KLIMAfit – am besten zusammen

Eine Gruppe Menschen steht lächelnd auf einem Freigelände unter einem Sonnenschutz.
Gut gelaunt und motiviert: Die Teilnehmenden des KLIMAfit-Workshops auf dem Gelände von BENZ Baustoffe. Bild: Rhein-Neckar-Kreis

Dritter KLIMAfit-Workshop widmet sich der klimafreundlichen Mobilität und weckt den Wunsch nach Verstetigung.

Wie können Unternehmen dafür sorgen, dass Mobilität klimafreundlicher wird? Welche Faktoren spielen eine Rolle bei Dienstreisen, Pendlern und Fuhrpark? Für wen ist ein Spritspartraining sinnvoll? Diesen Fragen stellten sich die Teilnehmenden des dritten KLIMAfit-Workshops, diskutierten Probleme und ihre Lösungen und erhielten fachlich hochwertigen Input durch Expertinnen und Experten.

Im November 2023 startete die Stabsstelle Wirtschaftsförderung des Rhein-Neckar-Kreises den aktuellen KLIMAfit-Konvoi, der vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg gefördert wird. Hier finden die Teilnehmenden einen einfachen und strukturierten Einstieg in das Thema Klimaschutz, erarbeiten eine Treibhausgasbilanz und legen Emissionsreduktionsmaßnahmen fest, die gleichzeitig Kosten sparen können.

„Es war der zweite Workshop in Präsenz“, berichtet Dr. Anja Brandt, die das Projekt verantwortet. „Das erste persönliche Treffen war zum Startschuss im Landratsamt, dieses Mal haben wir uns in den Räumen der Firma BENZ Baustoffe in Neckarbischofsheim zusammengefunden – so haben wir das Projekt sozusagen vom Landratsamt in die Unternehmen getragen. Sehr bedanken möchte ich mich für die Gastfreundschaft und die gute Organisation von BENZ Baustoffe.“

Der Workshop mit Diskussionsrunde wurde bereichert durch hochkarätige Fachbeiträge. So berichtete Dr. Doris Wittneben über die Bedeutung von Wasserstoff für die Metropolregion Rhein-Neckar und stellte aktuelle Projekte, etwa zur Erzeugung von grünem Wasserstoff, und Entwicklungen vor.

Bernhard Bruch von der KLiBA gGmbH nahm das Thema Elektromobilität im Betrieblichen Mobilitätsmanagement unter die Lupe, brachte dabei den Teilnehmenden nicht nur das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) näher, sondern zeigte außerdem die Unterstützungsmöglichkeiten der KLiBA auf. Maren Schück von der Geschäftsstelle Klimaschutz des Landratsamts stellte die Klimaschutzoffensive des Kreises vor.

Unter Leitung von Dr. Anja Brandt wurde außerdem der Blick in die Zukunft gerichtet: „Wir haben jetzt schon überlegt, wie es nach Abschluss des Programms im November dieses Jahres weitergehen kann“, berichtet sie. „Alle Unternehmen wünschen sich auch nach Projektende noch regelmäßige Treffen zu Themen wie neuen Vorschriften und Richtlinien beim Klimaschutz, außerdem Austausch über umgesetzte und mögliche weitere Maßnahmen oder gute Beispiele. Das zeigt, wie sinnvoll die Beschäftigung mit dem Thema für die Unternehmen ist.“

Eine weitere Runde des Projekts ist für 2025 vorgesehen; interessierte Unternehmen können sich gerne schon jetzt melden und vormerken lassen.

Weitere Informationen

Kontakt

Dr. Anja Brandt
Stabstelle Wirtschaftsförderung
06221 522-2497
a.brandt@rhein-neckar-kreis.de