Falls Sie den Newsletter nicht oder nur teilweise sehen, klicken Sie bitte hier
 
Rhein-Neckar-Kreis: Newsletter der Wirtschaftsförderung
 

WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG

 

Strategie der Wirtschaftsförderung fortgeschrieben

Die Stabsstelle Wirtschaftsförderung des Rhein-Neckar-Kreises hat ihre Strategie bis zum Jahr 2030 fortgeschrieben. Das entsprechende Dokument wurde am 18. März vom Ausschuss für Umwelt, Verkehr und Wirtschaft verabschiedet, eine Kurzzusammenfassung ist auf der Seite des Landratsamts abzurufen unter folgendem Link: Download Strategie. Die erste Strategie der Stabsstelle Wirtschaftsförderung entstand mit ihrer Einrichtung im Jahr 2012. In einer sich stetig wandelnden Welt muss diese regelmäßig überprüft und angepasst werden, zuletzt 2018. „Nun wurde angesichts der Herausforderungen der letzten Jahre wie dem Transformationsdruck, der Störung von internationalen Lieferketten oder der hohen Inflation, andererseits aber auch enormen Fortschritten in Klimaschutzfragen und revolutionären Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz eine erneute Fortschreibung notwendig“, erklärt Dorothee Wagner, Leiterin der Stabsstelle. Mehr...


Rhein-Neckar-Kreis macht Unternehmen wieder "Klimafit"

Klimaschutz lohnt sich: für die Umwelt, für die Menschen – und für Unternehmen. Denn wer Energie spart, spart auch Geld. Im letzten Jahr haben bereits neun Unternehmen aus dem Rhein-Neckar-Kreis diese Erkenntnis im Rahmen des Projekts Klimafit BW in die Tat umgesetzt. In diesem Jahr startet ein neuer Konvoi. Fünf bis zwölf Unternehmen und andere Organisationen werden nun für die Neuauflage gesucht, die in der zweiten Jahreshälfte an den Start gehen soll. Für sie wird zunächst eine Treibhausgasbilanz erstellt. Danach werden in Workshops und individueller Vor-Ort-Beratung konkrete Maßnahmen zur Reduktion von Emissionen und Kosten erarbeitet. Am Ende stehen die Prüfung durch eine Kommission und die Auszeichnung zum „Klimafit BW-Betrieb“. Mehr...

NETZWERK

 

Zukunft hautnah: InnoPartner Kraichgau besuchen IPAI

„THE GLOBAL HOME OF HUMAN AI“ – so nennt Heilbronn seinen Innovationspark Künstliche Intelligenz (IPAI), der zurzeit an der Autobahn A6 entsteht. Die Fokusgruppe der InnoPartner Kraichgau erhielt bereits jetzt die Möglichkeit, ihre Fühler dorthin auszustrecken. Tim Roder, Leiter Business Development des IPAI, hatte das Netzwerk eingeladen, ins Thema Künstliche Intelligenz für den Mittelstand einzutauchen. 20 Teilnehmende machten sich am 12. März auf den Weg nach Heilbronn. Eindrücklich, informativ und sehr greifbar wurden hier die aktuellen Community-Räume, die IPAI Spaces, und vor allem die visionären Baupläne für den IPAI Campus vorgestellt, wo ab Herbst dieses Jahres auf 23 Hektar die neue Heimat des IPAI entstehen wird. Mehr...


FACHKRÄFTE

 

Direkter Kontakt zu Fachkräften

Fachkräfte dringend gesucht? Auf regionalen Jobmessen können Unternehmen sich und ihr Angebot bestmöglich in Szene setzen – und direkt mit künftigen und aktuellen Fachkräften aus dem In- und Ausland in Kontakt kommen. Hier einige wichtige Daten des Jahres, inkl. Verlinkung. Mehr...


Junge Talente kennenlernen

Die Praktikumswochen Heidelberg & Rhein-Neckar starten in der Osterzeit in eine neue Runde. Unternehmen aus dem Rhein-Neckar-Kreis haben damit wieder die Möglichkeit, neue potenzielle Azubis kennenzulernen und sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren. Das Konzept: Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse schnuppern jeden Tag in ein anderes regionales Unternehmen hinein. Die Aktion findet in den Osterferien und den beiden Schulwochen davor (31.03. bis zum 25.04.2024) statt. Die Teilnahme ist für Schülerinnen und Schüler ebenso wie für Unternehmen kostenfrei. Mehr...


"Da hat schon der Kopf geglüht"

Zu wenig Resonanz auf freie Ausbildungsplätze? Die Modellbau Satzke GmbH aus Reilingen hat Neues gewagt, um dieser Herausforderung zu begegnen und wurde dafür kräftig belohnt. Auszubildende aus Nepal anzuwerben lohnt sich! Wie und warum, erklärt Sabine Straub-Satzke im Interview. Sie spricht über ihre Erfahrungen mit einem Auszubildenden aus Nepal, die nötigen Vorbereitungen und den vielleicht unterschätzten Pull-Faktor Nutella. Mehr...


FÖRDERMITTEL

 

Gute Förderquote in schwierigen Haushaltszeiten

Auch in diesem Programmjahr profitieren sieben Kommunen aus dem Rhein-Neckar-Kreis vom ELR-Programm: Sie können sich über eine Gesamtfördersumme von 1.460.440 Mio. Euro freuen, die Gesamtinvestitionen von 6.355.306 Euro auslöst. Grob gesagt löst damit jeder geförderte Euro fünf Euro an Investitionen in die Region aus. Ausgewählt wurden Projekte in Eberbach, Eschelbronn, Neckargemünd, Schönbrunn, Sinsheim, Waibstadt und Zuzenhausen mit den Förderschwerpunkten Grundversorgung, Wohnen und Gemeinschaftseinrichtungen. So können aus den Mitteln vor Ort Gemeinschaftseinrichtungen barrierefrei gestaltet werden, wie zum Beispiel in Waldhilsbach und Waibstadt oder – wie in Eschelbronn – ein neues Café-Konzept verwirklicht werden.. Mehr...


LEADER und Regionalbudget: Großes Interesse im Kraichgau

Die jüngste Ausschreibung der LEADER-Geschäftsstelle Kraichgau ist auf große Resonanz gestoßen: Insgesamt gingen 28 Bewerbungen für das Regionalbudget und 10 Bewerbungen für die LEADER-Förderung ein. „Wir freuen uns über das starke Interesse an den Fördermöglichkeiten und die Vielfalt der eingereichten Projekte“, erklärt Vanessa Göl, Geschäftsstellenleiterin der LEADER-Aktionsgruppe Kraichgau. „Das zeigt, dass es in unserer Region viele innovative Ideen und engagierte Menschen gibt, die die Entwicklung des ländlichen Raums aktiv mitgestalten möchten.“ Die finale Auswahl für das Regionalbudget erfolgt am 28. April 2025, für die LEADER-Förderung am 22. Mai 2025. Mehr...


Internationaler Designpreis Baden-Württemberg FOCUS OPEN 2025

Auch für KMU: Das Design Center Baden-Württemberg lobt 2025 wieder den Staats-preis des Landes Baden-Württemberg weltweit aus. Der FOCUS OPEN ist seit vielen Jahren Gradmesser für die Innovationskraft und Weitsicht von Unternehmen, über alle Branchen hinweg, heißt es in einer Mitteilung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg. Unternehmen aller Branchen und professionelle Designerinnen und Designer sowie Start-ups, Newcomerinnen und Newcomer aus aller Welt können ihre innovativen und zukunftsweisenden Designlösungen bis zum 4. April 2025 anmelden. Mehr...

NACHHALTIGKEIT


Klimaschutz: vom CO2-Minus bis zum Mitarbeitenden-Plus

Er wird immer wichtiger – aber auch etwas verzwickter: Klimaschutz tangiert in Unternehmen mittlerweile viele verschiedene Ebenen. Gleichzeitig greifen Gesetzesänderungen in diesem Bereich. Um Unternehmen in dieser Lage Orientierung zu bieten, organisiert das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Unterstützungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten: Unter dem Namen „Unternehmen machen Klimaschutz“ werden digitale Seminare via Webex-Meetings angeboten. Mehr...

TOURISMUS


Wettbewerbe für europäische Städtepreise 2026 gestartet

Die EU-Kommission hat die Wettbewerbe für den „Grünen Pionier“ und die „Europäische Hauptstadt des intelligenten Tourismus 2026“ gestartet. Die Ausschreibung für den „Grünen Pionier“ des Tourismus richtet sich an Städte mit 25.000 bis 100.000 Einwohnern, die herausragende nachhaltige Tourismuspraktiken umsetzen. Als europäische Hauptstadt des smarten Tourismus können sich Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern bewerben. Bewertet werden vier Kriterien: Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit, Digitalisierung sowie kulturelles Erbe in Verbindung mit Kreativität. Die Preisträgerstädte 2026 erhalten für ein Jahr professionelle Marketingunterstützung, ein Werbevideo sowie weitere Werbemaßnahmen durch die EU. Gleichzeitig ermöglicht ein Netzwerk aller Bewerberstädte einen europaweiten Austausch. Mehr...

VERANSTALTUNGEN & TERMINE AUS DEM NETZWERK

 

Für Gründerinnen und Selbstständige: Netzwerkfrühstück in Eberbach

Selbstständig, aber nicht allein: Das Gründerinnen:Netz RNK und die Stadt Eberbach laden am 29. April 2025 zum ersten Netzwerktreffen 2025 für Gründerinnen und Selbstständige ein. Unter dem Motto „Gemeinsam stark im Co-Working“ entsteht ein Raum für Austausch, Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung. Beim Auftakt-Event in den FREIRÄUMEM in der Kellereistraße 19 in Eberbach erwarten die Teilnehmerinnen spannende Impulse, Networking-Möglichkeiten und die Vorstellung des neuen Online-Co-Working-Formats. Die Veranstaltung bietet eine Gelegenheit, sich zu vernetzen, Herausforderungen gemeinsam zu meistern und neue Wege der Zusammenarbeit zu erkunden. Mehr Infos und Anmeldung


Berufliche Tipps und Unterstützung für Frauen aus Wiesloch

Kostenlos und individuell: Die Kontaktstelle Frau und Beruf Mannheim – Rhein-Neckar-Odenwald bietet eine berufliche Beratung für Frauen aus dem Rhein-Neckar-Kreis an: Interessierte können für den 6. Mai 2025 ganztägig Termine vereinbaren. Die Beratungen sind vertraulich und finden in der Außenstelle des Landratsamts des Rheines-Neckars-Kreises in Wiesloch, Adelsförsterpfad 7, statt. „Wir unterstützen Frauen dabei, sich beruflich zu orientieren, die richtigen Stellen zu finden und sich zu bewerben, aber auch beim Wiedereinstieg, einer Existenzgründung oder Weiterbildung. In Kooperation mit der Wirtschaftsförderung des Rhein-Neckar-Kreises bieten wir regelmäßig Beratungstage für den Rhein-Neckar-Kreis an“, beschreibt die Beraterin Heidi Manhart die Arbeit der Kontaktstelle Frau und Beruf Mannheim – Rhein-Neckar-Odenwald. Mehr Infos und Anmeldung


Zukunft gestalten: Industrie 4.0 und KI - praxisnahe Qualifizierung an der Lernfabrik 4.0 Rhein-Neckar-Kreis

Industrie 4.0 & KI verändern unsere Arbeitswelt – wie können wir uns optimal darauf vorbereiten? Im Rhein-Neckar-Kreis bietet die Lernfabrik 4.0 an beruflichen Schulen praxisnahe Qualifizierung für Unternehmen und Fachkräfte. Einblicke in den Einsatz von KI und automatisierter Produktion in der Lernfabrik gibt es am 13. Mai 2025 um 17 Uhr an der Hubert-Sternberg-Schule in Wiesloch.  Die Lernfabrik 4.0 Rhein-Neckar-Kreis ist eine praxisorientierte Trainingsumgebung, in der Unternehmen und Einzelpersonen innovative Prozesse und Technologien in einer realistischen Arbeitsumgebung testen und erlernen können. Sie fördern Kompetenz, Sicherheit, Teamarbeit, Innovation und steigern die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens in einer zunehmend digitalisierten und vernetzten Welt. Anmeldung hier

Energie für KMU

Energie ist der Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit – doch steigende Kosten und unsichere Versorgung machen sie zur Herausforderung insbesondere auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Auch regulatorische Anforderungen und der Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit machen das Thema heute relevanter denn je. Die gute Nachricht: Durch innovative Technologien und intelligente Strategien lassen sich Kosten senken, Risiken minimieren und neue Geschäftsmöglichkeiten erschließen. Die InnoPartner Kraichgau laden Unternehmen jeder Größe ein zum 11. InnoPartner Netzwerktreffen „Startup-Energie für Ihr Unternehmen“ am 20. Mai 2025 im Hubwerk in Bruchsal. Hier legen sie gemeinsam mit Expertinnen und Experten, Star-tups und anderen Unternehmen den Fokus auf die Themenbereiche Energieeffizienz, nachhaltige Energiesicherung, Energiespeicherung und Elektromobilität. Mehr Infos und Anmeldung

Hinweise zum Datenschutz

Am 25. Mai 2018 ist die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union in Kraft getreten. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hatte für uns schon immer höchste Priorität. Wir möchten Sie deshalb auf unsere Datenschutzerklärung hinweisen. Ihre E-Mail-Adresse haben wir lediglich zum Zwecke des Newsletter-Versands gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte oder eine sonstige Auswertung findet nicht statt. Selbstverständlich können Sie den Newsletter-Bezug jederzeit abbestellen über diese Abmelde-Funktion.



 

Sie möchten unseren Newsletter nicht mehr erhalten? Dann klicken Sie bitte hier:

Abmelden

Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis
 Stabsstelle Wirtschaftsförderung

Kurfürsten-Anlage 38 - 40
69115 Heidelberg

Verantwortlich für die Inhalte: Dorothee Wagner

Telefon: 06221 522-2166

eMail: d.wagner2@rhein-neckar-kreis.de