„Mittel IST MEGA“: Kampagne für den Mittelstand

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut steht im Business-Kostüm auf einer Bühne, im Hintergrund ist eine weitere Frau sowie ein Banner mit der Aufschrift mittel IST MEGA zu sehen.
mittel ist MEGA – und Chefsache: Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Kampagnenstart in Stuttgart. Bild: Philipp Uricher

Baden-Württemberg rückt seine mittelständischen Unternehmen in den Fokus: Herzstück der landesweiten Imagekampagne „mittel IST MEGA“sind die Menschen, die den Mittelstand ausmachen.

Mit einer prominent besetzten Auftaktveranstaltung auf dem Stuttgarter Schlossplatz Mitte Mai startete das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kampagne, die mittelständische Unternehmen in den Fokus rücken soll – kraftvoll, kreativ und öffentlichkeitswirksam.

Herz und Rückgrat der Wirtschaft

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut sagte: „Der Mittelstand ist Herz und Rückgrat der baden-württembergischen Wirtschaft. Gerade in Zeiten globaler Veränderungen ist seine Rolle als Arbeitgeber, Ausbilder und Innovationstreiber zentral. Die Kampagne ‚mittel IST MEGA‘ will diese Verdienste sichtbarer machen und dafür ein stärkeres Bewusstsein schaffen bei den Bürgerinnen und Bürgern und den Entscheidungsträgern in ganz Baden-Württemberg – der Heimat des Mittelstands. Der Slogan ‚mittel IST MEGA‘ bringt auf den Punkt, dass Unternehmerinnen und Unternehmer, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Gründer, Familienbetriebe, Ausbilder, Erfinder, Unterstützer und Macher aus dem Mittelstand täglich Großes leisten. Das wollen wir mit der Kampagne in den Fokus der breiten Öffentlichkeit rücken.“

Hoffmeister-Kraut gab gemeinsam mit Dr. Jan Stefan Roell, Präsident des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertags, Rainer Reichhold, Präsident von Handwerk BW, sowie Björn Demuth, Präsident des Landesverbands der Freien Berufe Baden-Württemberg, den Startschuss für die Kampagne, die bereits seit Mitte April durch auffällige Großflächenplakate, Beamer-Projektionen und rege Diskussionen in sozialen Medien für Aufmerksamkeit sorgt.

„Als Landesregierung haben wir den Mittelstand und seine Belange stets im Blick und begreifen die Mittelstandsförderung als eine unserer zentralen, langfristigen Aufgaben. Allein mein Haus fördert die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der kleinen und mittleren Betriebe jährlich mit über 200 Millionen Euro. Mit der Kampagne ‚mittel IST MEGA‘ kommt ein weiterer Baustein hinzu. Wir unterstreichen damit die Bedeutung mittelständischen Unternehmertums für Wirtschaft und Gesellschaft in unserem Land. Aufgrund der besonderen Relevanz des Themas habe ich die Stärkung des mittelständischen Unternehmertums auch zum Schwerpunktthema meines diesjährigen Vorsitzes der Wirtschaftsministerkonferenz (WMK) gemacht“, so die Ministerin.

Die Menschen im Megapunkt

Herzstück der Kampagne sind die Menschen, die den Mittelstand ausmachen, sie stehen im Megapunkt. Auf Plakaten, in Social-Media-Anzeigen und dem Hashtag #mittelistMEGA sowie auf der Webseite „mittel IST MEGA“ erzählen 14 ausgewählte Mittelstands-Persönlichkeiten aus allen Regionen Baden-Württembergs ihre Geschichte – in Reportagen, Podcasts und Videoporträts.

Mitmachen erwünscht

Die Kampagne soll inspirieren – und lebt vom Mitmachen: Bürgerinnen und Bürger können online ihre eigene Mittelstandsgeschichte erzählen oder ein persönliches Statement zur Frage „Was bedeutet Mittelstand für mich?“ teilen unter folgendem Link: Mitmachen - Mittel ist Mega

Warum eine Kampagne für den Mittelstand?

Baden-Württemberg ist die Heimat des Mittelstandes. 99 Prozent aller Unternehmen im Land zählen dazu – sie stellen 64 Prozent aller Arbeitsplätze, treiben technische Innovationen voran, sind weltweit erfolgreich und lokal verwurzelt. Ob Hightech-Unternehmen oder Traditionshandwerk, ob Start-up oder Familienbetrieb – sie gestalten die wirtschaftliche und gesellschaftliche Zukunft unseres Landes.

Dennoch ist ihr Beitrag häufig nicht sichtbar genug. „mittel IST MEGA“ will das ändern und zeigt: Der Mittelstand ist alles andere als „mittel“. Er ist MEGA und verdient mehr öffentliche Anerkennung. Daher wird im Rahmen der Kampagne der Mittelstand zum Megastand.

Die Kampagne basiert auf einem Auftrag aus dem aktuellen Koalitionsvertrag von Bündnis 90/Die Grünen und CDU sowie auf einer Empfehlung aus dem Gutachten „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“. Der Masterplan Mittelstand wurde im Oktober 2024 vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus veröffentlicht und unterzieht Mittelstand, Mittelstandspolitik und Mittelstandsförderung einer grundlegenden Bestandsaufnahme. Das Gutachten gibt Impulse, damit der Mittelstand auch in Zukunft prägend für die Wirtschaft des Landes bleibt.

Weitere Informationen

Kontakt

Dorothee Wagner
Leitung Stabsstelle Wirtschaftsförderung
Tel. 06221 522-2166
d.wagner2@rhein-neckar-kreis.de