Falls Sie den Newsletter nicht oder nur teilweise sehen, klicken Sie bitte hier
 
Rhein-Neckar-Kreis: Newsletter der Wirtschaftsförderung
 

WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG

 

Expo Real: Clevere Lösungen für Flächen

Viele Besucher, breites Themenfeld: Auf der diesjährigen Expo Real in München gab es viel zu besprechen. Die Immobilienmesse meldete in diesem Jahr mit rund 42.000 Teilnehmenden einen leichten Anstieg der Besucherzahl – eine Entwicklung, die sich auch am Stand des Rhein-Neckar-Kreises widerspiegelte: Neben zahlreichen Terminen an den drei Messetagen gab es auch immer wieder Spontanbesuche von Unternehmen und anderen Organisationen. Mehr...


NETZWERKE

 

„Unsere Innenstädte sterben nicht“

Die Innenstädte sind das wirtschaftliche Herz der Kommunen. Wie lässt es sich wieder in einen guten Takt bringen? Welche Ansätze wurden in der Region schon erprobt – und welche Angebote kommen noch? Dazu informierten Mitte Oktober die Organisatoren des Netzwerks „Innenstadt und Wirtschaft“: die Stabsstelle Wirtschaftsförderung des Rhein-Neckar-Kreises gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) Rhein-Neckar und dem Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis im Landratsamt des Rhein-Neckar-Kreises. Mehr...


KI-Lösungen für die Produktion

Hier finden sich Traumpaare: Mittelstand und Start-ups können durch Kooperation viel gewinnen, gerade beim Thema Künstliche Intelligenz (KI). Das bewies auch das 12. InnoPartner Netzwerktreffen zum Thema „KI und smarte Lösungen in der Produktion“ in Schwetzingen. Rund 90 Vertreterinnen und Vertreter von Mittelständlern, Start-ups und Innovationspartnern kamen Ende Oktober in den Palais Hirsch, um dort Einblicke in die Zukunft der Produktion zu erhalten – oder auch zu geben. Mehr...


food.net:z erweitert Mitgliederkreis

Schon im März beschlossen, jetzt auch amtlich bestätigt: Das Lebensmittelnetzwerk food.net:z erweitert den Kreis der ordentlichen Mitglieder. Künftig können Unternehmen und Organisationen aus angrenzenden Stadt- und Landkreisen nicht nur als Fördermitglieder, sondern auch als ordentliche Mitglieder dem Netzwerk beitreten – unabhängig davon, ob sie ihren Sitz oder eine Niederlassung in der Metropolregion Rhein-Neckar haben. Die neue Satzung erlaubt nun auch die Aufnahme aus angrenzenden Stadt- und Landkreisen: Kreis Karlsruhe, Stadt Karlsruhe, Pforzheim, Enzkreis, Kreis Heilbronn und Stadt Heilbronn. Mehr...


Globale Herausforderungen und regionale Lieferketten

Welche globalen Herausforderungen kommen auf die Lebensmittelindustrie zu – und wie kann sie ihnen begegnen? Diese Fragen wurden beim 30. food.net:z Forum Anfang Oktober im HubWerk01 in Bruchsal diskutiert. Mehr...


Frisch Zertifiziert: Erfolg für food.net:z

Qualitätscheck bestanden: Das Lebensmittelnetzwerk food.net:z, 2018 unter Federführung der  Stabsstelle Wirtschaftsförderung des Rhein-Neckar-Kreises initiiert, ist mit dem ECEI-Label in Bronze ausgezeichnet worden. „Wir freuen uns, dass der Mehrwert unserer Arbeit, der für unsere Mitglieder schon lange spürbar ist, damit nun auch für alle sichtbar ist“, sagt Geschäftsführerin Julia Sliwinski. Mehr...


FÖRDERMITTEL

 

LEADER Neckartal-Odenwald: Jetzt Anträge einreichen!

Innovative Projekte gesucht: Noch bis zum 14. November 2025 können sich alle, die ihre Region voranbringen wollen, im Rahmen des LEADER-Programms in der Kulisse Neckartal-Odenwald um EU- und Landesmittel bewerben. Insgesamt 450.000 Euro EU-Mittel können insbesondere in den Bereichen Nah- und Grundversorgung, Daseinsvorsorge und Mobilität, Begegnung, Gemeinschaft und Ehrenamt, Umwelt, Landschaft, Natur und Klima sowie Freizeit, Tourismus und Kultur eingesetzt werden. Ziel der Förderung ist es, die Lebensqualität in ländlichen Regionen zu verbessern und nachhaltige Entwicklungen zu unterstützen. Mehr...


Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Regional bereits erprobt, nun auch landesweit gefördert: Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unternehmen mit Start-ups. Mehr...


FACHKRÄFTE

 

Direkter Kontakt zu künftigen Fachkräften

Fachkräfte dringend gesucht? Auf regionalen Jobmessen können Unternehmen sich und ihr Angebot bestmöglich in Szene setzen – und direkt mit künftigen und aktuellen Fachkräften aus dem In- und Ausland in Kontakt kommen. Hier einige der letzten Daten des Jahres. Mehr...


NACHHALTIGKEIT

 

Umweltpreis für Unternehmen: Jetzt bewerben!

Die Landesregierung zeichnet Unternehmen mit außergewöhnlichen Leistungen des betrieblichen Klima- und Naturschutzes mit einem Preis von 10.000 Euro aus. Mit dem Preis soll herausragendes Engagement gefördert und wertschätzt werden. Die Unternehmen bewerben sich abhängig von ihrer Mitarbeiteranzahl und wirtschaftlicher Betätigung in verschiedenen Kategorien Darüber hinaus wird an bis zu zwei Unternehmen der Jurypreis mit dem Thema „Nachhaltige Beschaffung und Lieferketten“ vergeben. Mehr...

VERANSTALTUNGEN & TERMINE AUS DEM NETZWERK

 

Basisworkshop „Sichtbar und vernetzt mit LinkedIn“

LinkedIn bietet ein großes Potenzial, wenn es darum geht, eine Personenmarke aufzubauen und damit potenzielle und neue Kunden zu gewinnen oder einen neuen Job zu finden. In diesem zweiteiligen Onlineworkshop der Kontaktstelle Frau und Beruf Mannheim - Rhein-Neckar - Odenwald am 7. und 21. November 2025 lernen die Teilnehmenden LinkedIn kennen und erhalten eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für ein überzeugendes Profil und Maßnahmen zur Kunden- bzw. Jobgewinnung. In drei Lektionen erfahren sie nicht nur, wie LinkedIn grundlegend funktioniert, sondern vor allem, wie sie Ihr LinkedIn-Profil optimieren und einen Maßnahmenplan erstellen, um sichtbar zu werden. Angereichert mit zahlreichen Praxistipps. Weitere Infos und Anmeldung

Infobites Existenzgründung: Preise nennen ohne Schnappatmung – So geht’s leicht!

Viele Unternehmerinnen kennen das Gefühl: Sie haben einen Preis festgelegt, aber wenn es darum geht, ihn auszusprechen, wird ihnen plötzlich ganz anders. Da kommen Zweifel auf und das Gefühl, dich rechtfertigen zu müssen. Oder Rabatte hinterherzuwerfen. Nach diesem Workshop der Kontaktstelle Frau und Beruf Mannheim - Rhein-Neckar-Odenwald am 13. November 2025 wird es den Teilnehmenden leichter fallen, ihren Preis auszusprechen und auch zu bekommen! Sie lernen unter anderem, welche Faktoren bei der Preisnennung mitspielen und man sie beeinflusst, wie man eine Preisangabe selbstbewusst ausspricht, wie man ein Angebot so formuliert, dass das Gegenüber den Preis gerne zahlt und wie man seinen Selbstwert so ausrichtet, dass der Preis selbstverständlich und natürlich ist. Weitere Infos und Anmeldung

Welcome Center auf der MICE Connect

Echte Mehrwerte für die Eventbranche: Das verspricht die Fachmesse MICE Connect am 26. November 2025. Von 10:00 bis 16:30 Uhr gibt es im Pfalzbau Ludwigshafen Infos zu KI, Nachhaltigkeitshacks und Gamification - und natürlich Kontakte zu Eventlocations und -dienstleistern. Ein besonderer Fokus liegt in diesem Jahr außerdem auf Verbandsveranstaltungen. Auch das Welcome Center Rhein-Neckar ist vor Ort, da internationale Fachkräfte zunehmende Bedeutung für die Eventbranche haben. Mehr Infos und Anmeldung


VERANSTALTUNGEN & TERMINE ANDERER ANBIETER

 

Female Founders Cup

Bühne frei! Am 3. November 2025 stellen sich im Female Founders Cup zehn Gründerinnen und Unternehmerinnen einer Fachjury und dem Publikum: In nur drei Minuten präsentieren sie in den Räumlichkeiten der IHK Reutlingen ihre Geschäftsidee. Unter den Teilnehmenden sind auch Unternehmen aus der Metropolregion Rhein-Neckar. Unterstützende der teilnehmenden Teams sowie interessierte Zuschauerinnen und Zuschauer können sich ab sofort über eveeno ein kostenfreies Ticket für den FEMALE FOUNDERS CUP 2025 sichern. Mehr Infos und Anmeldung

Webinar: Business- und Finanzplan 

Die IHK Rhein-Neckar bietet in Kooperation mit der Unternehmenswerkstatt Deutschland (UWD) am 17. November 2025 von 14 bis 16 Uhr das Webinar „Erstellung eines Business- und Finanzplans“ an. Ein gut durchdachter Business- und Finanzplan ist die Basis für jede erfolgreiche Gründung. In diesem Webinar zeigen die Veranstalter den Teilnehmenden, wie sie strukturiert, einfach und direkt umsetzbar starten können. Keine trockene Theorie – sondern Tipps, die sofort helfen! Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Infos und Anmeldung

natureplus Praxisworkshop: Nachhaltiger Aus-& Trockenbau

Der Verein natureplus e.V. bietet Unternehmen im Handwerk am 21. November 2025 in den FREIRÄUMEN in Eberbach einen kostenlosen Praxis-Workshop zum Thema „Gesunde und zukunftsfähige Baustoffe im Aus- und Trockenbau“ an. Dabei lernen Teilnehmende verschiedene biobasierte Materialien kennen und werden gleich selbst aktiv: unter professioneller Anleitung mauern sie eine Wand aus IsoHemp Hanfkalksteinen. Teilnehmende können sich hier selbst ein Bild machen, wie sich der Baustoff verarbeiten lässt, welche Eigenschaften er hat und wie sie ihn in Ihrem Betrieb wirtschaftlich einsetzen können. Dazu gibt’s Fachwissen, Materialproben zum Kennenlernen natürlicher Dämmstoffe und viele praktische Tipps für den Arbeitsalltag. Weitere Infos und Anmeldung

natureplus Praxisworkshop: Nachhaltige Wandgestaltung

Der Verein natureplus e.V. bietet Unternehmen im Handwerk am 28. November 2025 einen kostenlosen Praxis-Workshop zum Thema „Nachhaltige Putzen, Farben & Oberflächen – Wandgestaltung mit Zukunft“ an. Dabei lernen die Teilnehmenden, wie ökologische Putze, Farben und Beschichtungen heute praktisch, wirtschaftlich und normgerecht eingesetzt werden können. An drei Praxisstationen arbeiten sie selbst mit den Materialien – sie tragen Lehmputz auf, streichen Kalk- oder Lehmfarben und testen Kreativtechniken mit Strukturputzen. Dazu gibt es kompaktes Fachwissen zu Materialeigenschaften, Raumklima, Umweltvorteilen und Wirtschaftlichkeit. Weitere Infos und Anmeldung

Hinweise zum Datenschutz

Am 25. Mai 2018 ist die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union in Kraft getreten. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hatte für uns schon immer höchste Priorität. Wir möchten Sie deshalb auf unsere Datenschutzerklärung hinweisen. Ihre E-Mail-Adresse haben wir lediglich zum Zwecke des Newsletter-Versands gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte oder eine sonstige Auswertung findet nicht statt. Selbstverständlich können Sie den Newsletter-Bezug jederzeit abbestellen über diese Abmelde-Funktion.



 

Sie möchten unseren Newsletter nicht mehr erhalten? Dann klicken Sie bitte hier:

Abmelden

Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis
 Stabsstelle Wirtschaftsförderung

Kurfürsten-Anlage 38 - 40
69115 Heidelberg

Verantwortlich für die Inhalte: Dorothee Wagner

Telefon: 06221 522-2166

eMail: d.wagner2@rhein-neckar-kreis.de