Wichtiger Hinweis!

Aufgrund einer internen Veranstaltung bleiben am Donnerstag, 2. Oktober 2025, alle Dienststellen des Rhein-Neckar-Kreises einschließlich der Kfz-Zulassungs- und Führerscheinbehörden geschlossen.Wir bitten um Ihr Verständnis.

Innovationen für besseres Leben werden belohnt

Außenaufnahme vom Gelände der LBBW
Invest BW schafft Chancen für innovative Ansätze in Medizin, Nutzung von Gesundheitsdaten, Lebensmittelproduktion und anderen Bereichen. Bild: Marcel Strauß / Unsplash

Der zweite Invest BW-Aufruf des Jahres richtet den Fokus auf Zukunftsthemen wie Gesundheit, Ernährung und GreenTech. Dafür stehen 30 Millionen Euro zur Verfügung.

„Mit diesem Invest BW-Aufruf schaffen wir Raum für Innovationen, die den Alltag der Menschen verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft stärken“, sagt Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus dazu.

Der Förderaufruf bündelt zwei große Themenfelder:

  • Zum einen geht es um medizinische Innovationen, die Nutzung von Gesundheitsdaten und neue Ansätze in der Lebensmittelproduktion. Damit soll Baden-Württemberg seine führende Rolle als Gesundheitsregion festigen und gleichzeitig Antworten auf die wachsenden Herausforderungen durch den Klimawandel, veränderte Ernährungsgewohnheiten und die steigende Nachfrage nach gesunden, nachhaltigen Lebensmitteln geben.
  • Zum anderen stehen die Themen Materialien, Ressourcen, GreenTech und Bioökonomie im Mittelpunkt. Hier rückt die sichere Versorgung mit Rohstoffen ebenso in den Fokus wie die Entwicklung neuer Werkstoffe und nachhaltiger Produktionsprozesse.

„Mit Innovationen in diesen Bereichen können Unternehmen nicht nur widerstandsfähiger gegenüber globalen Krisen werden, sondern auch entscheidende Beiträge zu einer klimaneutralen Wirtschaft leisten“, betont Hoffmeister-Kraut. „Wir wollen Baden-Württemberg als führenden Innovationsstandort weiterentwickeln und gleichzeitig konkrete Lösungen für globale Herausforderungen schaffen.“

Antragsstellung

Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt. Projektskizzen können beim Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH über das Portal auf der Invest BW-Webseite noch bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr, eingereicht werden. Die Förderung soll sowohl technische als auch nichttechnische Innovationen umfassen. Auch neue Geschäftsmodelle sowie Prozess- und Dienstleistungsinnovationen, die zur wirtschaftlichen Stärkung und technologischen Souveränität beitragen, können als Förderantrag eingereicht werden. Antragsberechtigt sind Unternehmen jeder Größe, Start-ups sowie Forschungseinrichtungen. Zur Einreichung der Skizzen gilt das Stichtagsprinzip. Die eingereichten Vorhaben werden nach festgelegten Förderkriterien und unter wettbewerblichen Gesichtspunkten bewertet.

Der dritte Invest BW Förderaufruf ist für das Jahresende 2025 geplant. Dann soll das Thema „Mobilität und Transport“ im Mittelpunkt stehen. Die Auswahl der Themenfelder orientiert sich an den Zukunftsbildern des Impulspapiers der Technologiebeauftragten der Wirtschaftsministerin, Prof. Dr. Katharina Hölzle, zur „Zukunft der Wertschöpfung Baden-Württemberg“.

Weitere Informationen

Kontakt

Barbara Schäuble
Tel. +49 (0) 6221 522-2501
Fax +49 (0) 6221 522-92501
b.schaeuble@rhein-neckar-kreis.de

(Erstellt am 18. September 2025)