Aufbau einer kreisweiten LoRaWAN-Infrastruktur

Vertreter von MVV und Stadtwerken präsentieren gemeinsam mit dem Landrat das erste Projekt  .
Ralf Klöpfer (MVV Vorstand), Björn Bermich (Stadtwerke Eberbach), Daniel Kühlert (MVV Smart Cities) und Landrat Stefan Dallinger (v. l.) präsentieren in Eberbach ein erstes mit LoRaWAN realisiertes Projekt: die gesteuerte und überwachte Straßenbeleuchtung. Die grüne Box im Fuß der Straßenlaternen steuert die Beleuchtung in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken nach Bedarf. (Foto: MVV Energie / Markus Proßwitz)

Gemeinsam mit dem Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie treibt der Rhein-Neckar-Kreis das Thema Smart City sowie Smart Region voran. Hierzu wird eine LoRaWAN-Infrastruktur im urbanen Raum des Kreises errichtet, um Daten für verschiedenste Anwendungsfälle zu erheben und weiterzuverarbeiten.

Energieeffizientes Senden von Daten über lange Strecken

LoRaWAN steht für Long Range Wide Area Network und ermöglicht ein energieeffizientes Senden von Daten über lange Strecken. Mit der LoRaWAN-Technik können zum Beispiel neben der Fernauslesung von Zählern Parkraum und Feuerwehrzufahrten überwacht sowie Flusspegel beobachtet werden, um schneller vor möglichem Hochwasser zu warnen.

Region nachhaltig weiterentwickeln

Neben dem Landratsamt und dem Landkreis sollen vor allem auch kreisangehörige Kommunen Zugriff auf das Netz erhalten und selbstständig Anwendungsfälle umsetzen können. Die Vorteile: LoRaWAN fördert die interkommunale Zusammenarbeit, hilft Kosten zu sparen, die Effizienz zu steigern und schafft die Grundlage für datenbasierte Entscheidungen. Erhobene Daten werden bei Bedarf auch der Bevölkerung über digitale Dashboards transparent zugänglich gemacht. „Wir freuen uns, gemeinsam mit unserem Partner MVV Energie die Region nachhaltig weiterzuentwickeln. Erste Anwendungsfälle wurden bereits erfolgreich realisiert und durch den flächendeckenden Ausbau des LoRaWAN werden wir die Grundlage schaffen, in Zukunft die Digitalisierung noch schneller voranzutreiben. So profitieren nicht nur die Kommunen selbst, sondern auch der Landkreis und die Bürgerinnen und Bürger“, sagt Landrat Stefan Dallinger.

Erfolgreiche erste Pilotprojekte

So haben die Stadtwerke Eberbach (SWE) gemeinsam mit MVV Energie als Dienstleister im Bereich der Digitalisierung bereits eine eigene LoRaWAN-Infrastruktur aufgebaut. Im Bereich der intelligenten Straßen- und Fassadenbeleuchtung konnten die SWE in Zusammenarbeit mit MVV Energie bereits erfolgreich erste Pilotprojekte realisieren und arbeiten gemeinsam an weiteren Anwendungsfällen.

Landkreis ist Teil des Modellprojektes Smart Cities

In Zusammenarbeit mit der Metropolregion Rhein-Neckar ist der Rhein-Neckar-Kreis Teil des Modellprojektes Smart Cities. Bis zu 65 Prozent der anfallenden Kosten werden über diese Zusammenarbeit vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gefördert.

Ralf Klöpfer, Vertriebsvorstand von MVV Energie, erläutert: „Bei unseren smarten Anwendungsfällen werden relevante Daten in Echtzeit in den Bereichen Ressourcen, Klima und Mobilität erfasst, analysiert und genutzt. Damit können Kosten reduziert, die Sicherheit in den Kommunen erhöht sowie Betriebsabläufe effizienter gestaltet werden. Wir freuen uns, den Landkreis und die Kommunen bei diesen wichtigen Digitalisierungsprojekten mit unserem Knowhow unterstützen zu können.“