WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG
„Mittel IST MEGA“: Kampagne für den MittelstandBaden-Württemberg ist die Heimat des Mittelstandes: 99 Prozent aller Unternehmen im Land zählen dazu – sie stellen 64 Prozent aller Arbeitsplätze, treiben technische Innovationen voran, sind weltweit erfolgreich und lokal verwurzelt. Ob Hightech-Unternehmen oder Traditionshandwerk, ob Start-up oder Familienbetrieb – sie gestalten die wirtschaftliche und gesellschaftliche Zukunft unseres Landes. Darauf will eine neue Imagekampagne des Landes hinweisen. Mehr... |
Rhein-Neckar-Kreis macht Unternehmen wieder "klimafit"Klimaschutz lohnt sich: für die Umwelt, für die Menschen – und für Unternehmen. Denn wer Energie spart, spart auch Geld. Im letzten Jahr haben bereits neun Unternehmen aus dem Rhein-Neckar-Kreis diese Erkenntnis im Rahmen des Projekts Klimafit BW in die Tat umgesetzt. In diesem Jahr startet ein neuer Konvoi. Fünf bis zwölf Unternehmen und andere Organisationen werden nun für die Neuauflage gesucht, die in der zweiten Jahreshälfte an den Start gehen soll. Für sie wird zunächst eine Treibhausgasbilanz erstellt. Danach werden in Workshops und individueller Vor-Ort-Beratung konkrete Maßnahmen zur Reduktion von Emissionen und Kosten erarbeitet. Am Ende stehen die Prüfung durch eine Kommission und die Auszeichnung zum „Klimafit BW-Betrieb“. Mehr... |
In eigener Sache: Wirtschaftsförderung auf LinkedInSchneller, direkter, persönlicher: Die Stabsstelle Wirtschaftsförderung des Rhein-Neckar-Kreises ist auch auf LinkedIn zu finden. Nehmen Sie hier direkt Kontakt mit uns auf, verbinden Sie sich mit uns und bleiben Sie immer aktuell informiert zu interessanten Terminen und wertvollen Fördermöglichkeiten. Mehr... |
FÖRDERMITTEL
HEUTE: ELR-Ausschreibung 2026 veröffentlichtHeute hat das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz die Programmausschreibung 2026 für das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) veröffentlicht. Bewerben lohnt sich: Im Programmjahr 2025 profitieren sieben Kommunen aus dem Rhein-Neckar-Kreis vom ELR-Programm und können sich über eine Gesamtfördersumme von 1.460.440 Mio. Euro freuen. „Jeder geförderte Euro trägt zur Stärkung der Konjunktur bei, da pro Euro Fördergeld grob gerechnet 5 Euro Gesamtinvestitionen ausgelöst werden, was wiederum der gesamten Region zugutekommt“, sagt Barbara Schäuble von der Stabsstelle Wirtschaftsförderung. Die ausgelösten Gesamtinvestitionen 2025 betragen voraussichtlich 6.355.306 Euro. Zuwendungen erhalten u.a. Kommunen für Gemeinschaftseinrichtungen , die insbesondere durch Maßnahmen der Barrierefreiheit der gesamten Bevölkerung zugutekommen. Aber auch gewerbliche Maßnahmen werden gestärkt, etwa ein Nahversorger oder ein neues Café-Konzept. Bei Interesse findet sich die Ausschreibung unter folgendem Link: Mehr... |
149 Millionen Euro für InnovationenDas Innovationsförderprogramm Invest BW wird auch in den Jahren 2025 und 2026 fortgesetzt. Im Landeshaushalt stehen für die Fortführung des Programms insgesamt zusätzlich 149 Millionen Euro zur Verfügung. Der erste Invest BW Aufruf 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“. Antragsberechtigt sind Unternehmen jeder Größe, Start-ups sowie Forschungseinrichtungen. Zur Antragstellung gilt das Stichtagsprinzip. Die eingereichten Vorhaben werden nach festgelegten Förderkriterien und unter wettbewerblichen Gesichtspunkten bewertet. Mehr... |
Gesamtinvestitionen von 1,6 Millionen Euro dank LEADER und RegionalbudgetEnde April fand im Mosbacher Rathaussaal die LEADER-Auswahlausschusssitzung statt, bei der insgesamt 29 Projekte mit einem Fördervolumen von 642.583 Euro beschlossen wurden. Dabei wurden sowohl LEADER-Projekte als auch Regionalbudget-Projekte ausgewählt, um die regionale Entwicklung nachhaltig zu stärken. Im Rhein-Neckar-Kreis freut man sich über fünf geförderte LEADER-Projekte in Eberbach, Heiligkreuzsteinach und Neckarbischofsheim. Mehr... |
Wertschätzung und Zukunftsblick: 10 Jahre LEADER KraichgauRund 90 Gäste feierten Ende April vor der beeindruckenden Kulisse der Stiftskirche Sunnisheim in Sinsheim das zehnjährige Bestehen des Vereins Regionalentwicklung Kraichgau e.V., Träger der LEADER-Aktionsgruppe Kraichgau. Mit dabei waren unter anderen Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz des Landes Baden-Württemberg Peter Hauk, der Landrat des Rhein-Neckar-Kreises Stefan Dallinger. Mehr... |
VERANSTALTUNGEN & TERMINE AUS DEM NETZWERK
Connect Green: Zusammen biobasierte Produktion gestaltenDie Transformation tut not: das produzierende Gewerbe muss künftig immer stärker biobasierte Rohstoffe nutzen. Doch wo setzt man als Unternehmen konkret an? Welche Technologien und Innovationen helfen, fossile Rohstoffe zu ersetzen und biobasierte Alternativen sinnvoll zu integrieren? Diese Fragen will das Green Industry Cluster bei der diesjährigen ConnectGreen beantworten. Am 5. Juni 2025 geht es einen Nachmittag lang um industrielle Bioökonomie – mit praxisnahen Einblicken, inspirierenden Anwendungsbeispielen und Formaten, die zum Mitdenken und Mitgestalten einladen. Mehr Infos und Anmeldung |
Gründerinnen:Netz RNK lehrt „Durchsetzungsstärke durch Körperhaltung und Schlagfertigkeit“Endlich einfacher durchsetzen: Wie das geht, lernen Unternehmerinnen, Gründerinnen und solche, die es werden wollen, am 12. Juni 2025 bei einem Netzwerktreffen des Gründerinnen:Netz RNK in Neckargemünd. Unter dem Titel „Durchsetzungsstärke durch Körperhaltung und Schlagfertigkeit“ hilft der Workshop in den FREIRÄUMEN der Villa Menzer ihnen, ihre persönliche Wirkung und Durchsetzungskraft im Berufsleben gezielt zu steigern. Mehr Infos und Anmeldung |
Wie funktioniert das Fachkräfteeinwanderungsgesetz wirklich?Mehr Fachkräfte für Deutschland: Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG) wurde 2020 in Deutschland eingeführt und regelt seitdem die Zuwanderung von qualifizierten Fachkräften aus dem Ausland. Dies soll langfristig ein Baustein bei der Bekämpfung des hiesigen Fachkräftemangels sein. 2023/2024 wurde das FEG novelliert und an verschiedenen Stellen angepasst. Was das für Unternehmen bedeutet, klärt eine Online-Veranstaltung des Welcome Service Region Stuttgart und der Welcome Center in Baden-Württemberg am 24. Juni 2025. Mehr Infos und Anmeldung |
Den Gewinn für die Gesellschaft maximierenWas ist die Gemeinwohlökonomie – und wie kann ein Unternehmen sich entsprechend ausrichten? Diese und viele weitere Fragen beantwortet eine Veranstaltung der Stabsstelle Wirtschaftsförderung des Rhein-Neckar-Kreises. Am Mittwoch, den 25. Juni 2025, ab 16:00 Uhr dreht sich in den FREIRÄUMEN der Neckargemünder Villa Menzer (Dilsberger Str. 2) alles um „Gemeinwohlorientiertes Unternehmertum und Social Innovation“. Mehr Infos und Anmeldung |
food.net:z Forum: KI in der LebensmittelindustrieSpannende Impulse aus dem Bereich Künstliche Intelligenz in der Lebensmittelindustrie gegeben wird erwarten die Teilnehmenden des food.net:z Forums am 10. Juli 2025. Sie erfahren, wie KI Innovationen in der Produktentwicklung fördert oder die Markteinführung von neuen Produkten beschleunigen kann. Nach den Impulsen gibt es genügend Zeit, sich auszutauschen, zu netzwerken und neue Perspektiven für die Anwendung von KI in der eigenen Branche zu gewinnen. Eingeladen sind interessierte Mitglieder und nicht-Mitglieder. Mehr Infos und Anmeldung |
VERANSTALTUNGEN & TERMINE ANDERER ANBIETER
Start-up BW SummitEine einzigartige Kombination aus Messe, Kongress & Festival: Am 2. Juni 2025 findet der Start-up BW Summit statt. An zwei zentralen Locations in der Stuttgarter Innenstadt (Haus der Wirtschaft & Börsenplatz) gibt es über 200 ausstellende Start-ups, ausreichend Gelegenheit zum Networking mit Investoren und Unternehmen sowie hochklassige Keynotes u.a. von Smudo und Bonita Grupp. Die Teilnahme ist kostenlos. Mehr Infos und Anmeldung |
IHK-Seminare für Gründerinnen und GründerEine unternehmerische Selbstständigkeit ist Chance und Herausforderung zugleich! Zwischen dem Traum, ein Unternehmen zu gründen, und dem Ziel, auch finanziell abgesichert zu sein, stellen sich Fragen zur neuen Lebenssituation. Was ist zu beachten, damit Sie gut vorbereitet gründen und erfolgreich sind? Die IHK Rhein-Neckar informiert in einer Seminarreihe zu unterschiedlichen Konstellationen und gibt Tipps aus der täglichen Praxis. Die Daten: 27. Juni: Gründerinnentag; 02. Juli: Webinar - Gründung im Nebenerwerb; 03. Juli: Vertiefungsseminar Existenzgründung; 16. Juli: Webinar - Basisinformationsveranstaltung - Gründung im Vollerwerb |
Hinweise zum Datenschutz |
|
|
|
Sie
möchten unseren Newsletter nicht mehr
erhalten? Dann klicken Sie bitte hier: |
Landratsamt
Rhein-Neckar-Kreis Kurfürsten-Anlage
38 - 40 Verantwortlich für die Inhalte: Dorothee Wagner Telefon: 06221 522-2166 |
