Katretter-App: Erste Registrierungsphase gestartet

Im Kampf gegen den plötzlichen Herztod zählt jede Sekunde. Um die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes entscheidend zu nutzen, setzt die Integrierte Leitstelle Heidelberg/Rhein-Neckar-Kreis gGmbH (ILS) künftig auf ein innovatives System zur Ersthelferalarmierung per Smartphone in Heidelberg und im Rhein-Neckar-Kreis: die "Katretter"-App
Mitglieder von Blaulicht-Organisationen können sich ab sofort registrieren
Das System wird in zwei Phasen ausgerollt: Zunächst startet am Montag, 11. August 2025, eine erste, Helferregistrierung in enger Kooperation mit den Blaulichtorganisationen im Stadtkreis Heidelberg und dem Rhein-Neckar-Kreis. „Wir möchten mit dieser ersten Phase insbesondere den Registrierungsprozess verschlanken und optimieren“, erklärt Tim Joost, Technischer Leiter der ILS. „Da wir davon ausgehen, dass viele der späteren Ersthelfenden selbst aus den Reihen der Blaulichtfamilie stammen, bietet die Registrierung über die entsprechenden Strukturen der Organisationen den Vorteil, dass dort alle benötigten Informationen bereits vorliegen. Wir können so mehrere hundert Helfende pro Tag in das System aufnehmen und gewinnen wertvolle Erkenntnisse für die Prozessoptimierung und die zweite öffentlichen Rollout-Phase.“
Über die „Katretter“-App können in Heidelberg und im Rhein-Neckar-Kreis künftig registrierte Ersthelferinnen und Ersthelfer, die sich in der Nähe eines Notfallorts befinden, direkt alarmiert werden. Ziel ist es, dass lebensrettende Sofortmaßnahmen – wie etwa die Herz-Lungen-Wiederbelebung – bereits vor dem Eintreffen des Rettungsdienstes eingeleitet werden. Studien zeigen: Frühzeitige Reanimation erhöht die Überlebenswahrscheinlichkeit deutlich.
Maßgeblich für die Entscheidung zur Einführung des Systems Katretter durch die ILS - im Stadtkreis Heidelberg und im Rhein-Neckar-Kreis war auch eine enge Abstimmung in der Metropolregion Rhein-Neckar. Ziel war es, Synergieeffekte über Kreis- und Landesgrenzen hinweg zu nutzen, da ein Großteil der angrenzenden Stadt- und Landkreise ebenfalls das System Katretter nutzt oder aktuell einführt. Durch die Nutzung eines einheitlichen Systems stehen Helfende aus Nachbarbereichen zukünftig auch im Leitstellenbereich Heidelberg/Rhein-Neckar zur Verfügung. Eine erneute Registrierung ist nicht notwendig: Für schnellstmögliche Hilfe berücksichtigt das System zukünftig alle verfügbaren Helfenden im Umkreis.
Nächster Schritt: Registrierung von Ersthelfenden außerhalb der Blaulicht-Familie
Im zweiten Schritt werden sich auch Ersthelferinnen und Ersthelfer außerhalb der Blaulichtfamilie für Katretter registrieren können. Registrieren können sich dann alle Bürgerinnen und Bürger mit notfallmedizinischen, sanitätsdienstlichen oder medizinberuflichen Qualifikationen – also beispielsweise Personal aus Kliniken oder anderen medizinischen Berufen. Der Startzeitpunkt für die zweite Phase ist abhängig von den Erfahrungen und Ergebnissen der nun anlaufenden ersten Phase zur Helfendenregistrierung und wird frühzeitig bekanntgegeben. Ziel ist, den öffentlichen Start im kommenden Herbst durchzuführen. Bürgerinnen und Bürger erhalten dann umfassende Informationen über den Registrierungsprozess, die Systemvoraussetzungen und den konkreten Ablauf einer Alarmierung.