Gesamtinvestitionen von 1,6 Millionen Euro dank LEADER und Regionalbudget

Mehrere Menschen sitzen in einem Gewölbe an Tischen, die in drei Reihen aufgestellt sind, und blicken nach vorne, wo eine Präsentation abgehalten iwr.
Beschlossene Sache: Neue Projekte bringen die Region voran. Bild: LEADER NOA

LEADER Neckartal-Odenwald aktiv e.V. wählt neue Förderprojekte aus.

Ende April fand im Mosbacher Rathaussaal die LEADER-Auswahlausschusssitzung statt, bei der insgesamt 29 Projekte mit einem Fördervolumen von 642.583 Euro beschlossen wurden. Dabei wurden sowohl LEADER-Projekte als auch Regionalbudget-Projekte ausgewählt, um die regionale Entwicklung nachhaltig zu stärken.

Im Rhein-Neckar-Kreis freut man sich über fünf geförderte LEADER-Projekte:

In Eberbach wird ein Skatepark für Skater, aber auch für Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer errichtet. Außerdem wird hier die Erstellung eines nachhaltigen Stadtentwicklungskonzeptes mit Bürgerbeteiligung gefördert.
 

In Heiligkreuzsteinach werden im alten Rathaus in Lampenheim eine Liftanlage und ein barrierefreier Sanitärraum eingerichtet, um allen den Zugang zu den Veranstaltungsräumen zu ermöglichen. Außerdem erhält die Mehrzweckhalle des Ortes eine Bühnenshowlichtanlage.

Neckarbischofsheim kauft ein großes Zelt, das allen Vereinen kostenlos zur Verfügung gestellt wird.

Auch im Neckar-Odenwald-Kreis werden vier LEADER-Projekte unterstützt: Zwei in Mosbach, je eines in Sulzbach und Waldbrunn.

Insgesamt wurden 16 der 20 beantragten Regionalbudget-Projekte beschlossen. Hierbei handelt es sich um vielfältige Vorhaben in beiden Kreisen der Kulisse, darunter Backshops, Spielplätze, Festausstattungen und Veranstaltungen. Acht Vereine, drei Privatpersonen und fünf Kommunen profitieren von Zuschlägen.

Alle Projekte setzten ein Gesamtinvestitionsvolumen von 1,6 Millionen Euro frei.

Die nächste Runde startet im Herbst dieses Jahres: Dann können Interessierte vom 3. Oktober bis zum 14. November wieder LEADER-Anträge stellen.

Weitere Informationen

Kontakt

Barbara Schäuble
Tel. +49 (0) 6221 522-2501
Fax +49 (0) 6221 522-92501
b.schaeuble@rhein-neckar-kreis.de