Kleindenkmale im Rhein-Neckar-Kreis

Fotos verschiedener Wegekreuze, Gedenksteine etc.

Wegkreuze, Brunnen, Wegweiser, Inschriften, Statuen, Gedenk- und historische Grenzsteine – die Vielfalt der Kleindenkmale ist groß. Wir finden sie in Wald und Flur, in besiedelten Gebieten oder im Ortskern wie z. B. auf Dorfplätzen, an Brücken oder an Hauswänden. Es sind kleine, ortsfeste, freistehende und von Menschenhand geschaffene Gebilde aus Stein, Metall oder Holz, die einem bestimmten Zweck dienen oder an eine Begebenheit bzw. eine Person erinnern.

Projekt zur Erfassung der Kleindenkmale

Zur Dokumentation sowie zum Schutz der Kleindenkmale in Baden-Württemberg wurde 2001 ein landesweites Projekt ins Leben gerufen. Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Stadt- und Landkreisen dokumentieren in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege und den Projektpartnern auf Kreisebene die zahlreichen „Kleinode am Wegrand“. Mittlerweile wurden über 75.000 Kleindenkmale in 23 Kreisen erfasst.

Ziel des Projektes ist es, die zahlreichen kleinen, vielfach gefährdeten Denkmale im Kreisgebiet zu erfassen, zu erforschen und für die Zukunft zu bewahren.

Ehrenamtlich Mitarbeitende gesucht!

Wir suchen an der Lokal- und Regionalgeschichte sowie Denkmalpflege interessierte Bürgerinnen und Bürger, die in ihrer Heimatgemeinde oder in einem anderen bestimmten Gebiet Kleindenkmale dokumentieren möchten. Mitmachen kann jeder, ob als Privatperson, Denkmaleigentümer, Mitglied von Kultur- und Geschichtsvereinen oder sonstigen Interessengruppen. Die Erfassung der Kleindenkmale läuft seit 2022 und soll bis Ende 2024 abgeschlossen sein. 
Ansprechpartnerin: Projektleiterin Marlene Kleiner, Tel. 06221 522-7729, E-Mail: m.kleiner@rhein-neckar-kreis.de