Falls Sie den Newsletter nicht oder nur teilweise sehen, klicken Sie bitte hier
 
Rhein-Neckar-Kreis: Newsletter der Wirtschaftsförderung
 

WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG

 

Neue Veranstaltungsreihe: Ausbildung und Wohnen 

Bei der Suche nach Auszubildenden stehen Unternehmen und soziale Einrichtungen vor der Zeitenwende: Immer weniger Bewerbungen, zeitgleich immer mehr Bedarfe am Arbeitsmarkt. Günstigen Wohnraum mit einem Ausbildungsplatz zu verknüpfen, könnte helfen, Fachkräfte zu gewinnen und gleichzeitig junge Erwachsene auf ihrem Weg in die Selbständigkeit zu unterstützen. Die Koordinierungsstelle Generalistische Pflegeausbildung und die Stabsstelle Wirtschaftsförderung des Rhein-Neckar-Kreises haben daher eine Veranstaltungsreihe mit Best-Practice-Beispielen, Erfahrungsaustausch und Vernetzung relevanter Akteure sowie Gespräch mit Auszubildenden konzipiert. Auch Besichtigungen bestehender Ausbildungshäuser in Mannheim und Heidelberg stehen auf der Agenda. Mehr...


FACHKRÄFTE

 

Erst pauken, dann durchstarten

In diesen Tagen starten zahlreiche junge Menschen ins Berufsleben – einer von ihnen ist Viacheslav: Der 19-Jährige aus dem ukrainischen Charkiw beginnt ab dem 1. Oktober eine Ausbildung zum Pflegefachmann hier in der Region. „Ich habe zuerst im Internet nach Arbeit gesucht. Diese Stelle habe ich aber auf einer Ausbildungsmesse entdeckt“, berichtet er. Vorbereitet hat er sich auf die kommenden Monate mit einem Sommer-Intensivsprachkurs, der durch den Rhein-Neckar-Kreis und das Land Baden-Württemberg gefördert wurde. Mehr...

FÖRDERMITTEL


Mehr Klimaschutz und -resilienz für Kommunen

Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz hat eine neue Förderlinie aufgelegt, die die Aspekte Hochwasser und Hitze besonderes in den Fokus nimmt und Gemeinden dabei unterstützt, entsprechende Maßnahmen umzusetzen. Auch in ländlichen Kommunen des Rhein-Neckar-Kreises sind Anträge auf MOGENA ("Modellgemeinden Nachhaltige Strukturentwicklung") möglich. Hierzu hat die Stabsstelle Wirtschaftsförderung im Frühjahr bei einer Informationsveranstaltung mit dem Regierungspräsidium Karlsruhe informiert. Interessenten, die nähere Informationen wünschen, können sich jederzeit gerne beraten lassen.  Mehr...

Dekarbonisierung: Unterstützung für den industriellen Mittelstand

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat eine neue Förderrichtlinie veröffentlicht: Die „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK)“ soll besonders den industriellen Mittelstand bei der Dekarbonisierung unterstützen. Bewerben können sich Unternehmen mit Standort in Deutschland, deren Vorhaben auch vor Ort umgesetzt werden und dessen THG-Emissionen dadurch um mindestens 40 Prozent im Vergleich zur Ausgangslage oder vergleichbaren Anlagen reduziert werden soll. Mehr...

Heizungsförderung: Nun auch für Unternehmen

Unternehmen, Eigentümerinnen und Eigentümer vermieteter Einfamilienhäuser sowie Wohneigentümergemeinschaften (WEG) können bei Maßnahmen am Sondereigentum die Heizungsförderung bei der KfW beantragen. Beim Einbau einer klimafreundlichen Heizungsanlage oder beim Anschluss an ein Wärme- oder Gebäudenetz sind Investitionszuschüsse von der KfW erhältlich, für Wohn- wie auch Nichtwohngebäude. Antragsstellende können die Grundförderung von 30 Prozent der förderfähigen Investitionskosten nutzen, plus fünf Prozent Effizienz-Bonus für besonders effiziente Wärmepumpen (also insgesamt bis zu 35 Prozent Förderung) oder einen Emissionsminderungszuschlag von pauschal 2.500 Euro für besonders effiziente Biomasse-Heizungen. Mehr...

NACHHALTIGKEIT

 

Bund belohnt verantwortungsvolles Handeln

Die Bewerbungsphase für den CSR-Preis der Bundesregierung 2025 hat begonnen. Interessierte Unternehmen jedweder Größe können ihre Projekte und Maßnahmen bis zum 30.September 2024 einreichen. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales zeichnet Projekte und Maßnahmen von Unternehmen aus, die zeigen, wie nachhaltiges Handeln auch entlang der Wertschöpfungs- und Lieferketten gelingen kann. Ausgezeichnet werden Unternehmen, die anhand von einzelnen Projekten in einer von fünf Preiskategorien zu mehr ökologischer und sozialer Verantwortung in ihrer Lieferkette beitragen. Mehr...

VERANSTALTUNGEN & TERMINE DER WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG


Berufliche Tipps und Unterstützung für Frauen in Sinsheim

Kostenlos und individuell: Die Kontaktstelle Frau und Beruf Mannheim – Rhein-Neckar-Odenwald bietet eine berufliche Beratung für Frauen aus dem Rhein-Neckar-Kreis an: Interessierte können für den 26. September 2024 ganztägig Termine vereinbaren. Die Beratungen sind vertraulich und finden in der Außenstelle des Landratsamts des Rheines-Neckars-Kreises in Sinsheim, Muthstraße 4, statt. Eine Terminvereinbarung ist erforderlich: zur Anmeldung.

Meckesheim: FREIRÄUME gestalten

Die Stabsstelle Wirtschaftsförderung lädt gemeinsam mit der Gemeinde Meckesheim herzlich zum Auftakt des Projekts FREIRÄUME am 8. Oktober 2024 um 18:30 Uhr in der Lobbachhalle. Dabei stellen wir Ihnen das Projekt und die Ziele in Meckesheim mit Mönchzell genauer vor. Außerdem wollen wir gemeinsam mit Ihnen überlegen, wie der Emporensaal, ein größerer Raum mit viel Potential in der Lobbachhalle Mönchzell, entwickelt werden soll: Welche Bedarfe gibt es, welche Ideen haben Sie? Für eine bessere Planung können Sie sich über diesen Link anmelden: zur Anmeldung. (Auch ohne Anmeldung können Sie gerne spontan vorbeischauen!)


food.net:z Forum: Neue und Alternative Verpackungen

Das 27.food.net:z-Forum findet am 10. Oktober 2024 im Heidelberger Tankturm statt. Von 18:00-20:00 Uhr wird das Thema Neue und Alternative Verpackungen beleuchtet. Lebensmittelverpackungen basieren häufig noch auf fossilen Ressourcen und sind nicht recyclingfähig. Nachhaltige Verpackungsgestaltung ist herausfordernd: Konzepte wie Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie stoßen einzeln an ihre Grenzen, aber die Kombination zu einer kreislauforientierten Bioökonomie bietet Lösungen. Das Sustainable Packaging Institute (SPI) der Hochschule Albstadt Sigmaringen forscht an nachhaltigen Verpackungskonzepten für die Life Science Industrie und stellt alternative Ansätze sowie konkrete Anwendungsbeispiele vor. Wir freuen uns auf einen spannenden Impuls zu diesem Thema! Eingeladen sind, wie immer bei den food.net:z Foren, interessierte Mitglieder ebenso wie Nicht-Mitglieder. zur Anmeldung.

Unternehmerinnen aus dem Rhein-Neckar-Kreis geben Tipps

Erfahrungsaustausch für Gründerinnen und alle, die es werden wollen: Unter dem Titel #Nachfolge#nachhaltig#gestalten lädt das Gründerinnen:Netz RNK gemeinsam mit der Stadt Schwetzingen und weiteren Kooperationspartnerinnen und -partnern zur After-Work-Veranstaltung am 18. Oktober 2024 von 18:00-21:00 Uhr im Schwetzinger Palais Hirsch. Der Abend richtet sich an (potenzielle) Gründerinnen ebenso wie an Frauen, die ein Unternehmen übernehmen möchten. Sie erfahren hier aus erster Hand von Unternehmerinnen aus Schwetzingen und dem Rhein-Neckar-Kreis, die einen Betrieb übernommen haben, worauf dabei zu achten ist, wie man den Herausforderungen begegnen kann – und wie viel Freude es bereitet, das eigene Unternehmen zu gestalten. Außerdem stellen die IHK Rhein-Neckar und die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar Odenwald ihre Unterstützungsangebote bei Nachfolge, Übernahme oder Existenzgründung vor. zur Anmeldung. 

Unternehmen werden KLIMAfit

Die Stabsstelle Wirtschaftsförderung des Rhein-Neckar-Kreises lädt alle interessierten Unternehmen herzlich ein zur Veranstaltung „Unternehmen werden KLIMAfit“. Am 4. November 2024 ab 15 Uhr in der KLIMA ARENA Sinsheim erhalten Sie Antworten auf die Fragen: „Was ist das KLIMAfit-Förderprojekt? Ist das etwas für mein Unternehmen und wie kann ich mitmachen?“ Seien Sie dabei, wenn neun Unternehmen aus dem Rhein-Neckar-Kreis von ihren Erfahrungen berichten und für ihr Engagement als „KLIMAfit-Betrieb“ ausgezeichnet werden. Sie bekommen Informationen zum Projekt aus erster Hand von den KLIMAfit-Betrieben. Außerdem informieren wir Sie, wie die Wirtschaftsförderung des Rhein-Neckar-Kreises Unternehmen beim Klimaschutzengagement unterstützt. Im Anschluss daran laden wir Sie herzlich ein, sich bei unserem „Marktplatz“ an den Ständen des Rhein-Neckar-Kreises und unserer Partner über Angebote für Unternehmen rund um den Klimaschutz zu informieren. Bei einem kleinen Imbiss können Sie miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und vernetzen. zur Anmeldung

VERANSTALTUNGEN & TERMINE AUS DEM NETZWERK

 

Highlights im Herbst: KI, Innovationen & IT-Sicherheit

Im Herbst widmet sich die IHK Rhein-Neckar der KI und IT: Bei den Thementagen im Herbst ab dem 1. Oktober 2024 erwarten die Teilnehmenden zahlreiche Veranstaltungen, die sich den drängenden Fragen und spannenden Entwicklungen unserer Zeit widmen. Im Mittelpunkt stehen Künstliche Intelligenz, Innovationen und IT-Sicherheit – Themen, die unsere Gesellschaft nachhaltig prägen und verändern. Teilnehmende können sich  mit Experten und anderen Teilnehmern austauschen und wertvolle Einblicke gewinnen. Die Veranstaltungen richten sich an Entscheidungsträger, Mitarbeiter und Alle, die sich für Digitalisierungsthemen und Innovationen im Unternehmen interessieren. Infos und Anmeldung

Innovations-Impulse: Unternehmen und Hochschulen im Dialog

TransforMA und die IHK Rhein-Neckar laden am 16. Oktober 2024, ab 14:30 Uhr zu einem spannenden Austausch für Unternehmen (KMU) an der Hochschule Mannheim ein. Teilnehmende erhalten Einblicke in die aktuelle Forschung, direkte Kontakte in die Wissenschaft und erleben die Hochschul-Infrastruktur. Infos und Anmeldung

Green Industry Cluster auf dem Kongress BW

Am 16. und 17. Oktober 2024 findet im Heidelberg Congress Center der Kongress BW statt. Beim 13. Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress werden mehr als 110 Referenten und über 70 Aussteller präsent sein. Das Green Industry Cluster wird einen eigenen Stand haben und ist zusätzlich Kooperationspartner von „Kick-Start Green Innovations“, kurz KIGI. Bei diesem Event können Start-ups, innovationsfreundliche Unternehmen und Branchenexperten zusammenkommen. Auch den zukünftigen Workshop CIRCO für zirkuläre Geschäftsmodelle wird das Cluster mit seinen Partnern vorstellen. Infos und Anmeldung

Französisch-deutsche KI-Konferenz

Artificial Intelligence meets Intelligence Artificielle: Die deutsch-französische Konferenz am 16. und 17. Oktober 2024 widmet sich in Karlsruhe dem Thema "Scaling Up Innovation: From Prototypes to Productive Use". Neben einem hochkarätigen Programm auf der Hauptbühne bietet das Steinbeis Europa Zentrum einen Workshop zum Thema europäische Zusammenarbeit an. Darin erfahren die Teilnehmenden, welche Vorteile die europäische Zusammenarbeit bietet, wie Fallstricke umgangen werden können und wie erfolgreiche Kooperationen in der Praxis initiiert werden können - inklusive Tipps und Tricks für erfolgreiche interkulturelle Kommunikation. Der Workshop wird vor Ort durchgeführt, aber auch eine Online-Teilnahme ist möglich. Infos und Anmeldung

uih!-urban innovation hub: Pop-Up in Weinheim

Innovationsraum für den Einzelhandel, die Gastronomie und Freizeitwirtschaft: Mit der mobilen Version des Urban Innovation Hubs will das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg vom 21. bis 24. Oktober Digitalisierungsimpulse nach Weinheim bringen. Das Innovationslabor zeigt konkrete Lösungen zur Verbesserung der betrieblichen Effizienz, Prozessoptimierung und Erlebnissteigerung für Kundinnen, Kunden und Gäste. Expertinnen und Experten unterstützen Handel, Gastronomie und Freizeitwirtschaft dabei, innovative Dienstleistungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln. Weitere Informationen

Green Industry Cluster auf der Lean Green

Am 23. und 24. Oktober findet die LeanGreen von Lean Knowledge Base, Mitglied des Green Industry Clusters, statt. Kern der Veranstaltung werden vor allem Impulse und Best Practice sein, die aufzeigen, wie die Anwendung von Lean Management und Ressourceneffizienz Arbeitsprozesse verändern. Auch hier wird das Green Industry Cluster einen eigenen Stand haben. Infos und Anmeldung

Hinweise zum Datenschutz

Am 25. Mai 2018 ist die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union in Kraft getreten. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hatte für uns schon immer höchste Priorität. Wir möchten Sie deshalb auf unsere Datenschutzerklärung hinweisen. Ihre E-Mail-Adresse haben wir lediglich zum Zwecke des Newsletter-Versands gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte oder eine sonstige Auswertung findet nicht statt. Selbstverständlich können Sie den Newsletter-Bezug jederzeit abbestellen über diese Abmelde-Funktion.



 

Sie möchten unseren Newsletter nicht mehr erhalten? Dann klicken Sie bitte hier:

Abmelden

Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis
 Stabsstelle Wirtschaftsförderung

Kurfürsten-Anlage 38 - 40
69115 Heidelberg

Verantwortlich für die Inhalte: Dorothee Wagner

Telefon: 06221 522-2166

eMail: d.wagner2@rhein-neckar-kreis.de