Falls Sie den Newsletter nicht oder nur teilweise sehen, klicken Sie bitte hier
 
Rhein-Neckar-Kreis: Newsletter der Wirtschaftsförderung
 

WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG

 

Wirtschaftsdialog des Expertenkreises

Wie geht es dem Wirtschaftsstandort Rhein-Neckar-Kreis – und was braucht er, um sich weiter zu entwickeln? Seit Gründung der Stabsstelle Wirtschaftsförderung im Jahr 2012 finden sich Wirtschaftsakteure aus der Region jeweils zu Jahresbeginn auf Einladung von Landrat Stefan Dallinger zum Austausch zusammen. Hier stimmt der Kreis seine strategischen Ziele mit der Wirtschaft ab. Führungspersonen aus kreisansässigen Unternehmen, Banken und Kammern sind dabei ebenso vertreten wie auch Repräsentantinnen und Repräsentanten aus dem Verband Region Rhein-Neckar sowie dem Bund der Selbständigen. Von Fachkräftesicherung bis zum digitalen Landratsamt: Das Themenspektrum der Fachdiskussion war breit. Mehr...

NETZWERK

 

Neue Koordinatorin für das Gründerinnen:Netz RNK

Die Kontaktstelle Frau und Beruf Mannheim – Rhein-Neckar – Odenwald bekommt Verstärkung: Heidi Manhart übernimmt als neue Ansprechpartnerin für den Rhein-Neckar-Kreis die Beratung und Unterstützung von Frauen in allen beruflichen Belangen. Damit ist sie auch die neue Koordinatorin des Gründerinnen:Netz RNK. Das Netzwerk verbindet gründungsinteressierte und selbstständige Frauen miteinander, bietet ihnen Beratung und setzt wertvolle Impulse für ihre unternehmerische Entwicklung. „Ich freue mich darauf, das Netzwerk weiter voranzubringen. Ein Thema meiner Arbeit in diesem Jahr wird es beispielsweise sein, die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz für Gründerinnen stärker in den Fokus zu rücken, um diese Technologie effektiv in unternehmerischen Vorhaben anwenden zu können. Dieses Thema soll unter anderem in den vier geplanten Netzwerktreffen dieses Jahres angegangen werden“, sagt Manhart. Eine weitere Veranstaltung für dieses Jahr ist bereits geplant: ein Online-Seminar mit dem Titel „Der Businessplan – Fahrplan deiner Geschäftsidee“ am 25. März 2025. Mehr...


Mehr Sicherheit für KMU

Cybersecurity ist in aller Munde – aber noch nicht in aller Unternehmen. Dabei ist eine gute IT-Sicherheitsstruktur unverzichtbar für wirtschaftlichen Erfolg: Laut einer Statista-Erhebung mussten deutsche Unternehmen alleine im letzten Jahr Schäden in Höhe von insgesamt über 266 Milliarden Euro durch Datendiebstahl, Industriespionage oder Sabotage verkraften. Was brauchen Betriebe in der Region, um sich besser zu schützen? Das will die Cybersecurity Community herausfinden. Das neu gegründete Sicherheitsnetzwerk für die Metropolregion Rhein-Neckar geht am Mittwoch, 19. März 2025, ab 14 Uhr mit einer Kickoff-Veranstaltung im Mannheimer MAFINEX offiziell an den Start. Dazu lädt es vor allem auch kleine und mittlere Unternehmen aus dem Rhein-Neckar-Raum ein, um ihre Bedarfe im Hinblick auf das Thema Cybersecurity zu erfassen. Ebenso sind auch Unternehmen, die bei der Community mitmachen und ihre Expertise einbringen möchten, herzlich willkommen. Mehr...


Eine Vielfalt, die bereichert 

Hier sind die Neuen! Beim Jahresauftakt von food.net:z am 6. Februar im Heidelberger Business Development Center standen vor allem die Mitglieder im Mittelpunkt, die in den letzten beiden Jahren dem Lebensmittelnetzwerk beigetreten sind. In insgesamt elf Pitches wurde deutlich, welche Vielfalt das Branchencluster vereint: So stellte sich etwa der international operierende Handelsriese Suntat ebenso vor wie das regionale Direktvermarktungs-Start-up Yobst; das Food-Tech-Start-up ProteinDistillery, das mit Hilfe von Mikroorganismen saubere Proteine für Lebensmittelunternehmen entwickelt, ebenso wie das Familienunternehmen Wacker, das biologische und vegane Lebensmittel herstellt; der spezialisierte Kommunikationsdienstleister akp Communications ebenso wie der nachhaltig produzierende Kürbismehlhersteller Nature Nutrition. Eine Vielfalt, die bereichert, sagt Organisatorin Julia Sliwinski von der Stabsstelle Wirtschaftsförderung des Rhein-Neckar-Kreises, die auch die Moderation des Abends übernahm: „Alle Unternehmen in der Branche stehen den gleichen Supertrends und ähnlichen Herausforderungen gegenüber. Durch die unterschiedlichen Perspektiven auf die Probleme kann man gemeinsam viel schneller Lösungen finden“, erklärt sie. Mehr...


Ein Rückblick, ein Ausblick und ganz viele neue Ideen

Sieben auf einen Streich: So viele neue Mitglieder konnte das Green Industry Cluster in seinem ersten Jahr für sich gewinnen. Damit zählt das junge Netzwerk jetzt 24 Mitglieder. Vom Rhein-Neckar-Kreis und den Städten Mannheim und Heidelberg sind Großunternehmen, kleine und mittlere Unternehmen, Start-ups und Hochschulen hier vertreten – und trafen sich Anfang Februar zum Jahresauftakt im Mannheimer MA-FINEX. Mehr...


FACHKRÄFTE

 

Direkter Kontakt zu Fachkräften

Fachkräfte dringend gesucht? Auf regionalen Jobmessen können Unternehmen sich und ihr Angebot bestmöglich in Szene setzen – und direkt mit künftigen und aktuellen Fachkräften aus dem In- und Ausland in Kontakt kommen. Hier einige wichtige Daten des Jahres, inkl. Verlinkung. Mehr...


NACHHALTIGKEIT

 

Energiescouts helfen sparen

Energie und Kosten sparen: Betriebe aus Industrie, Handel und Dienstleistung können auch 2025 ihre Azubis bei der IHK Rhein-Neckar wieder kostenfrei zu Energiescouts weiterbilden lassen. In zwei ganztägigen Workshops erhalten die Azubis theoretisches Basiswissen und praktisches Rüstzeug rund um das Thema Energieeffizienz. Auf dieser Basis können sie Einsparpotentiale im eigenen Betrieb erkennen, Verbesserungsvorschläge entwickeln und dazu beitragen, Betriebskosten und CO2-Emmissionen einzusparen. Die Workshops finden am 14. März und 3. April 2025 statt. Mehr...


Jetzt noch fördern lassen:
CO2-Recycling aus Abluft von Unternehmen 

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft fördert die Errichtung und Umsetzung von Demonstrations- und Pilotanlagen zum Rohstoff- und Kohlenstoffdioxid (CO2)-Recycling aus Abgas und Abluft unter Einsatz biologischer und biohybrider Technologien. Dafür wurde jetzt ein neues Förderprogramm veröffentlicht. Interessierte können ihren Antrag noch bis zum 14. März 2025 bei der L-Bank einreichen. Das Programm richtet sich an Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und andere Institutionen sowie Anstalten und Körperschaften des öffentlichen Rechts. Insgesamt stehen rund sieben Millionen Euro Fördermittel zur Verfügung. Mehr...

FÖRDERMITTEL


FOSS strategisch einsetzen

Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in Baden-Württemberg sollen sich einfacher strategisch zum Thema Free- and Open-Source-Software (FOSS) beraten lassen, um ihre Chancen im internationalen Wettbewerb besser zu nutzen. Deshalb fördern das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und das Ministerium für Verkehr den Beratungsgutschein „Transformation Automobilwirtschaft“. Anträge können bis zum 31. Oktober 2025 eingereicht werden. Mehr...


Jetzt noch bewerben: Unterstützung für Neu-Unternehmer und -Unternehmerinnen

Das baden-württembergische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus (WM) unterstützt Gründungswillige ebenso wie Übernahmeinteressierte und potenzielle Unternehmensnachfolgerinnen und Unternehmensnachfolger, die noch nicht unternehmerisch tätig sind. Mit dem Projektaufruf „EXI-Gründungsgutscheine“ werden folgende Maßnahmen gefördert: Qualifizierung von Gründungswilligen in der Vorgründungsphase, Individuelle Betreuung und/oder Gruppenformate durch Expertinnen und Experten sowie Ausrichtung nach Themen, Branchen und Zielgruppen. Die Antragsfrist endet am 17. März 2025. Mehr...

Jetzt noch bewerben:
Unternehmen mit Sinn für Gemeinwohl gesucht

Mittelständische Unternehmen aus Baden-Württemberg, die sich mit den sozialen Herausforderungen unserer Gegenwart befassen und mit ihrem Engagement in das Gemeinwohl der Zukunft investieren, werden jetzt wieder belohnt: Caritas, Diakonie und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in Baden-Württemberg loben in diesem Jahr bereits zum 19. Mal den Lea-Mittelstandspreis für soziale Verantwortung aus. Interessierte Unternehmen können sich selbst bewerben, aber auch von anderen per E-Mail oder per Online-Formular unter dem folgenden Link vorgeschlagen werden: Engagierte Unternehmen für den Lea-Mittelstandspreis. Bewerbungsschluss ist der 31. März 2025. Mehr...

VERANSTALTUNGEN & TERMINE AUS DEM NETZWERK

 

XaaS - Everthing as a Service: Workshop

Die digitale Zukunft des eigenen Unternehmens mitgestalten: Das will ein Workshop ermöglichen, den das Netzwerk Smart Industries gemeinsam mit der IHK Rhein-Neckar und Fraunhofer IPA und IAO anbieten. Konkret geht es am Dienstag, 26. Februar 2025 von 9:00 Uhr bis ca. 15:00 Uhr in der IHK Rhein-Neckar (L1 2, 68161 Mannheim)  darum, neue digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln. Mehr...


"Gewerbegebiete zukunftsfähig gestalten"

Die Entwicklung dringend benötigter Industrie- und Gewerbeflächen und die Anpassung bestehender Gewerbegebiete an verschärfte Klimaschutzziele und veränderte Anforderungen ist eine Herausforderung, die keinen Aufschub erlaubt. Die Industrie- und Handelskammern der Metropolregion Rhein-Neckar, dem Saarland und in Rheinland-Pfalz laden deshalb zur dreiteiligen Online-Veranstaltungsreihe „Gewerbegebiete zukunftsfähig gestalten“. Dabei werden sie strategische und KI-basierte Ansätze zur Flächensuche und Gestaltung von Gewerbeflächen vorstellen und zukunftsfähige Lösungen für den nachhaltigen Gewerbebau aufzeigen. Mit einem Webinar zum Beschäftigtenwohnen beleuchten die Veranstalter erstmals auch ein Thema außerhalb der engeren Gewerbegebietsthematik, das für immer mehr Unternehmen bei der drängenden Suche nach Fachkräften an Bedeutung gewinnt. Kostenfreie Anmeldung zu folgenden Terminen:

13. März 2025, 14:00-16:00 Uhr: „Strategische und KI-basierte Ansätze zur Flächensuche und Gestaltung von Gewerbeflächen“

19. März 2025, 14:00-16:00 Uhr: „Nachhaltiges Bauen: Zukunftsfähige Lösungen für den Gewerbebau“

26. März 2025, 14:00-16:00 Uhr: „Zukunft Beschäftigtenwohnen“

Gründungs- und Nachfolgewerkstatt der Handwerkskammer

Das Team der Wirtschaftsförderung der Handwerkskammer informiert unter anderem über Voraussetzungen der Gründung, Wahl der Rechtsform, notwendige Versicherungen und Gründungsformalitäten. Die Teilnehmenden erfahren außerdem wie ein Geschäftsplan erstellt wird und welche Finanzierungsmöglichkeiten und Fördermittel es gibt. Auch werden alle Beratungs- und Serviceleistungen der Handwerkskammer vorgestellt. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter wirtschaftsfoerderung@hwk-mannheim.de oder telefonisch: 0621-18002-158. Selbstverständlich können jederzeit auch Einzelgespräche vereinbart werden. Die Infoveranstaltung findet in der HWK Mannheim in B1, 1-2 statt. Der nächste Termin: 13. März 2025, 16.00-17:30 Uhr


Netzwerken für Unternehmerinnen und Unternehmer 

Die FREIRÄUME Eberbach laden Unternehmen aus der Region herzlich zu einem After-Work-Treffen in den inspirierenden Räumlichkeiten des Coworkings ein. Teilnehmende können sich hier in lockerer Atmosphäre mit anderen Unternehmerinnen und Unternehmern vernetzen und neue Impulse für Ihre Arbeit zu gewinnen. Am 17. März 2025 um 18 Uhr gibt es außer dem ungezwungenen Austausch mit spannenden Gesprächen auch-Einblicke in die Möglichkeiten der Coworking-Räume sowie kleine Snacks und erfrischende Getränke. Anmeldung bis zum 7. März hier.


Netzwerkevent für freiberufliche Coaches sowie Beraterinnen und Berater

Das Event am 20. März 2025 ab 19 Uhr in den FREIRÄUMEN (Villa Menzer) in Neckargemünd bietet den Teilnehmenden die Chance, ihr Netzwerk zu erweitern, Erfahrungen auszutauschen und potenzielle Kooperationsmöglichkeiten zu entdecken. Besonders in der freiberuflichen Tätigkeit ist der Austausch mit anderen Fachleuten ein entscheidender Erfolgsfaktor – bei diesem Event können Teilnehmende sowohl neue Ideen und Impulse tanken, ihre Expertise einbringen als auch von den Erfahrungen anderer profitieren. Der Abend startet mit einem Input und Erfahrungsaustausch von und mit Trainer und Moderator Johannes Büchs zum Thema „Kundenakquise für freiberufliche Coaches und Berater*innen". Teilnehmende erhalten praxisnahe Tipps und Strategien, wie sie Ihre Zielgruppe noch erfolgreicher ansprechen und langfristige Kundenbeziehungen aufbauen können. Dazu kommt ein Austausch zu den Themen Empfehlungen, Kaltakquise und anderen Marketingstrategien. Nach der Veranstaltung kann auf Wunsch ein Rundgang durch die Räumlichkeiten wie Meeting- und Workshopräume der Villa Menzer gemacht werden. Anmeldung bis zum 10. März 2025 hier.

WEITERE VERANSTALTUNGEN & TERMINE

 

„Bits & Bargeld“

Welche aktuellen Entwicklungen gibt es im Zahlungsverkehr? Was würde die Einführung eines digitalen Euros bedeuten? Und wie geht es mit dem Bargeld weiter? Diese und weitere Fragen sollen bei einer Veranstaltung der Bundesbank diskutiert werden, die sich an Unternehmen, Banken, Kommunen und alle Interessierten richtet. Am Donnerstag, 13. März 2025 um 18:00 Uhr kommt im Heidelberger Frauenbad eine kompetente Runde zusammen, um sich Möglichkeiten, Potenzialen und Risiken des Zahlungsverkehrs zu widmen. Dr. Danyal Bayaz, Finanzminister des Landes Baden-Württemberg, diskutiert mit Martin Dallmeier, Geschäftsführer Ressort Finanzen + Controlling und stv. Vorsitzender der Geschäftsführung dm-drogerie markt, sowie Burkhard Balz, Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank. Fragen und Ansichten aus dem Publikum sind dabei ausdrücklich erwünscht. Im Anschluss an die Veranstaltung lädt die Bundesbank zu einem kleinen Imbiss und Umtrunk ein, bei dem weiter diskutiert werden kann. Zur Anmeldung

Hinweise zum Datenschutz

Am 25. Mai 2018 ist die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union in Kraft getreten. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hatte für uns schon immer höchste Priorität. Wir möchten Sie deshalb auf unsere Datenschutzerklärung hinweisen. Ihre E-Mail-Adresse haben wir lediglich zum Zwecke des Newsletter-Versands gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte oder eine sonstige Auswertung findet nicht statt. Selbstverständlich können Sie den Newsletter-Bezug jederzeit abbestellen über diese Abmelde-Funktion.



 

Sie möchten unseren Newsletter nicht mehr erhalten? Dann klicken Sie bitte hier:

Abmelden

Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis
 Stabsstelle Wirtschaftsförderung

Kurfürsten-Anlage 38 - 40
69115 Heidelberg

Verantwortlich für die Inhalte: Dorothee Wagner

Telefon: 06221 522-2166

eMail: d.wagner2@rhein-neckar-kreis.de