Falls Sie den Newsletter nicht oder nur teilweise sehen, klicken Sie bitte hier
 
Rhein-Neckar-Kreis: Newsletter der Wirtschaftsförderung
 

WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG

 

Rhein-Neckar-Kreis macht Unternehmen wieder "klimafit"

Klimaschutz lohnt sich: für die Umwelt, für die Menschen – und für Unternehmen. Denn wer Energie spart, spart auch Geld. Im letzten Jahr haben bereits neun Unternehmen aus dem Rhein-Neckar-Kreis diese Erkenntnis im Rahmen des Projekts Klimafit BW in die Tat umgesetzt. In diesem Jahr startet ein neuer Konvoi. Fünf bis zwölf Unternehmen und andere Organisationen werden nun für die Neuauflage gesucht, die in der zweiten Jahreshälfte an den Start gehen soll. Für sie wird zunächst eine Treibhausgasbilanz erstellt. Danach werden in Workshops und individueller Vor-Ort-Beratung konkrete Maßnahmen zur Reduktion von Emissionen und Kosten erarbeitet. Am Ende stehen die Prüfung durch eine Kommission und die Auszeichnung zum „Klimafit BW-Betrieb“. Mehr...


In eigener Sache: Wirtschaftsförderung auf LinkedIn

Schneller, direkter, persönlicher: Die Stabsstelle Wirtschaftsförderung des Rhein-Neckar-Kreises ist auch auf LinkedIn zu finden. Nehmen Sie hier direkt Kontakt mit uns auf, verbinden Sie sich mit uns und bleiben Sie immer aktuell informiert zu interessanten Terminen und wertvollen Fördermöglichkeiten. Mehr...


TOURISMUS

 

„Im Süden ganz oben“: Neue Strukturen für Touristiker, neue Angebote für Touristen

„zeigmal!“ So heißt die App, die in Weinheim zum Einsatz kommt und Mitte März vor Tourismus-Profis in Weinheim vorgestellt wurde. Der Name hätte aber auch gut als Motto der ganzen Veranstaltung gepasst, auf der Teilnehmende aus Kommunen, Verbänden, Kammern und touristischen Organisationen die neuen Strukturen ebenso kennenlernten wie die neuen Angebote. Mehr...


FACHKRÄFTE

 

Direkter Kontakt zu Fachkräften

Fachkräfte dringend gesucht? Auf regionalen Jobmessen können Unternehmen sich und ihr Angebot bestmöglich in Szene setzen – und direkt mit künftigen und aktuellen Fachkräften aus dem In- und Ausland in Kontakt kommen. Hier einige wichtige Daten des Jahres, inkl. Verlinkung. Mehr...


Azubis aus dem Ausland: Glücksgriffe

Internationale Fachkräfte sind aus vielen Branchen in Deutschland schon gar nicht mehr wegzudenken. Welche Potenziale noch in der Personalgewinnung aus dem Ausland stecken und wie man sie freisetzen kann, zeigen die Welcome Center Baden-Württemberg in einer kostenlosen Veranstaltungsreihe, insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen. Bei der Auftaktveranstaltung Ende März wurden gleich mehrere erfolgreiche Beispiele präsentiert. Im Juni wird die Reihe fortgesetzt. Mehr...


Für einen erfolgreichen Berufsstart: Sommer-Intensivkurs Deutsch

Am 1. September geht’s wieder los: Viele Jugendliche und junge Erwachsene beginnen dann ihre Ausbildung. Darunter sind auch zugewanderte Personen, die noch nicht über ausreichende Deutsch-Sprachkenntnisse für das Berufsleben verfügen. Andere merken im ersten Ausbildungsjahr, dass für einen guten Abschluss weitere, spezifische Sprachkenntnisse notwendig sind. Um ihnen einen guten Start ins Berufsleben zu ermöglichen und auch hiesige Unternehmen zu unterstützen, bietet das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis in diesem Sommer wieder Intensivsprachkurse für Deutsch an. „Internationale Fachkräfte sind bereits in zahlreichen Branchen eine große Stütze im Kampf gegen den Fachkräftemangel – und könnten es noch in weiteren Bereichen sein“, sagt Dorothee Wagner, Leitung der Stabsstelle Wirtschaftsförderung des Rhein-Neckar-Kreises. „Umso wichtiger ist es, sie so früh wie möglich für den Arbeits- und Ausbildungsmarkt zu qualifizieren.“ Mehr...


FÖRDERMITTEL

 

„Intensivberatung Zukunft Handel 2030“

Das Land Baden-Württemberg sucht Träger, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten. Mit der Intensivberatung „Zukunft Handel 2030 - Digitalisierung, Strategie, Übergabe, Nachhaltigkeit“ sollen kleine und mittlere Unternehmen des stationären Einzelhandels dabei unterstützt werden, die Herausforderungen der digitalen Transformation einschließlich der Anwendung von Werkzeugen und Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) zu bewältigen, sich strategisch neu aufzustellen, dem zunehmenden Fach- und Arbeitskräftemangel mit geeigneten Strategien zu begegnen sowie nachhaltiger zu wirtschaften. Förderanträge können bis zum 9. Mai 2025 beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus eingereicht werden. Mehr...

NACHHALTIGKEIT


GreenTech als Zukunftschance

Mit einer kostenlosen digitalen Veranstaltungsreihe sollen auch Unternehmen vom GreenTech-Wachstum profitieren, die bislang nicht im Bereich Umwelttechnologien aktiv waren. Darin zeigen die Veranstalter, wie die Unternehmen GreenTech-Trends und nachhaltige Innovationen für Ihr Unternehmen nutzen können – für mehr Zukunftssicherheit. Die Termine: 7. Mai 2025: Transformation & Wachstum: Ihr Unternehmen auf dem Weg zu GreenTech, 21. Mai 2025: Möglichkeiten der Diversifizierung – Chancen durch Digitalisierung, 4. Juni 2025: KI & Digitalisierung: Wie Künstliche Intelligenz Geschäftsmodelle transformiert. Mehr...


Energy Efficiency Award 2025 – Gewinner gesucht!

Private und öffentliche Unternehmen können sich ab sofort auf den Energy Efficiency Award 2025 bewerben. Prämiert werden innovative Projekte und Konzepte, die aufzeigen, wie Unter-nehmen erfolgreich den Energieverbrauch und den Ausstoß von Treibhausgasen senken. Im Fokus stehen dabei innovative und wirkungsvolle Ansätze der umgesetzten Energiewende, die gut auf weitere Unternehmen übertragen werden können. Der Award wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Premium-Partner und Sponsor ist die KfW. Medienpartner ist VDI energie + umwelt. Bewerbungsschluss ist der 6. Juni 2025. Mehr...

VERANSTALTUNGEN & TERMINE AUS DEM NETZWERK

 

Für Gründerinnen und Selbstständige: Netzwerkfrühstück in Eberbach

Selbstständig, aber nicht allein: Das Gründerinnen:Netz RNK und die Stadt Eberbach laden am 29. April 2025 zum ersten Netzwerktreffen 2025 für Gründerinnen und Selbstständige ein. Unter dem Motto „Gemeinsam stark im Co-Working“ entsteht ein Raum für Austausch, Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung. Beim Auftakt-Event in den FREIRÄUMEM in der Kellereistraße 19 in Eberbach erwarten die Teilnehmerinnen spannende Impulse, Networking-Möglichkeiten und die Vorstellung des neuen Online-Co-Working-Formats. Die Veranstaltung bietet eine Gelegenheit, sich zu vernetzen, Herausforderungen gemeinsam zu meistern und neue Wege der Zusammenarbeit zu erkunden. Mehr Infos und Anmeldung


Berufliche Tipps und Unterstützung für Frauen aus Wiesloch

Kostenlos und individuell: Die Kontaktstelle Frau und Beruf Mannheim – Rhein-Neckar-Odenwald bietet eine berufliche Beratung für Frauen aus dem Rhein-Neckar-Kreis an: Interessierte können für den 6. Mai 2025 ganztägig Termine vereinbaren. Die Beratungen sind vertraulich und finden in der Außenstelle des Landratsamts des Rheines-Neckars-Kreises in Wiesloch, Adelsförsterpfad 7, statt. „Wir unterstützen Frauen dabei, sich beruflich zu orientieren, die richtigen Stellen zu finden und sich zu bewerben, aber auch beim Wiedereinstieg, einer Existenzgründung oder Weiterbildung. In Kooperation mit der Wirtschaftsförderung des Rhein-Neckar-Kreises bieten wir regelmäßig Beratungstage für den Rhein-Neckar-Kreis an“, beschreibt die Beraterin Heidi Manhart die Arbeit der Kontaktstelle Frau und Beruf Mannheim – Rhein-Neckar-Odenwald. Mehr Infos und Anmeldung


Zukunft gestalten: Industrie 4.0 und KI - praxisnahe Qualifizierung an der Lernfabrik 4.0 Rhein-Neckar-Kreis

Industrie 4.0 & KI verändern unsere Arbeitswelt – wie können wir uns optimal darauf vorbereiten? Im Rhein-Neckar-Kreis bietet die Lernfabrik 4.0 an beruflichen Schulen praxisnahe Qualifizierung für Unternehmen und Fachkräfte. Einblicke in den Einsatz von KI und automatisierter Produktion in der Lernfabrik gibt es am 13. Mai 2025 um 17 Uhr an der Hubert-Sternberg-Schule in Wiesloch.  Die Lernfabrik 4.0 Rhein-Neckar-Kreis ist eine praxisorientierte Trainingsumgebung, in der Unternehmen und Einzelpersonen innovative Prozesse und Technologien in einer realistischen Arbeitsumgebung testen und erlernen können. Sie fördern Kompetenz, Sicherheit, Teamarbeit, Innovation und steigern die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens in einer zunehmend digitalisierten und vernetzten Welt. Anmeldung hier

Energie für KMU

Energie ist der Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit – doch steigende Kosten und unsichere Versorgung machen sie zur Herausforderung insbesondere auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Auch regulatorische Anforderungen und der Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit machen das Thema heute relevanter denn je. Die gute Nachricht: Durch innovative Technologien und intelligente Strategien lassen sich Kosten senken, Risiken minimieren und neue Geschäftsmöglichkeiten erschließen. Die InnoPartner Kraichgau laden Unternehmen jeder Größe ein zum 11. InnoPartner Netzwerktreffen „Startup-Energie für Ihr Unternehmen“ am 20. Mai 2025 im Hubwerk in Bruchsal. Hier legen sie gemeinsam mit Expertinnen und Experten, Star-tups und anderen Unternehmen den Fokus auf die Themenbereiche Energieeffizienz, nachhaltige Energiesicherung, Energiespeicherung und Elektromobilität. Mehr Infos und Anmeldung

VERANSTALTUNGEN & TERMINE ANDERER ANBIETER

 

Kostenlose Beratung: „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus BW veranstaltet am 8. Mai 2025 in Stuttgart den Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle und der Porsche Arena. Dabei gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity. Die beiden Förderträger L-Bank und die VDI/VDE Innovation und Technik GmbH stehen für eine kostenlose Förderberatung bereit, von der Innovationsförderung bis zu Start-up-Förderung. Ein weiteres Angebot ist der der Metaverse Check: Er ermöglicht es Unternehmen in weniger als zehn Minuten für sie interessante immersive Anwendungsfälle zu identifizieren. Mehr Infos und Anmeldung

IHK-Seminar zur Produktsicherheit

Die neue EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR) stellt alle Akteure der Lieferkette bis zum stationären und digitalen Handel vor große Herausforderungen. Die Nichtbeachtung der GPSR kann schwerwiegende Folgen haben, von empfindlichen Geldstrafen bis hin zu Marktausschlüssen und Reputationsschäden. Ein einstündiges Webinar der IHK-Rhein-Neckar am 14. Mai 2025 bietet Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über die GPSR und ihre Auswirkungen gerade für den Handel. Sie erfahren, wie sie ihre Produktkennzeichnung an die neuen Anforderungen anpassen und welche Informationen künftig bereitgestellt werden müssen. Die Durchführung und die Dokumentation von Risikoanalysen, um potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und zu minimieren, wird ebenfalls beleuchtet. Teilnehmende erhalten außerdem Einblick in ein effektives Rückrufmanagement, das im Ernstfall schnelles und korrektes Handeln ermöglicht. Auch die Optimierung interner Prozesse, um den neuen regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden, ist Thema. Weitere Informationen und Anmeldung.

IHK-Seminare für Gründerinnen und Gründer

Eine unternehmerische Selbstständigkeit ist Chance und Herausforderung zugleich! Zwischen dem Traum, ein Unternehmen zu gründen, und dem Ziel, auch finanziell abgesichert zu sein, stellen sich Fragen zur neuen Lebenssituation. Was ist zu beachten, damit Sie gut vorbereitet gründen und erfolgreich sind? Die IHK Rhein-Neckar informiert in einer Seminarreihe zu unterschiedlichen Konstellationen und gibt Tipps aus der täglichen Praxis. Die Daten: 14. Mai 2025:Webinar - Basisinformationsveranstaltung - Gründung im Vollerwerb; 21. Mai:Webinar - Gründung im Nebenerwerb; 27. Juni: Gründerinnentag; 02. Juli:Webinar - Gründung im Nebenerwerb; 03. Juli: ⁣Vertiefungsseminar Existenzgründung; 16. Juli:Webinar - Basisinformationsveranstaltung - Gründung im Vollerwerb

Hinweise zum Datenschutz

Am 25. Mai 2018 ist die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union in Kraft getreten. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hatte für uns schon immer höchste Priorität. Wir möchten Sie deshalb auf unsere Datenschutzerklärung hinweisen. Ihre E-Mail-Adresse haben wir lediglich zum Zwecke des Newsletter-Versands gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte oder eine sonstige Auswertung findet nicht statt. Selbstverständlich können Sie den Newsletter-Bezug jederzeit abbestellen über diese Abmelde-Funktion.



 

Sie möchten unseren Newsletter nicht mehr erhalten? Dann klicken Sie bitte hier:

Abmelden

Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis
 Stabsstelle Wirtschaftsförderung

Kurfürsten-Anlage 38 - 40
69115 Heidelberg

Verantwortlich für die Inhalte: Dorothee Wagner

Telefon: 06221 522-2166

eMail: d.wagner2@rhein-neckar-kreis.de