„Im Süden ganz oben“: Neue Strukturen für Touristiker, neue Angebote für Touristen

Gruppenfoto lächelnder Menschen
Gute Laune und gute Gespräche beim Treffen der Touristiker in Weinheim. Bild: Stadt Weinheim

Beim jährlichen Treffen des touristischen Netzwerks im Rhein-Neckar-Kreis wurden wichtige Neuerungen vorgestellt.

„zeigmal!“ So heißt die App, die in Weinheim zum Einsatz kommt und Mitte März vor Tourismus-Profis in Weinheim vorgestellt wurde. Der Name hätte aber auch gut als Motto der ganzen Veranstaltung gepasst, auf der Teilnehmende aus Kommunen, Verbänden, Kammern und touristischen Organisationen die neuen Strukturen ebenso kennenlernten wie die neuen Angebote.

Den Auftakt machte die Gastgeberstadt Weinheim: Ada Götz stellte als Projektleiterin das Programm für die Heimattage vor, die in diesem Jahr in Weinheim stattfinden. Im Anschluss zeigte die Leiterin des Stadttourismus Cornelia Eichner, was mit der App „zeigmal“ möglich ist, die kürzlich Weinheim als „Kleinstadtperle“ in ihr Angebot aufgenommen hat: Bei einer geführten Tour werden Nutzende Schritt für Schritt von Station zu Station geleitet, der „Entdecken Modus“ zeigt per Kompassfunktion interessante Orte oder Informationen in der Nähe.

Bernhard Mosandl war als Geschäftsführer der im letzten Jahr gegründeten Tourismuskooperation mit dem Slogan „Im Süden ganz Oben“ in den historischen Räumlichkeiten des Weinheimer Schlosses zu Gast und stellte sich sowie die Organisation selbst vor. Unter dem Slogan „Im Süden ganz oben“ vermarkten sich die Gründungsmitglieder die Tourismusorganisationen Hohenlohe + Schwäbisch Hall Tourismus e.V., Touristikgemeinschaft Odenwald e.V., Tourismusverband „Liebliches Taubertal“ e.V., Touristikgemeinschaft Hohenlohe e.V., Kraichgau-Stromberg Tourismus e.V., Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand e.V. und der Rhein-Neckar-Kreis gemeinsam.

Die aktuellen Aktivitäten von „Im Süden ganz oben Rhein-Neckar“ zeigte die Tourismusbeauftragte des Rhein-Neckar-Kreises Beate Otto auf: Sie erklärte die Strategie der Kooperation, mit der Touristinnen und Touristen auf Erkundungstour in die Region gelockt werden sollen, die Marketingaktivitäten 2025 und die für die Umsetzung benötigten Online-Datenbanken bis hin zu aufeinander abgestimmten neuen Printprodukten. Unter anderem wird ein „Reisebüchlein Rhein-Neckar“ entstehen: Ein Mix aus Inspiration und Information. „Wir haben gerade hier in der Region so viele noch unbekannte Geschichten und kleine Schätze, die es zu entdecken gilt und die noch nicht gemeinsam vermarktet wurden“, so Otto. Ihre Kollegin Annina Lucke stellte die aktuellen digitalen touristischen Aktivitäten des Rhein-Neckar-Kreises im Gesamtprojekt der Metropolregion vor, etwa den „Kulturerlebnisraum“, der Veranstaltungen in der Metropolregion Interessierten leichter zugänglich machen soll.

Während der Präsentationen und im Anschluss blieb noch ausreichend Zeit, die neuen Entwicklungen untereinander zu diskutieren. „Wir haben im Tourismusbereich sehr engagierte Partnerinnen und Partner, das sorgt für konstruktive Diskussionen und Schwung“, sagt Otto. „Wir freuen uns darauf, die vorgestellten Pläne gemeinsam umzusetzen!“

Weitere Informationen

Kontakt

Beate Otto
Stabsstelle Wirtschaftsförderung
06221 522-2199
b.otto@rhein-neckar-kreis.de

(Erstellt am 07. April 2025)