WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG
Letzter Aufruf: Rhein-Neckar-Kreis macht Unternehmen wieder "Klimafit"Klimaschutz lohnt sich: für die Umwelt, für die Menschen – und für Unternehmen. Denn wer Energie spart, spart auch Geld. Im letzten Jahr haben bereits neun Unternehmen aus dem Rhein-Neckar-Kreis diese Erkenntnis im Rahmen des Projekts Klimafit BW in die Tat umgesetzt. In diesem Jahr startet ein neuer Konvoi: Am 18. November 2025 begrüßt Landrat Stefan Dallinger die neuen Teilnehmenden zur Auftaktveranstaltung im Landratsamt mit dem ersten Workshop. Interessierte Unternehmen und andere Organisationen jeder Branche und Größe können sich jetzt noch für die Neuauflage melden. Aber Achtung: Es sind nur noch zwei Plätze frei, um kompetente Beratung beim Einstieg in den betrieblichen Klimaschutz zu erhalten. Mehr... |
FÖRDERMITTEL
Innovationen für besseres Leben werden belohntDer zweite Invest BW-Aufruf des Jahres richtet den Fokus auf Zukunftsthemen wie Gesundheit, Ernährung und GreenTech. Dafür stehen 30 Millionen Euro zur Verfügung. Förderanträge können beim Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH über die Invest BW-Webseite noch bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr, eingereicht werden. Die Förderung soll sowohl technische als auch nichttechnische Innovationen umfassen. Mehr... |
Förderung: Bezahlbares Wohnen für AzubisInvestorinnen und Investoren in Baden-Württemberg können auf der Fördergrundlage „Junges Wohnen - Modernisierung von bestehenden Wohnheimplätzen für Auszubildende“ einen Zuschuss beantragen. Dabei müssen mindestens vier Wohneinheiten innerhalb eines Objekts modernisiert werden, die Miet- und Belegungsbindung von 30 Jahren ist einzuhalten. Mehr... |
FACHKRÄFTE
Pauken für die Fachkräfte von morgenAm 15. September ging es los: Die neuen Auszubildenden sind an den Berufsschulen in Baden-Württemberg gestartet. Mit dabei ist Severin. Der 17-Jährige aus Bulgarien beginnt in diesen Tagen seine Ausbildung in der Pflege. „Meinte Tante hat mir beim Finden des Ausbildungsplatzes geholfen“, berichtet er. Vorbereitet hat er sich auf die kommenden Monate mit einem Sommer-Intensivsprachkurs, der durch den Rhein-Neckar-Kreis und das Land Baden-Württemberg gefördert wurde. Mehr... |
Junge Talente kennenlernenUnternehmen aus dem Rhein-Neckar-Kreis haben wieder die Möglichkeit, neue potenzielle Azubis kennenzulernen und sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren: Im Rahmen der Praktikumswochen schnuppern Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse jeden Tag in ein anderes regionales Unternehmen hinein. Die Aktion findet in den Herbstferien und den beiden Schulwochen davor statt (13.- 31. Oktober 2025). Mehr... |
NACHHALTIGKEIT
Klimaschutz: informativ, praxisnah und offen für alleDie Auswirkungen der Klimakrise sind längst spürbar – und gleichzeitig wächst das Bewusstsein, dass Klimaschutz eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist. Die Klimakrise ist längst kein abstraktes Zukunftsszenario mehr, sie ist Realität: Extreme Wetterereignisse, schwindende Biodiversität und steigende Energiepreise machen deutlich, dass wir jetzt handeln müssen. Um den Austausch zu fördern und praxisnahe Informationen zu liefern, veranstaltet die arbeitsgruppen-übergreifende Initiative der LEADER-Geschäftsstellen aus Baden-Württemberg eine öffentliche Online-Vortragsreihe. Mehr... |
VERANSTALTUNGEN & TERMINE AUS DEM NETZWERK
Berufliche Tipps und Unterstützung für Frauen und Internationale FachkräfteKostenlos und individuell: Die Kontaktstelle Frau und Beruf Mannheim – Rhein-Neckar-Odenwald (KFB) und das Welcome Center bieten einen gemeinsamen Beratungstag an. Wer neu in der Region ist oder sich beruflich neu orientieren möchte, ist hier genau richtig: Am 23. September 2025 in den Eberbacher FREIRÄUMEN (City-Büro, Hauptstraße 7). Das Welcome Center Rhein-Neckar unterstützt internationale Fachkräfte bei Fragen zum Arbeiten und Ankommen in der Region, von Deutschkursen über Hilfe bei der Jobsuche bis hin zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen. Die Arbeit der KFB beschreibt Beraterin Corinna Störzinger so: „Wir unterstützen Frauen dabei, sich beruflich zu orientieren, die richtigen Stellen zu finden und sich zu bewerben, aber auch beim Wiedereinstieg, einer Existenzgründung oder Weiterbildung.“ Außer den Antworten auf drängende Fragen erhält man bei dem Termin einen Einblick in die FREIRÄUME. Anmeldungen für Frauen: frauundberuf@mannheim.de oder telefonisch: 0621/2932590 Anmeldungen für internationale Fachkräfte: welcome@rhein-neckar-kreis.de oder telefonisch: 06221 5222467. |
3. Netzwerktreffen "Innenstadt und Wirtschaft"Leerstände, schwierige Eigentümerkonstellationen oder die Folgen aktueller Krisen – die Herausforderungen in Innenstädten und Ortszentren sind vielfältig. Gleichzeitig gibt es aber auch zahlreiche Chancen und konkrete Ansätze, wie eine belebte und zukunftsfähige Entwicklung gelingen kann – gerade im ländlichen Raum und in mittleren und kleinen Kommunen. Das 3. Netzwerktreffen „Innenstadt und Wirtschaft“ der IHK-Rhein-Neckar, des Rhein-Neckar-Kreises und Neckar-Odenwald-Kreises am 13. Oktober 2025 ab 18 Uhr ein findet in diesem Jahr in den Räumlichkeiten des Rhein-Neckar-Kreises statt. Nach Begrüßung durch Landrat Stefan Dallinger stehen praxisnahe Impulse und Erfahrungen aus erfolgreichen Projekten im Fokus, u.a. aus dem „Summer of Pioneers“ von Neulandia, in dem Probewohnen und Coworking auf dem Land für erfolgreiche Kommunal- und Leerstandsentwicklung genutzt wird. Bei den Spotlights wird Wirtschaftsförderer Donald Pape-Rese zur Einrichtung einer temporären Fußgängerzone in der Hockenheimer Innenstadt berichten und seine Erfahrungen mit THE STÄDT – Prozesscoaching und Aktionsformate zur Ortsmitten-Entwicklung im Spannungsfeld zwischen Einzelhandel und nachhaltiger Mobilität mitteilen. Mehr Infos und Anmeldung |
food.net:z Forum: Globale Herausforderung und regionale LieferkettenImpulse und Diskussion aus dem Spannungsfeld zwischen globalen Herausforderungen und regionalen Lieferketten bietet das 30. food.net:z-Forum, zu dem das Lebensmittelnetzwerk am 16. Oktober 2025 einlädt. Interessierte Mitglieder und Nicht-Mitglieder sind gleichermaßen herzlich eingeladen. Das Forum findet in Kooperation mit der WFG Bruchsal statt. Mehr Infos und Anmeldung |
Durchstarten mit Deutsch: Infos rund um den Spracherwerb für Frauen in der BewerbungsphaseSie verfügen bereits über Deutschkenntnisse auf Sprachniveau B1 und möchten diese weiter vertiefen? Sie möchten die Angebote der Deutschkurse an der Volkshochschule kennenlernen und sich mit anderen Frauen über informelle Wege des Spracherwerbs austauschen? Sie haben Kinder und fragen sich, wie Sie sich Frei-räume zum Deutsch lernen schaffen können? Beim Info-Nachmittag am 17. Oktober 2025 von 13:30-17:00 Uhr im 5. OG im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis geben die vhs Südliche Bergstraße e.V. und die vhs Badische Bergstraße Tipps zum Deutsch lernen und stellen kostenfreie Angebote vor. In kleinen Workshops werden Ideen gesammelt, wie es gelingen kann, die Sprache zu verbessern. Zusätzlich werden Informationen zur Kinderbetreuung vermittelt und gemeinsam überlegt, wie es gelingt, sich Freiräume für das Deutsch lernen zu schaffen. Mehr Infos und Anmeldung |
Digitale Buchungssysteme: Informationen und Erfahrungsaustausch für KommunenDigitale Buchungssysteme können als niederschwelliger Start zur Digitalisierung von Kommunen gesehen werden. Im Rahmen des Smart City Projekts FREIRÄUME der Stabsstelle Wirtschaftsförderung des Rhein-Neckar-Kreises wurden in den Pilotkommunen Neckargemünd und Eberbach bereits viele Erfahrungen mit digitalen Buchungs- und Türsystemen gesammelt. Durch digitale Buchungssysteme können Coworking-Plätze und Besprechungsräume flexibel und effizient buchbar gemacht werden. Aber auch Turnhallen, Grillplätze, Fahrräder und Autos lassen sich damit buchen, gleichzeitig werden Mitarbeiter in der Verwaltungen entlastet und Arbeitsabläufe vereinfacht. Mit der richtigen Schnittstelle können zudem ganze Gebäude digital zugänglich gemacht werden und ermöglichen so mehr Effizienz und Flexibilität. In der Veranstaltung „Digitale Buchungssysteme: Informationen und Erfahrungsaustausch für Kommunen“ am 23. Oktober 2025 von 9:00 bis 11:00 Uhr in den FREIRÄUMEN in der Villa Menzer, Dilsberger Str. 2, 69151 Neckargemünd möchte die Stabsstelle Wirtschaftsförderung die Erfahrungen der FREIRÄUME-Pilotkommunen an andere Kommunen aus dem RNK weitergeben und ihnen den Einstieg in die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen erleichtern. Mehr Infos und Anmeldung |
Berufliche Tipps und Unterstützung für FrauenKostenlos und individuell: Die Kontaktstelle Frau und Beruf Mannheim – Rhein-Neckar-Odenwald (KFB) bietet eine berufliche Beratung für Frauen aus dem Rhein-Neckar-Kreis an: Interessierte können für den 29.Oktober 2025 ganztägig Termine vereinbaren. Die Beratungen sind vertraulich und finden im Landratsamt des Rhein-Neckar-Kreises in Heidelberg, Kurfürsten-Anlage 38-40 (Raum 425), statt. „Wir unterstützen Frauen dabei, sich beruflich zu orientieren, die richtigen Stellen zu finden und sich zu bewerben, aber auch beim Wiedereinstieg, einer Existenzgründung oder Weiterbildung. In Kooperation mit der Wirtschaftsförderung des Rhein-Neckar-Kreises bieten wir regelmäßig Beratungstage für den Rhein-Neckar-Kreis an“, beschreibt die Beraterin Corinna Störzinger die Arbeit der KFB. Mehr Infos und Anmeldung |
VERANSTALTUNGEN & TERMINE ANDERER ANBIETER
Netzwerk KleinunternehmenPraxisnaher Markenaufbau – so einfach geht’s! Unter dieser Überschrift lädt die IHK Rhein-Neckar zum Netzwerktreffen Kleinunternehmen am 17. September 2025. Markenbildung ist auch für kleine Unternehmen und Existenzgründende sehr wichtig, weil sie dabei hilft, sich im Markt gut zu positionieren und von den Wettbewerbern positiv abzuheben. Eine starke und bekannte Marke (auch regional) schafft Vertrauen bei den Kunden, macht das Unternehmen wiedererkennbar und fördert so die Kundenbindung. Gerade für kleine und junge Unternehmen ist es besonders wichtig, eine klare Identität zu entwickeln, um sich gegen größere Wettbewerber durchzusetzen. In einem kurzweiligen Impulsvortrag erhalten Teilnehmende von Christian Beckenbach-Sülzle spannende Einblicke, wie sie ihre Marke aufbauen, erfolgreich positionieren und nachhaltig stärken können. Mehr Infos und Anmeldung |
"Unternehmens-Checkup" zu KrisenpräventionUnter dem Titel „UnternehmensCheckup“ möchte die IHK Rhein-Neckar Gründerinnen und Gründer sowie ihre Mitgliedsunternehmen für das Thema Krisenprävention sensibilisieren und hat dazu eine Online-Seminarreihe vom 6. bis zum 9. Oktober 2025 aufgelegt. Unter anderem wurden spannende Online-Seminare rund um die Themen Krisenprävention, Insolvenz, BWA-Analyse, Schuldenmanagement, Notfallplanung und viele mehr vorbereitet. Auch gibt es wieder einen Erfahrungsbericht eines Unternehmers, der aus der Praxis berichtet. Weitere Infos und Anmeldung |
2. ESG-Lunch: Schwerpunkt EnergieDer Verband Region Rhein-Neckar lädt zum zweiten ESG-Lunch. Am 14. Oktober 2025 von 12:00 bis 16:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Heidelberger Druckmaschinen AG, Gutenbergring, 69168 Wiesloch geht es ums Thema Energie. Nach einem Impulsvortrag zu Energieeffizienzmaßnahmen in Unternehmen – praxisnah und zukunftsorientiert – folgt beim Networking der Austausch mit Fachkolleginnen und -kollegen. Außerdem gibt es bei einer Betriebsführung einen Einblick in die Produktion der Heidelberger Druckmaschinen AG. Weitere Infos und Anmeldung |
Investieren in Startups - Chancen und RisikenInvestitionen in Start-Ups bergen enorme Gewinnchancen, sind aber gleichzeitig mit hohen Investmentrisiken verbunden. In einer Veranstaltung der IHK Rhein-Neckar in Kooperation mit der Business Angel Academy des PALATINA Business Angels Rhein-Neckar e.V. und der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft mbH (MBG) am 22. Oktober 2025 geht es um praxisorientierte Grundlagen für potenzielle Investorinnen und Investoren; Teilnehmende erhalten hierzu erste Informationen. Gemeinsam werden die Risiken von Frühphaseninvestitionen beleuchtet und gezeigt, wie teure Investment- Anfängerfehler vermieden werden können. In der Podiumsdiskussion mit erfahrenen Business Angels und Experten werden Fallstudien und reale Beispiele aus unserer Region und dem Verein vorgestellt. Beim anschließenden Ausklang mit Imbiss können Fragen beantwortet und neue Kontakte geknüpft werden. Weitere Infos und Anmeldung |
Hinweise zum Datenschutz |
|
|
|
Sie
möchten unseren Newsletter nicht mehr
erhalten? Dann klicken Sie bitte hier: |
Landratsamt
Rhein-Neckar-Kreis Kurfürsten-Anlage
38 - 40 Verantwortlich für die Inhalte: Dorothee Wagner Telefon: 06221 522-2166 |
