Falls Sie den Newsletter nicht oder nur teilweise sehen, klicken Sie bitte hier
 
Rhein-Neckar-Kreis: Newsletter der Wirtschaftsförderung
 

WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG

 

Frohe Weihnachten und ein Rückblick auf 2024

Das Jahr geht zu Ende und bietet uns die Gelegenheit, gemeinsam auf die vergangenen Monate zurückzublicken. 2024 war durch große gesamtwirtschaftliche Herausforderungen geprägt, hat aber dennoch im Kleinen einige positive Entwicklungen mit sich gebracht. Das spiegelt sich etwa im zweijährig erhobenen Innovationsindex des Landes wieder, der kürzlich veröffentlicht wurde. Hier hat sich der Rhein-Neckar-Kreis in die Spitzengruppe vorgeschoben. Wir durften diese Innovationsfreude vor Ort miterleben: Die Herausforderungen, die uns begegneten, dienen als Ansporn, noch enger zusammenzurücken und kreative Lösungen zu finden. Mehr...


Kompetenzgruppe trifft sich in Eberbach

Der Nutzen des Netzwerks: Beim zweiten Treffen in den FREIRÄUMEN ging es vor allem um Beziehungspflege – nicht nur untereinander. Welche Vorteile bringt ein aktives Netzwerk? Wie lässt es sich erhalten – und vergrößern? Diesen Fragen stellte sich die Kompetenzgruppe der Wirtschaftsförderungen im Rhein-Neckar-Kreis bei ihrem Treffen Ende November in Eberbach. Mehr...

Entlastungsallianz: Weitere Fortschritte beim Bürokratieabbau

Die Entlastungsallianz für Baden-Württemberg beschleunigt den Abbau bürokratischer Hürden mit einem weiteren Entlastungspaket mit über 50 Einzelmaßnahmen. „Der Druck auf unsere Wirtschaft und unsere Kommunen ist enorm, unser Wohlstand und unsere Wettbewerbsfähigkeit stehen auf dem Spiel. Deshalb haben wir als Landesregierung bereits früh eine ganze Reihe von Maßnahmen ergriffen, um Überregulierung im Land abzubauen und Verwaltungsprozesse zu verschlanken“, sagt dazu Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Mehr...

NETZWERK

 

food.net:z: Neue Mitglieder, neue Themen

Zwei neue Mitglieder, zwei Fokusgruppen, zwei externe Präsenz-Auftritte: Die letzten zwei Monate des Jahres 2024 boten den Mitgliedern des food.net:z ein volles Programm. Mehr dazu hier... Nach dem Jahreswechsel geht es quasi ungebremst weiter: Am 06. Februar 2025 lädt food.net:z zum Jahresauftakt ab 16 Uhr ins Business Development Center Heidelberg. Unter der Überschrift „Vernetzen und Kennenlernen“ gibt es eine Vorstellung aller food.net:z Unternehmen in Pitches, Stellwänden und am Buffet! Anmeldung unter dem folgenden Link: Jahresauftakt 2025 Vernetzen und Kennenlernen - food.net:z 


Auf die Hannover Messe mit dem Netzwerk Smart Industries

Für das Netzwerk Smart Industries geht ein spannendes Jahr zu Ende. Dabei brachte nicht nur der neue Name Schwung in das Netzwerk, sondern die bereitere Ausrichtung auf die gesamte industrielle Kette zog auch verstärkten Austausch mit neuen und alten Mitgliedern nach sich. Digitalisierung innerhalb und über die eigenen Unternehmensgrenzen hinaus ist Voraussetzung, um die Transformation zu nachhaltigen und zukunftssicheren Industrie zu meistern. Das Netzwerk unterstützt seit 2016 Industrieunternehmen auf diesem Weg in dem es Experten aus der Region zusammenbringt und mit der Industrie vernetzt um die Weichen für eine erfolgreiche digitale Zukunft in der Metropolregion zu stellen. Dem Blick zurück folgt der Blick voraus: Das Netzwerk plant auch 2025 einen Auftritt auf der Hannover Messe um seinen Mitgliedern wertvolle Kontakte und einen kostengünstigen Zugang mit Standpräsenz auf der Messe zu ermöglichen. Gerade für kleinere Unternehmen aus der Region ist dies ein echter Mehrwert des Netzwerkes um von einem Eintrag ins Messeverzeichnis zu profitieren und vor Ort die eigenen Geschäftsinhalte zu stärken. Noch kein Mitglied im Netzwerk, aber interessiert an den Aktivitäten wie der Messe teilzunehmen und entweder die eigene Expertise in das Netzwerk einzubringen oder von der gesammelten Expertise profitieren? Die Geschäftsstelle wird betrieben von der Stadt Mannheim und dem Rhein-Neckar-Kreis. Sprechen Sie die Wirtschaftsförderungen an! 


FACHKRÄFTE

 

10 Jahre „Welcome Center Rhein-Neckar“

Ende November wurde mit Kooperationspartnern, Unternehmen und internationalen Fachkräften das Jubiläum anlässlich 10 Jahre Welcome Center Rhein-Neckar im „Interkulturellen Zentrum“ in Heidelberg gefeiert. Das Welcome Center Rhein-Neckar, das seinen Betrieb im Juli 2014 aufgenommen hat, ist ein gemeinsames regionales Serviceangebot der Stadt Mannheim, der Heidelberger Dienste GmbH sowie des Rhein-Neckar-Kreises. Es unterstützt internationale Fachkräfte bei allen Fragen zur beruflichen Integration sowie insbesondere kleine und mittlere Unternehmen bei der Suche, Einstellung und Integration internationaler Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Wichtig ist auch die Lotsenfunktion des Welcome Centers zu allen relevanten Angeboten in der Region. Mehr...


Ehrenamtsfreundlich: Zwei Unternehmen im Rhein-Neckar-Kreis ausgezeichnet

Insgesamt 32 Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber zeichnete Innenminister Thomas Strobl Ende November als „Ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz“ aus. Zu den prämierten Unternehmen gehörten auch die LARES Blechwarenfabrikation GmbH aus Waibstadt und die Microchip Frequency Technology GmbH aus Neckarbischofsheim. Mehr...

FÖRDERMITTEL


Bis zu 10.000 € für mehr Energieeffizienz

Gute Nachhaltigkeitsnachrichten aus der EU: Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die in Sachen Energieeffizienz vorankommen möchten, können nun neue Fördergelder erschließen. Das Enterprise Europe Network (EEN) stellt im Rahmen des Projekts EENergy innerhalb von zwei Jahren insgesamt neun Millionen Euro an Fördergeldern zur Verfügung. Bis zu 10.000 Euro Fördermittel und 100 Prozent Finanzierung stehen pro Unternehmen bereit, wenn durch die geplanten Maßnahmen, Anschaffungen oder Integrationen eine Steigerung der Energieeffizienz von mindestens fünf Prozent erreicht wird. Mehr...

Unternehmen mit Sinn für Gemeinwohl gesucht

Mittelständische Unternehmen aus Baden-Württemberg, die sich mit den sozialen Herausforderungen unserer Gegenwart befassen und mit ihrem Engagement in das Gemeinwohl der Zukunft investieren, werden jetzt wieder belohnt: Caritas, Diakonie und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in Baden-Württemberg loben in diesem Jahr bereits zum 19. Mal den Lea-Mittelstandspreis für soziale Verantwortung aus. Interessierte Unternehmen können sich selbst bewerben, aber auch von anderen per E-Mail oder per Online-Formular unter dem folgenden Link vorgeschlagen werden: Engagierte Unternehmen für den Lea-Mittelstandspreis. Bewerbungsschluss ist der 31. März 2025. Mehr...

Jetzt schnell sein: Wohnheimplätze für Azubis werden gefördert

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg fördert 2024 erstmalig Wohnheimplätze für Auszubildende. Mit dem neuen Förderansatz will das Ministerium Investitionen in die Schaffung und künftig auch die Modernisierung von Wohnheimplätzen und gemeinschaftlich genutzten Räumen in Baden-Württemberg unterstützen. Damit soll Auszubildenden zusätzlicher mietpreisgünstiger Wohnraum in Wohnheimen zur Verfügung gestellt werden. Förderanträge können bei der Bewilligungsstelle, der L-Bank, eingereicht werden. Achtung: Es gilt das „Windhundprinzip“. Mehr...

VERANSTALTUNGEN & TERMINE AUS DEM NETZWERK

 

Gründungs- und Nachfolgewerkstatt der Handwerkskammer

Das Team der Wirtschaftsförderung der Handwerkskammer informiert unter anderem über Voraussetzungen der Gründung, Wahl der Rechtsform, notwendige Versicherungen und Gründungsformalitäten. Die Teilnehmenden erfahren außerdem wie ein Geschäftsplan erstellt wird und welche Finanzierungsmöglichkeiten und Fördermittel es gibt. Auch werden alle Beratungs- und Serviceleistungen der Handwerkskammer vorgestellt. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter wirtschaftsfoerderung@hwk-mannheim.de oder telefonisch: 0621-18002-158. Selbstverständlich können jederzeit auch Einzelgespräche vereinbart werden. Die Infoveranstaltung findet in der HWK Mannheim in B1, 1-2 statt. Die nächsten Termine: 23. Januar 2025, 16.00-17:30 Uhr / 13. Februar 2025, 16.00-17:30 Uhr / 13. März 2025, 16.00-17:30 Uhr

Hinweise zum Datenschutz

Am 25. Mai 2018 ist die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union in Kraft getreten. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hatte für uns schon immer höchste Priorität. Wir möchten Sie deshalb auf unsere Datenschutzerklärung hinweisen. Ihre E-Mail-Adresse haben wir lediglich zum Zwecke des Newsletter-Versands gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte oder eine sonstige Auswertung findet nicht statt. Selbstverständlich können Sie den Newsletter-Bezug jederzeit abbestellen über diese Abmelde-Funktion.



 

Sie möchten unseren Newsletter nicht mehr erhalten? Dann klicken Sie bitte hier:

Abmelden

Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis
 Stabsstelle Wirtschaftsförderung

Kurfürsten-Anlage 38 - 40
69115 Heidelberg

Verantwortlich für die Inhalte: Dorothee Wagner

Telefon: 06221 522-2166

eMail: d.wagner2@rhein-neckar-kreis.de