PFAS
Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen

Per- und polyfluorierte Chemikalien (PFAS, früher PFC) sind eine große Gruppe industriell hergestellter Fluorchemikalien, die in den 1940er Jahren entwickelt wurden. Sie sind in vielen Alltagsgegenständen enthalten – von der Teflonpfanne über Fast-Food-Verpackungen hin zu Outdoor-Kleidung.
PFAS werden in Deutschland zunehmend in Boden und Grundwasser nachgewiesen. Im Landkreis Rastatt sowie im Stadtkreis Baden-Baden wurden ab 2013, im Stadtkreis Mannheim ab 2015 großflächige Verunreinigungen von Ackerflächen, Grund- und Oberflächenwasser festgestellt.
Auch im Rhein-Neckar-Kreis wurden auf dem ehemaligen GRN-Gelände an der Viernheimer Straße und im Bereich der Weschnitzdämmen zwischen Händelstraße und B 38 in Weinheim belastete Flächen identifiziert. Die Untersuchungen zur Ursache dazu laufen.
Diese Schadstoffverunreinigungen stellen für alle Betroffenen eine große Herausforderung dar. Höchste Priorität hat für alle beteiligten Behörden der Schutz der Bevölkerung vor gesundheitlichen Beeinträchtigungen.
Hier finden Sie einen Überblick über die häufigsten Fragen zur PFAS-Problematik und hilfreiche Links zu weiteren Infoseiten: