Die Voraussetzung für ein effizientes Handeln der Wirtschaftsförderung ist eine vertrauensvolle Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Durch enge Abstimmung und Kooperation erreichen wir optimale Mehrwerte für die Region. Daher fördern wir aktiv den Aufbau von regionalen Netzwerken.
Kernaufgaben:
Wir geben Auskunft und beraten zu Netzwerken & Clustern
Wir vermitteln qualifizierte Kontakte zu Hochschulen, Behörden und anderen Unternehmen
Wir leisten aktive Netzwerkarbeit: Wir fördern und betreuen folgende Netzwerke & Cluster:
Das Lebensmittelnetzwerk Rhein-Neckar food.net:z hat zum Ziel, Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft jeder Größe und entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu stärken und miteinander zu vernetzen. Sie alle haben ihren festen Platz in diesem für Baden-Württemberg einzigartigen Netzwerk. food.net:z bietet eine Plattform, die globales Denken mit regionalem Handeln in einer der wichtigsten Zukunftsindustrien verbindet. Wissensaustausch, Kooperation, Geschäftsentwicklung sowie die Förderung von Aus- und Weiterbildung in der Lebensmittelbranche stehen dabei im Vordergrund.
Netzwerk Smart Industries
Das Netzwerk Smart Industries ist ein leistungsfähiges Industrie 4.0-Cluster an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. In einem starken Verbund entwickeln die Mitglieder gemeinsam anwendungsorientierte Technologieprojekte und effektive Implementierungsverfahren für die Welt von Morgen.
Kompetenzgruppe Wirtschaftsförderung
Die Kompetenzgruppe berät die Wirtschaftsförderung in ihrer konkreten Aufgabenerfüllung. In diesem Netzwerk arbeiten Bürgermeister, die Wirtschaftsförderungen der kreisansässigen Kommunen, die Metropolregion Rhein-Neckar, die Kammern, die Agentur für Arbeit, der BDS sowie Vertreterinnen und Vertreter der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände zusammen.
Expertenkreis
Der Expertenkreis dient der Abstimmung der Wirtschaft mit den strategischen Zielen des Kreises. Neben Führungspersonen aus kreisansässigen Unternehmen, Banken und Kammern sind auch Repräsentanten aus dem Verband Region Rhein-Neckar sowie dem Bund der Selbständigen im Expertenkreis vertreten. Die Mitglieder treffen sich einmal pro Jahr im Landratsamt des Rhein-Neckar-Kreises.
Fachkräfteallianz Rhein-Neckar
Ziel der Fachkräfteallianz ist es, kleine und mittelständische Unternehmen im Wettbewerb um die besten Köpfe und Talente zu unterstützen. Neben dem Rhein-Neckar-Kreis sind unter anderem die Agentur für Arbeit, die Kammern sowie die Städte Mannheim und Heidelberg innerhalb dieses Netzwerks vertreten.
InnoPartner Kraichgau
Mittelständische Unternehmen mit Start-ups vernetzen und Entwicklungspartnerschaften zwischen ihnen anstoßen – das ist ein wichtiger Hebel der Innovations- und Strukturförderung. InnoPartner Kraichgau bietet der traditionellen Industrie im ländlichen Raum Zugang zur Innovationskraft der Gründerszene.
RNKarlo
Hallo, ich bin RNKarlo, der Kreislöwe – das Wappentier des Rhein-Neckar-Kreises. Ich versuche Ihnen zu helfen, sich im Behördendschungel zurecht zu finden. Ich weiß noch nicht alles, aber ich lerne ständig dazu.
Wenn Sie eine Frage zu den Dienstleistungen des Landratsamts haben, dann geben Sie diese bitte unten ein.
Bitte beachten Sie dabei die Datenschutzhinweise ( www.rhein-neckar-kreis.de/datenschutz) und nennen mir keine persönlichen Daten wie Name, Adresse etc.
Wie kann ich helfen?
Hallo, ich bin RNKarlo, der Kreislöwe – das Wappentier des Rhein-Neckar-Kreises. Ich versuche Ihnen zu helfen, sich im Behördendschungel zurecht zu finden. Ich weiß noch nicht alles, aber ich lerne ständig dazu.
Wenn Sie eine Frage zu den Dienstleistungen des Landratsamts haben, dann geben Sie diese bitte unten ein.
Bitte beachten Sie dabei die Datenschutzhinweise ( www.rhein-neckar-kreis.de/datenschutz) und nennen mir keine persönlichen Daten wie Name, Adresse etc.