Globale Herausforderungen und regionale Lieferketten
food.net:z-Forum bot Lösungsansätze und Chancen zum Austausch.
Welche globalen Herausforderungen kommen auf die Lebensmittelindustrie zu – und wie kann sie ihnen begegnen? Diese Fragen wurden beim 30. food.net:z Forum Anfang Oktober im HubWerk01 in Bruchsal diskutiert.
Anlässlich des 30. Forums gab es eingangs einen kurzen Rückblick zur Entwicklung von food.net:z durch den Vorstandsvorsitzenden Dr. Helmut Gerlach und Geschäftsführerin Julia Sliwinski. Sie zeigten noch einmal die Vielfalt der in food.net:z behandelten Themen und die Besonderheit des Clusters in der Region auf.
Inhaltliche Impulse lieferten hochkarätige Speaker aus den eigenen Reihen. Andrea Dreusch (CPM Unternehmensberatung Food Safety Senior Experts) etwa hob in ihrer Keynote hervor, wie die Kombination von Datenanalyse und Frühwarnindikatoren einerseits und kultureller Resilienz andererseits entscheidend zur Lebensmittelsicherheit beitragen. André Tiede, Geschäftsführer des Direktvertriebs-Dienstleisters Yobst, gab einen Einblick in die Arbeit mit regionalen Lieferketten: Sein Unternehmen sorgt unter anderem mit personalfreien Smart Stores dafür, dass regionale Produzenten ihre Waren auch in kleinen Orten absetzen können, in denen es keine Supermärkte (mehr) gibt.
Im Anschluss blieb natürlich wieder reichlich Zeit, beim Netzwerken das Gehörte zu vertiefen, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende zu pflegen. „Ein sehr interessantes und informatives Event in einer passenden Location“, so die Rückmeldung eines Besuchers. Der kürzlich beschlossenen Erweiterung des Gebietes von food.net:z entsprechend, wurde das Forum erstmals nicht in Heidelberg, sondern in Bruchsal durchgeführt.
Auch Organisatorin und food.net:z-Geschäftsführerin Julia Sliwinski ist zufrieden: „Wir haben gute Rückmeldungen bekommen. Vielen Dank auch an die Regionale Wirtschaftsförderung Bruchsal, die dieses Forum als Ko-Organisator unterstützt hat!“
Weitere Informationen
Kontakt
Julia Sliwinski
Stabsstelle Wirtschaftsförderung
06221 522-2167
j.sliwinski@rhein-neckar-kreis.de



