WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG
Expo Real: Von der Fläche in den BestandEine größere Themenbreite und –vielfalt als in den Vorjahren, dazu eine leichte Verschiebung des Fokus‘ im Bereich Flächennutzung – das begegnete dem Team der Stabsstelle Wirtschaftsförderung auf der diesjährigen Expo Real in München. Stabsstellenleiterin Dorothee Wagner war gemeinsam mit Dr. Anja Brandt vor Ort, um den Wirtschaftsstandort Rhein-Neckar-Kreis am Gemeinschaftsstand der Metropolregion Rhein-Neckar zu präsentieren. Die Messe setzte in diesem Jahr mehrere Schwerpunkte, zu denen der Rhein-Neckar-Kreis vielfach schon eigene Lösungsansätze entwickelt hat oder derzeit vorbereitet: Im Bereich der nachhaltigen Stadtentwicklung und Revitalisierung der Innenstädte etwa ist das Projekt FREIRÄUME zu nennen; auch das Thema Ausbildungswohnen, das kürzlich angestoßen wurde, kann hier Akzente setzen. Zum Thema Dekarbonisierung wird voraussichtlich im nächsten Jahr schon der zweite KLIMAfit-Konvoi starten, in dem auch intelligente Gebäudekonzepte in den Blick genommen werden (s.u.). Die nächste EXPO REAL findet vom 6. bis 8. Oktober 2025 statt. Bei Interesse an einer Teilnahme am gemeinsamen Messeauftritt können sich die Kommunen des Kreises schon jetzt an Dr. Brandt wenden. Mehr... |
Ausbildungswohnen: Erstes NetzwerktreffenWohnen ist doch eigentlich Privatsache – warum beschäftigt sich die Stabsstelle Wirtschaftsförderung gemeinsam mit der Koordinierungsstelle Generalistische Pflegeausbildung damit? „Weil sich die Fachkräftesituation auch in unserer Region zunehmend verschärft und gleichzeitig bezahlbares Wohnen in urbanen ebenso wie in ländlichen Gebieten immer problematischer wird“, erklärt Dorothee Wagner, Leiterin der Stabsstelle. In einem ersten Treffen mit Unternehmen, Jugendlichen, Kommunen und anderen Interessierten wurden gemeinsam Lösungen gesucht. Mehr... |
NACHHALTIGKEIT
Ausgezeichnete Leistung – für Wirtschaft und UmweltKosten senken und gleichzeitig zum Klimaschutz beitragen: Diese Ziele hatten sich die neun teilnehmenden Unternehmen des Projekts KLIMAfit zu Beginn ihrer Zusammenarbeit im November 2023 gesetzt. In der Projektlaufzeit von knapp einem Jahr ist es ihnen gelungen, eine Vielzahl von individuellen Maßnahmen zur Emissionsreduktion und Kostensenkung festzulegen. Insgesamt haben die Teilnehmenden des Projekts, das die Stabsstelle Wirtschaftsförderung des Rhein-Neckar-Kreises geleitet hatte, 93 Einzelmaßnahmen geplant und teilweise auch bereits umgesetzt – von der Einrichtung komplexer Rohstoffsammelsysteme über ein klimabewusstes Mobilitätsmanagement bis hin zum simplen Papiersparen durch Digitalisierung. Unternehmen, die sich für eine Teilnahme an der nächsten Runde des Projekts KLIMAfit interessieren, sind am 4. November 2024 in die Sinsheimer KLIMA Arena eingeladen: Hier werden die teilnehmenden Unternehmen durch eine Vertreterin des Umweltministeriums Baden-Württemberg im Beisein des Landrats ausgezeichnet und gleichzeitig Informationen für die nächste Runde ausgegeben und entsprechende Fragen beantwortet. Mehr... |
Energiescouts: Azubis suchen SparpotenzialeBetriebe aus Industrie, Handel und Dienstleistung können auch im Herbst 2024 ihre Azubis bei der IHK Rhein-Neckar wieder zu Energiescouts weiterbilden lassen. Die Auszubildenden lernen, Einsparpotentiale im eigenen Betrieb zu erkennen, Verbesserungsvorschläge zu entwickeln und dazu beizutragen, Betriebskosten und CO2-Emissionen einzusparen. In zwei ganztägigen Workshops erhalten die Azubis theoretisches Basiswissen und praktisches Rüstzeug rund um das Thema Energieeffizienz. Im Anschluss setzen sie selbständig für ihren Betrieb ein kleines Projekt zur Energieeinsparung um. Die Ergebnisse des Projekts dürfen die Azubis bei einer Abschlussveranstaltung präsentieren und werden hierfür mit einer Urkunde ausgezeichnet. Die Workshops finden am 14. und 21. November 2024 statt. Die Qualifizierung zum Energiescout ist kostenfrei. Mehr... |
NETZWERK
FREIRÄUME: Start in MeckesheimAnfang Oktober startete in Meckesheim das Projekt FREIRÄUME mit einer Auftaktveranstal-tung. Interessierte Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Unternehmen waren in den Emporensaal der Lobbachhalle im Ortsteil Mönchzell eingeladen – und kamen. „Ich freue mich, dass das Projekt auf so ein hohes Interesse gestoßen ist, die Veranstaltung war gut besucht“, so Projektleiterin Sarah Reisinger. Gemeinsam mit dem Meckesheimer Bürgermeister Maik Brandt, der stellvertretenden Bauamtsleiterin Gloria Jaculi und Boris Schmitt von der Metropolregion Rhein-Neckar erklärte sie den Teilnehmenden das Projekt, in dessen Rahmen unter anderem Coworkingplätze in einem der Räume entstehen sollen. Und was soll aus dem Emporensaal werden? Hier waren die Anwesenden selbst gefragt! Ihre Vorschläge und Wünsche konnten sie auf großen Stellwänden notieren – und gleich vor Ort diskutieren. Mehr... |
FÖRDERMITTEL
LEADER: 650.000 Euro für neue ProjekteUnterstützung für alle, die derzeit ein Projekt in der LEADER-Kulisse Neckartal-Odenwald planen: Interessierte können sich derzeit wieder um eine Förderung in allen Modulen bewerben. Gefördert werden Projekte aus den Bereichen Nah- und Grundversorgung, Daseinsvorsorge & Mobilität, Begegnung, Gemeinschaft & Ehrenamt, Umwelt, Landschaft, Natur & Klima, Freizeit, Tourismus & Kultur. Projektanträge können von Privatpersonen, Vereinen und Verbänden, Unternehmen sowie Kommunen noch bis zum 15. November 2024 bei der LEADER-Geschäftsstelle Regionalentwicklung Neckartal-Odenwald aktiv eingereicht werden. Die Geschäftsstelle bietet auch Unterstützung bei der Antragstellung an. Die Sitzung des Auswahlausschusses zur Abstimmung der Projekte wird voraussichtlich am Ende Januar 2025 stattfinden. Mehr... |
Female Founders Cup: Gründerinnen gesuchtDer FEMALE FOUNDERS CUP ist das Pitch Event für Frauen in Baden-Württemberg. Jedes Jahr haben hier zehn Gründerinnen die Chance, ihre Geschäftsidee in drei Minuten vor einer ausgewählten Fachjury und der breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. In diesem Jahr findet der FEMALE FOUNDERS CUP 2024 am 16. Dezember in Esslingen statt. Die qualifizierten Teilnehmerinnen und Teams können sich in einem Vorbereitungsworkshop auf ihre Pitches beim Cup vorbereiten. Achtung: Eine schnelle Bewerbung erhöht die Chancen! Denn die Vergabe der insgesamt zehn Startplätze erfolgt nicht nur über eine Entscheidung einer Fachjury, sondern auch durch Online-Abstimmung, die startet, sobald die Bewerbung online ist. Bewerbungen können bis 30. November 2024 eingereicht werden. Mehr... |
VERANSTALTUNGEN & TERMINE DER WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG
Unternehmen werden KLIMAfitDie Stabsstelle Wirtschaftsförderung des Rhein-Neckar-Kreises lädt alle interessierten Unternehmen herzlich ein zur Veranstaltung „Unternehmen werden KLIMAfit“. Am 4. November 2024 ab 15 Uhr in der KLIMA ARENA Sinsheim erhalten Sie Antworten auf die Fragen: „Was ist das KLIMAfit-Förderprojekt? Ist das etwas für mein Unternehmen und wie kann ich mitmachen?“ Seien Sie dabei, wenn neun Unternehmen aus dem Rhein-Neckar-Kreis von ihren Erfahrungen berichten und für ihr Engagement als „KLIMAfit-Betrieb“ ausgezeichnet werden. Sie bekommen Informationen zum Projekt aus erster Hand von den KLIMAfit-Betrieben. Außerdem informieren wir Sie, wie die Wirtschaftsförderung des Rhein-Neckar-Kreises Unternehmen beim Klimaschutzengagement unterstützt. Im Anschluss daran laden wir Sie herzlich ein, sich bei unserem „Marktplatz“ an den Ständen des Rhein-Neckar-Kreises und unserer Partner über Angebote für Unternehmen rund um den Klimaschutz zu informieren. Bei einem kleinen Imbiss können Sie miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und vernetzen. zur Anmeldung |
Neues Angebot für gemeinwohlorientierte UnternehmenAlternative Formen des Wirtschaftens mit Fokus auf Nachhaltigkeit, Gemeinwohl und weitere soziale Aspekte werden immer wichtiger – und sind auch in den FREIRÄUMEN ein wesentliches Thema. Viele Initiativen, Vereine, Unternehmen und sonstige Organisationen möchten sich in diesem Bereich vernetzen, sind jedoch nicht in klassischen Unternehmensnetzwerken zu Hause. Die Stabsstelle Wirtschaftsförderung des Rhein-Neckar-Kreises will diese nun zusammenbringen, unterstützen und bei Bedarf beraten lassen – mit einer Veranstaltung am 13. November 2024 in den FREIRÄUMEN am Neuen Markt 13 in Eberbach. Hier können sich alle Interessierten inspirieren lassen und einen Einblick in dieses spannende Thema erhalten. Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Unternehmen, Bürger, Gründungsinteressierte und Initiativen im Bereich Gemeinwohl: zur Anmeldung. |
InnoPartner Health: Die Zukunft der PflegeDemographischer Wandel, Kostenexplosion und Fachkräftemangel treffen die Sozialwirtschaft wie kaum eine andere Branche. Dabei gibt es bereits heute praxiserprobte Lösungen, wie Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen auch in Zukunft eine optimale Betreuung der betroffenen Menschen sicherstellen können. Gemeinsam mit der Regionalen Wirtschaftsförderung Bruchsal der innoWerft Walldorf lädt die Stabsstelle Wirtschaftsförderung des Rhein-Neckar-Kreises zur Netzwerkveranstaltung. Unter dem Namen „InnoPartner Health: Die Zukunft der Pflege“ zeigen sie dabei am Mittwoch, 20. November 2024, 16:00-21:00 Uhr in der Stiftskirche des Sinsheimer Stifts Sunnisheim Impulse aus der Startup-Welt und dem gemeinsamen Innovationsnetzwerk auf. zur Anmeldung |
VERANSTALTUNGEN & TERMINE AUS DEM NETZWERK
Bioökonomie im kommunalen KontextBioökonomie bietet viele Ansatzpunkte für Regionen, Städte und Gemeinden. Eine Veranstaltung der Handwerkskammer Mannheim-Rhein-Neckar-Odenwald am 6. November 2024 bietet Praxisbeispiele und Erfahrungsberichte zu Vorgehensweisen und Technologien, die in Kommunen bei der Bioökonomie bereits zum Einsatz kommen. Im Mittelpunkt stehen die Themen Abfall, Wasser/Abwasser und Biogas. Zudem werden Ideen vorgestellt, die Zukunftspotenzial haben, ergänzt durch Einblicke in die Forschung. Wir freuen uns, die Veranstaltung gemeinsam mit dem Fraunhofer IGB durchzuführen. Bei der Veranstaltung können Sie an Thementischen teilnehmen. Bitte melden Sie sich hier zu insgesamt drei Thementischen an. Infos und Anmeldung |
StorytellingEine Veranstaltung der IHK Rhein-Neckar lädt Interessierte ein, in die Welt des Storytellings einzutreten und das Potenzial ihrer Marke zu entfesseln. Teilnehmende erfahren in dem dreiteiligen Kurs ab dem 7. November 2024, wie sie mit fesselnden Geschichten Leads generieren, Schlüsselbotschaften vermitteln und ihre Zielgruppe auf Social Media und anderen Kanälen begeistern können. Referentin Irina Peter, Podcasterin, freie Jounalistin und Autorin, wurde 2022 unter anderem mit dem Golden Blogger Award ausgezeichnet und zeigt die Techniken zum Aufbau von Heldengeschichten und wie sich diese gezielt fürs Business anwenden lassen. Mit praxisnahen Tipps zur Konzeption, Themenplanung und Erfolgsmessung werden die Teilnehmenden für den Erfolg gerüstet. Infos und Anmeldung |
KI im Handel effektiv nutzenKI-basierte Chatbots, insbesondere ChatGPT, erleben derzeit eine hohe Popularität. Diese Technologie zielt darauf ab, Textantworten zu generieren, die dem menschlichen Schreibstil ähneln. Diese Fähigkeit macht ChatGPT zu einem wertvollen Werkzeug für verschiedene Anwendungen im Bereich des digitalen Marketings für Unternehmen. Händlerinnen und Händler können effektiv Unterstützung bei der Erstellung von Marketingtexten erhalten und mit deutlichem geringerem Aufwand Produktbeschreibungen, Beiträge für soziale Medien oder Inhalte für E-Mail-Newsletter erstellen. Eine Veranstaltung der IHK Rhein-Neckar zeigt, wie KI speziell in Marketingstrategien eingesetzt werden kann, um Kommunikationsziele zu optimieren und Zielgruppen effektiver anzusprechen. Die Veranstaltung ist Teil des Förderprogramms "Innenstadtberater" des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg. Ziel der Veranstaltung ist es, insbesondere das Innenstadtgewerbe – auch bei der digitalen Transformation - zu unterstützen. Infos und Anmeldung |
Branding und Corporate DesignIn einem Workshop der IHK Rhein-Neckar am 28. November 2024 erforschen die Teilnehmenden die Welt des Brandings und des Corporate Designs. Ziel ist es, am Ende des Workshops die Frage beantworten zu können: „Was macht mein Unternehmen aus – und wie entwickle ich daraus nun eine echte Marke?“ Der Workshop richtet sich sowohl an inhabergeführte Einzelhandelsbetriebe und mittelständische Unternehmen, die sich erstmalig mit dem Thema auseinandersetzen möchten und einen Ansatz suchen, als auch an Teilnehmer, die ihre bereits bestehende Marke hinterfragen und optimieren möchten, um ganzheitlicher und mit einem echten Wiedererkennungseffekt auftreten zu können. Infos und Anmeldung |
Hinweise zum Datenschutz |
|
Sie
möchten unseren Newsletter nicht mehr
erhalten? Dann klicken Sie bitte hier: |
Landratsamt
Rhein-Neckar-Kreis Kurfürsten-Anlage
38 - 40 Verantwortlich für die Inhalte: Dorothee Wagner Telefon: 06221 522-2166 |