Volle Aufmerksamkeit auf die Straße!

Gerade im Hinblick auf den Schulanfang sind die Verkehrsteilnehmenden wieder zu besonderer Aufmerksamkeit im Straßenverkehr angehalten.
Die mangelnde Aufmerksamkeit – die Ablenkung am Steuer – gehört übrigens zu den häufigsten und gefährlichsten Unfallursachen im Straßenverkehr.
Insbesondere junge Fahrerinnen und Fahrer im Alter zwischen 17 und 25 Jahren sind überdurchschnittlich oft betroffen. Laut Studien geben rund 39 Prozent dieser Altersgruppe an, während der Fahrt Nachrichten am Handy zu schreiben. Dabei reichen schon zwei Sekunden Ablenkung bei Tempo 50 – über 30 Meter im Blindflug – um fatale Folgen zu verursachen. In dieser Zeit kann alles passieren: ein Kind auf dem Zebrastreifen, ein plötzlich bremsendes Auto, ein unaufmerksamer Moment mit lebenslangen Folgen.
Ein kurzer Blick aufs Handy kann Menschenleben kosten
Allein 2024 wurden in Baden-Württemberg fast 90.000 Verstöße wegen Handynutzung am Steuer registriert. Die gesetzlichen Folgen sind deutlich: mindestens 100 Euro Bußgeld, ein Punkt in Flensburg – bei Wiederholung sogar Fahrverbot. Aber schlimmer als jede Strafe ist der Gedanke, durch einen kurzen Blick aufs Handy ein Menschenleben aufs Spiel gesetzt zu haben.
Die Verkehrssicherheitskampagne "Team Vision Zero" des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg fordert deshalb „Volle Aufmerksamkeit auf die Straße“.
Einfache Maßnahmen, große Wirkung
Die Kampagne empfiehlt einfache, aber wirksame Maßnahmen gegen Ablenkung:
- Das Smartphone in den Fokus-Modus schalten
- Navi und Musik vor Fahrtbeginn einstellen
- Das Handy außer Reichweite verstauen
- Bei längeren Fahrten Pausen zum Checken von Nachrichten einlegen
- Als Beifahrerin oder Beifahrer aktiv unterstützen statt ablenken
mehr Tipps & Tricks (Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg)
Team Vision Zero
Seit 2023 wirbt die Kampagne unter dem Aktionsmotto „Team Vision Zero“ verstärkt bei Autofahrenden. Diese sollen gemeinsam am Ziel von null Verkehrstoten und Schwerverletzten im Straßenverkehr – der Vision Zero – mitarbeiten. Die Kampagne macht auf wichtige Sicherheitsthemen aufmerksam, klärt über Fakten auf und gibt konkrete Tipps für Verhaltensänderungen.