Waldpädagogik
im Rhein-Neckar-Kreis

Das Kreisforstamt hat als untere Forstbehörde den gesetzlichen Auftrag, aktiv Umweltbildung zu betreiben. Deshalb gibt es Waldpädagogik für alle Altersgruppen vom und mit dem Förster und der Försterin im Rhein-Neckar-Kreis. 

Besonders im Fokus stehen dabei Schülerinnen und Schüler von Grund- und Regelschulen. Sie erfahren im Rahmen der angebotenen Waldveranstaltungen mehr über das Ökosystem Wald und lernen so die Grundzüge nachhaltiger Forstwirtschaft kennen. 

Waldbox

Die Waldbox ist ein vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg in Auftrag gegebenes Projekt, mit dem Ziel, kleinen und großen Menschen den Lebensraum Wald näher zu bringen.

Die Waldbox, ein Anhänger, der ein breites Potpourri an Utensilien enthält, will Waldpädagogik noch spannender gestalten. Hier finden sich Geräte für praktische Arbeiten, für das Kochen im Wald, für Kunst, wissenschaftliche Experimente sowie kleine und große Expeditionen. Der Einsatz der Waldbox lohnt sich vor allem für ganztägige Veranstaltungen, bei denen Raum für umfangreichere Projekte ist.

Die Inhalte der Waldbox orientieren sich an den Bildungsplänen des Kultusministeriums Baden-Württemberg. Darauf aufbauend bietet die Waldbox für alle Alterstufen Spiele und Projekte zu den häufigsten Themen.

Details zu den breiten Möglichkeiten der Waldbox finden Sie hier:

Veranstaltungsrahmen

Ob mit oder ohne Waldbox - wir gestalten für Sie gerne individuelle Veranstaltungen nach Ihren Wünschen, Themenvorstellungen und Zeitrahmen. 

Erfahrungsgemäß dauern die meisten Veranstaltungen halbtägig zwischen 2 und 3 Stunden. Haben Sie einen ganzen Tag Zeit? Dann wäre eine Veranstaltung mit der Waldbox vielleicht das Richtige für Sie. Hier haben wir auch die Möglichkeit, uns im Wald zu versorgen und zu kochen.

Ganz besonders freuen wir uns über Gruppen, die regelmäßig in den Wald kommen. Im Rahmen von mehrtägigen Projekten oder Waldtagen im Jahresverlauf bleibt der Wald besser in Erinnerung, und es bietet sich Zeit, um ihn richtig kennenzulernen.

Kosten

Veranstaltungen des Kreisforstamtes im Bildungsbereich sind im Rahmen des gesetzlichen Auftrags grundsätzlich kostenfrei. Entgelte werden für Veranstaltungen mit Freizeit- und Unterhaltungscharakter erhoben.

Planung

Gemeinsam mit dem Forstamt besprechen Sie Ihre Wünsche zu Ort, Zeit, Dauer und Thema. Gibt es beispielsweise Themen in Bildungsplänen, die Sie praktisch und "live" im Wald besprechen möchten? Sicherlich können wir Ihnen darauf aufbauend eine tolle Waldpädagogikveranstaltung anbieten.

Falls Sie konkrete Terminvorstellungen haben, bitten wir Sie, frühzeitig Kontakt mit uns aufzunehmen. Auch bei geplanten ganztägigen Veranstaltungen oder Spezialthemen ist eine frühzeitige Kontaktaufnahme zwingend erforderlich. 

Kontakt

Professionelle waldpädagogische Angebote für Kindergartengruppen, Schulklassen, aber auch Erwachsene können hier angefragt werden:

waldpaedagogik@rhein-neckar-kreis.de

Kreisforstamt
Langenbachweg 9
69151 Neckargemünd
Telefon 06221 522-7600
Fax 06221 522-97600

Öffnungszeiten:
Mo, Di, Do, Fr 07:30-12:00 Uhr
Mi 07:30-17:00 Uhr
und Termine nach Vereinbarung.