-Kreis mit Blick auf verschiedene Vielfaltsdimensionen zu fördern und Präventionsarbeit zu leisten.
Es geht darum, Vielfalt anzuerkennen, sichtbar zu machen und wertzuschätzen.
Die Aufgaben der Stabsstelle sind:
- vernetzen und beteiligen..
- konzeptionieren und initiieren..
- erfassen und systematisieren..
...von Akteurinnen und Akteuren, Zielgruppen, Maßnahmen und Bedarfen.
Die Arbeit der Stabsstelle Integration ist in unterschiedliche Bereiche untergliedert. Details dazu finden Sie auf den nachfolgenden Seiten:
Bereiche:
Beauftragter für Bürgerschaftliches Engagement
Integrationsbeauftragte und Stabsstellenleitung
Kommunale Behindertenbeauftragte
Kommunale Gleichstellungsbeauftragte
Koordinatorin für Kommunale Entwicklungspolitik
Weitere Informationen:
Beteiligungsverfahren zur Fortschreibung des Integrationskonzepts
Bildungs- und Beratungsdatenbank für Neuzugewanderte (BuBDa)
Deutschwegweiser - Deutschsprachkurse im Rhein-Neckar-Kreis
Interkulturelle Elternmentorinnen und -mentoren
Informationen für Ehrenamtliche in der Integrationsarbeit
Integrationsportal (SAP Work Zone)
Mobile Biografie für Neuzugewanderte (MoBio)
Vernetzungstreffen von migrantischen, integrativen und entwicklungspolitischen Organisationen
Veranstaltungen:
Erste Integrationskonferenz des Kreises - Rückblick
Zweite Integrationskonferenz des Kreises - Rückblick