Wichtiger Hinweis!

Aufgrund einer internen Veranstaltung bleiben am Donnerstag, 2. Oktober 2025, alle Dienststellen des Rhein-Neckar-Kreises einschließlich der Kfz-Zulassungs- und Führerscheinbehörden geschlossen.Wir bitten um Ihr Verständnis.

Rhein-Neckar-Kreis ist Fairtrade-Landkreis

Landrat und Faitrade-Vorstandsvorsitzender mit dem Zertifikat
Dieter Overath überreichte die Zertifizierungsurkunde an Landrat Stefan Dallinger (links).

Der Rhein-Neckar-Kreis ist nun offiziell als Fairtrade-Landkreis zertifiziert!

Bei einer kleinen Feierstunde am Donnerstag, 25. September, im Landratsamt bekam Landrat Stefan Dallinger von Dieter Overath (Mitgründer und ehemaliger Vorstandsvorsitzender des Vereins Fairtrade Deutschland) die Zertifizierungsurkunde überreicht. Mit dabei waren Kreisrätinnen und Kreisräte sowie Fairtrade-Akteure aus dem Kreisgebiet.

"Zukunft gestalten heißt nachhaltig handeln"

Der Kreistag hatte in seiner Sitzung am 6. Mai 2025 beschlossen, dass der Rhein-Neckar-Kreis im Kontext der Fairtrade-Towns-Kampagne als Fairtrade-Landkreis zertifiziert werden soll. „Kein halbes Jahr später sind wir jetzt als Fairtrade-Landkreis von Fairtrade-Deutschland zertifiziert. Wir senden als Kreis damit das klare Signal: Die Zukunft zu gestalten heißt nachhaltig zu handeln – und dies gerade auch im kommunalen Kontext. Fairtrade ist dabei ein ganz wichtiger Aspekt“, betont Landrat Dallinger.

Das Thema Fairtrade ist breit im Kreis verankert. Bereits am 9. Dezember des vergangenen Jahres hatte sich ein Fairtrade-Steuerungskreis gegründet. In diesem sind Akteure aus der regionalen Wirtschaft, der Zivilgesellschaft, den Glaubensgemeinschaften, den Fairtrade-Kreiskommunen im Kreisgebiet sowie aus der Metropolregion Rhein-Neckar und dem Landratsamt vertreten.

Fair & regional

„Allein diese Anzahl von Akteuren beweist das Engagement im Kreis für Fairtrade,“ so Dallinger weiter. Der Landrat betont zugleich, wie wichtig es ist, die Themen Fairtrade und Regionalität miteinander zu verknüpfen. Dies findet auch im Fairtrade-Logo des Kreises mit dem Zusatz „fair und regional“ seinen Ausdruck. Das Logo wurde bei der Zertifizierungsfeier enthüllt. „Nachhaltigkeit hat neben der globalen Dimension auch eine ganz konkrete Funktion für die Region, in der wir leben, und es freut mich, dass dies vom Steuerungskreis so aktiv aufgegriffen wurde“, erklärt Stefan Dallinger.

Bisher 9 Fairtrade-Kommunen und 3 Fairtrade-Schools

Im Landkreis sind neun Kreiskommunen als Fairtrade-Kommune zertifiziert; drei Schulen sind Fairtrade-Schools und zwei weitere befinden sich noch im Bewerbungsprozess. Mit der Johann-Philipp-Reis-Schule in Weinheim ist bereits seit zehn Jahren auch eine Berufsschule in Trägerschaft des Rhein-Neckar-Kreises eine Fairtrade-School. Schulleiter Timo Tuschling sowie Lehrerin Claudia Drügemöller gaben bei der Zertifizierungsfeier Einblicke in die Fairtrade-Aktivitäten der Schule. Von den Aktivitäten im Kreis zeigt sich auch Dieter Overath beeindruckt. „Die Region ist bekannt für ihr Fairtrade-Engagement und junge Menschen sind hierbei wichtige Adressaten. Gerade in Zeiten, in denen global eher Isolation in den Vordergrund rückt, ist es wichtig, auf die gemeinsame globale Verantwortung für eine gerechte Welt hinzuweisen. Das war, ist und bleibt der Grund für die Fairtrade-Initiative und es freut mich, dass der Rhein-Neckar-Kreis nun ebenfalls Teil hiervon ist,“ so Dieter Overath.

Was ist Fairtrade?

Fairtrade (Fairer Handel) ist eine Handelspartnerschaft, die auf Dialog, Transparenz und Respekt beruht und nach mehr Gerechtigkeit im internationalen Handel strebt. Durch bessere Handelsbedingungen und die Sicherung sozialer Rechte für benachteiligte Produzentinnen und Produzenten und Arbeiterinnen und Arbeiter – insbesondere in den Ländern des Südens – leistet der Faire Handel einen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung. Fair-Handels-Organisationen engagieren sich (gemeinsam mit Verbraucherinnen und Verbrauchern) für die Unterstützung der Produzentinnen und Produzenten, die Bewusstseinsbildung sowie die Kampagnenarbeit zur Veränderung der Regeln und der Praxis des konventionellen Welthandels.

Weitere Informationen: