Azubis aus dem Ausland: Glücksgriffe

Gruppe Menschen lächelt
Die ersten Auszubildenden aus Nepal, die über das Programm in die Metropolregion gekommen sind, wurden im vergangenen Jahr begrüßt. Bild: Welcome Center Rhein-Neckar

Info-Veranstaltung der Welcome Center präsentierten erfolgreiche Beispiele.

Internationale Fachkräfte sind aus vielen Branchen in Deutschland schon gar nicht mehr wegzudenken. Welche Potenziale noch in der Personalgewinnung aus dem Ausland stecken und wie man sie freisetzen kann, zeigen die Welcome Center Baden-Württemberg in einer kostenlosen Veranstaltungsreihe, insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen. Bei der Auftaktveranstaltung Ende März wurden gleich mehrere erfolgreiche Beispiele präsentiert.

Wie gewinne ich Personal aus dem Ausland? Welche aktuellen Förderprojekte und Angebote gibt es und wie können die Welcome Center dabei unterstützen? Diese Informationen stellte Lisa Sieckmeyer, operative Leitung des Welcome Centers Rhein-Neckar, gemeinsam mit Verena Andrei, Landeskoordinatorin des Welcome Centers Stuttgart. zur Verfügung. „Vor allem interessierte die teilnehmenden Unternehmen aber auch die Frage, welche Erfahrungen andere damit gemacht haben“, so Sieckmeyer.

Diese Frage konnte direkt in der Runde beantwortet werden: Der Geschäftsführer eines Bäckereibetriebs berichtete über die beiden Auszubildenden aus Nepal, die er über das Nepal Secretariat of Skills angeworben hat – und die sich an der deutschen Berufsschule in kurzer Zeit zu den Klassenbesten gemausert haben. Jennifer Dietrich stellte das Angebot des NSST noch im Detail vor, das Auszubildende aus Nepal nicht zuletzt sprachlich für den deutschen Arbeitsmarkt qualifiziert und passende Unternehmen für sie findet.

Annette Groschupp von der Handwerkskammer Region Stuttgart ergänzte das Portfolio der Möglichkeiten noch um das Angebot „ViFAH – Vermittlung indischer Fachkräfte und Azubis ins Handwerk“, das nach ähnlichen Parametern verfährt.

„Rekrutierung aus dem Ausland kann super funktionieren, wenn man mit erfahrenen Organisationen zusammenarbeitet und den Prozess gut vorbereitet“, so Sieckmeyer. „Angesichts des Erfolgs der bisherigen Projektteilnehmenden hoffen wir nun auf Nachahmer.“

Interesse geweckt? Zu weiteren Terminen der Reihe kann man sich hier kostenfrei anmelden: Termine - Welcome Service Region Stuttgart. Die Themen:

10.04.2025 von 09:00-12:00 Uhr: Fachkräftesicherung mit internationalen Fachkräften aus dem In– und Ausland

Themen: Mitmachkonferenz. Inputs, Vorträge und Erfahrungsaustausch rund um die Fachkräftesicherung aus dem Ausland. Stellen Sie Ihr Projekt vor!

24.06.2025 von 14:00-16:00 Uhr: Wie funktioniert das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz wirklich?

Themen: Anerkennungspartnerschaft, Berufserfahrenenregelung, Chancenkarte, Best- Practice Beispiele von Unternehmen, Diskussion und Erfahrungsaustausch

08.07.2025 von 10:00-12:00 Uhr: Deutsch lernen – Spracherwerb – geförderte Programme

Themen: Berufsbezogene Deutschkurse (Förderprogramme), Job BSK, leichte Sprache, Best- Practice Beispiele von Unternehmen, Diskussion und Erfahrungsaustausch

14.10.2025 von 10:00-12:00 Uhr: Anerkennung von Abschlüssen und Zeugnissen

Themen: Workshop Ausländische Abschlüsse und Zeugnisse einschätzen lernen. Anleitungen, Best-Practice Beispiele von Unternehmen, Diskussion und Erfahrungsaustausch

25.11.2025 von 15:00-17:00 Uhr: Onboarding, Willkommenskultur & Spracherwerb

Themen: Onboarding, Integration, Sprache. Was hilft bei der Integration ausländischer Fachkräfte? Best-Practice-Beispiele von Unternehmen, Diskussion und Erfahrungsaustausch.

Weitere Informationen

Kontakt

Lisa Sieckmeyer
Stabsstelle Wirtschaftsförderung
06221 522-2467
l.sieckmeyer@rhein-neckar-kreis.de

(Erstellt am 07. April 2025)