WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG
Innovationsindex: Kreis steigt in Spitzengruppe aufWer hat das höchste Innovationspotenzial im „Ländle“? Eine Antwort darauf liefert der vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg berechnete Innovationsindex 2024 für die Kreise und Regionen des Landes. Erfreulich dabei: Der Rhein-Neckar-Kreis ist neu in die Spitzengruppe aufgestiegen. Mit einem Wert von 46,1 Punkten belegt der Kreis den sechsten Platz im Innovationsranking aller Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg. Besonders stark abgeschnitten hatte der Rhein-Neckar-Kreis im Bereich Forschung und Entwicklung (FuE), insbesondere bei den Innovationsindikatoren „FuE-Intensität“ (Rang 2) und „FuE-Personal-Intensität“ (Rang 5). Auch der Indikator „Existenzgründung in Hochtechnologie-Branchen“ (Rang 6) weist auf das Innovationspotenzial des Kreises hin. Mehr... |
NETZWERK
Wie innovativ ist die Zukunft der Pflege? Netzwerktreffen gibt AntwortenWie sieht die Zukunft der Pflege aus – und welchen Beitrag können Startups dazu leisten? Das mittlerweile schon zehnte InnoPartner-Netzwerktreffen lieferte Impulse und Inspiration. Die Stabsstelle Wirtschaftsförderung des Rhein-Neckar-Kreises, die Regionale Wirtschaftsförderung Bruchsal GmbH und die innoWerft Technologie- und Gründerzentrum Walldorf Stiftung GmbH in Walldorf hatten am Mittwoch, 20.11.24, in Kooperation mit dem EU-Innovationsprojekt Innoclusion ins Stift Sunnisheim geladen. Rund 45 Teilnehmende, darunter acht Startups, waren gekommen, um Lösungsansätze für aktuelle Probleme zu präsentieren und zu diskutieren. Denn die Pflegebranche steht vor enormen Herausforderungen. Mehr... |
NACHHALTIGKEIT
"Ein Erfolg von allen"Nicht nur Abschluss, sondern auch Aufruf: Am 4. November wurden die Teilnehmenden des ersten KLIMAfit-Konvois der Stabsstelle Wirtschaftsförderung für ihr Engagement ausgezeichnet. In der einzigartigen Atmosphäre der Sinsheimer KLIMA ARENA wurde gemeinsam gefeiert, was auch gemeinsam geschafft wurde: „Dass wir heute hier stehen, ist ein Erfolg von allen“, sagte Thuan Nguyen, die im Namen des Umweltministeriums Baden-Württemberg die Urkunden an die Teilnehmenden vergab. Im Rahmen der Feier blickte man aber auch direkt in die Zukunft: 2025 soll der nächste KLIMAfit-Konvoi starten, interessierte Unternehmen konnten sich direkt vor Ort über die Teilnahme und die Bandbreite der Möglichkeiten informieren.. Mehr... |
KLIMAfit beim Clusterforum Energie und Umwelt“Energiegeladenes Clusternetzwerken - nachhaltige Zukunft gemeinsam gestalten!“, so lautete der Titel der Veranstaltung der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN), die den Teilnehmenden zeigen sollte, wie Geschäftsmodelle im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit konkret aussehen können. Mit vor Ort: Die Stabsstelle Wirtschaftsförderung mit dem Projekt KLIMAfit. Mehr... |
TOURISMUS & FREIZEIT
4.857 Blicke in die Vergangenheit – mit modernen MittelnEin ungewöhnliches Projekt findet seine Fans: Seit einem Jahr gibt es die App „Weitersehen“ für Radtouren, mit der an verschiedenen Stationen im Rhein-Neckar-Kreis per Augmented Reality auf dem Handy- oder Tablet-Bildschirm zusätzliche Inhalte in die reale Welt eingeblendet werden. 2.156 Mal wurde die App seitdem heruntergeladen – und rege genutzt: 4.547 Mal insgesamt. Im Durchschnitt hatte also jede Person 2,12 Sitzungen mit der App, die 53:17 Minuten dauerten. Dabei konnten sie etwa einen virtuellen Blick ins Schwetzinger Wasserwerk werfen, am Fähranleger in Brühl erfahren, wie der Rhein dort vor seiner Begradigung aussah oder dem Homo Heidelbergensis begegnen. Mehr... |
FÖRDERMITTEL
Eschelbronn eiskalt: Erstes Regionalbudget-Projekt 2024 in BetriebRegionales Speiseeis 24 Stunden verfügbar: Mit Unterstützung des Regionalbudgets 2024 wurde in Eschelbronn ein Verkaufsautomat errichtet. Der Automat bereichert die örtliche Grundversorgung, indem er es ab jetzt ermöglicht, in Eschelbronn rund um die Uhr frisches Eis zu genießen. Der Standort an der Kultur- und Sporthalle bietet eine optimale Ergänzung für Veranstaltungen und Freizeitaktivitäten. Das Kleinprojekt wur-de mit 80 % der förderfähigen Kosten bezuschusst. Projektträger ist PAOLA [EIS:liebe], deren Engagement maßgeblich zur Realisierung beigetragen hat. Mehr... |
Anschub für elektrische Lastwagen und InfrastrukturDas Land Baden-Württemberg hat zwei Förderprogramme aufgelegt, um das Speditionsgewerbe zu unterstützen. Damit sollen die Unternehmen die Klimavorgaben der Europäischen Union (EU) einhalten können. Die EU-Flottengrenzwerte für schwere Nutzfahrzeuge schreiben eine Reduzierung um 90 Prozent bis zum Jahr 2040 vor. Die Förderung TruckCharge@BW zielt vor allem auf Schnellladeinfrastruktur für E-Lkw auf Betriebshöfen, aber auch in Lade-Hubs oder an Umschlagsplätzen. Darüber hinaus wird auch der Anschluss an das Spannungsnetz bezuschusst. Das Programm BW-e-Trucks fördert zukünftig die Mehrkosten von Elektro- beziehungsweise Brennstoffzellen-Lkw. Mehr... |
„KreativLand BW gestalten!“: Förderung für Ideen im ländlichen RaumKreative Ideen, Netzwerke und Kooperationen gesucht: Die Medien- und Filmgesellschaft (MFG) Baden-Württemberg bittet – gefördert durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg – zum Wettbewerb unter dem Titel „Kreativ-Land BW gestalten!“. Der Wettbewerb unterstützt Projekte, die die Kultur- und Kreativwirtschaft im ländlichen Raum stärken. Der Gewinn: Bis zu acht ausgewählte Projekte erhalten je 10.000 Euro Startgeld, ein 15-monatiges Begleitprogramm und umfassende Sichtbarkeit. Teilnehmen können Unternehmen, Verwaltungen und Vereine aus Baden-Württemberg in vier Kategorien. Mehr... |
Jetzt bewerben: Wer bildet am besten aus?Das Wirtschaftsministerium vergibt den „Landesausbilderpreis“, um Ausbilderinnen und Ausbilder zu würdigen, die sich mit ihrem Engagement in der beruflichen Bildung besonders hervorgetan haben. Der Landesausbilderpreis richtet sich an in Baden-Württemberg tätige Ausbilderinnen und Ausbilder in der betrieblichen Ausbildung in Industrie, Handwerk sowie in den Freien Berufen. Eigenbewerbungen sind ebenso möglich wie Nominierungen durch Betriebe, Auszubildende, Eltern oder Berufsschullehrkräfte. Für alle Interessierten finden am 28. und 29. November jeweils 30-minütige Online-Infoveranstaltungen statt. Mehr... |
INNOVATION
Forschung und Entwicklung: Unternehmen sind gefragtWie steht es um Unternehmen in Baden-Württemberg bei den Themen Innovation sowie Forschung und Entwicklung? Die IHKs in Baden-Württemberg möchten Unternehmen die Chance geben, ihre Meinung gegenüber der Politik einzubringen. In einer aktuellen Umfrage geht es da-rum, wie sich die Investitionen in Innovationen entwickeln, wie es um Kooperationen und Fördermittel steht, und inwiefern Forschung und Entwicklung ins Ausland verlagert wird. Mit einer Beteiligung bis zum 15. Dezember 2024 unterstützen interessierte Unternehmen die politische Arbeit der IHK mit dem Ziel, die Rahmenbedingungen für Innovationen zu verbessern. Zugriff unter diesem Link. |
STANDORT
RNK: Bauantrag ab sofort digital möglichDas Baurechtsamt des Rhein-Neckar-Kreises bietet Bauherren die Möglichkeit, Baugenehmigungen digital zu beantragen. Für die digitale Antragstellung nutzt das Baurechtsamt die Plattform des Landes Baden-Württemberg, das Virtuelle Bauamt Baden-Württemberg. Darüber können sämtliche Genehmigungsverfahren sowie entsprechende Verlängerungen, Kenntnisgabeverfahren, Bauvoranfragen, sowie Abweichungen, Ausnahmen und Befreiungen beantragt werden. Zudem können der Baubeginn angezeigt und Ausnahmen von Veränderungssperren beantragt werden. Ab dem 1. Januar 2025 ist dann nur noch die digitale Antragstellung möglich. Mehr... |
VERANSTALTUNGEN & TERMINE DER WIRTSCHAFSTFÖRDERUNG
Betriebliche Kinderbetreuung leicht gemachtDie Zukunft der Arbeit erfordert innovative und familienfreundliche Ansätze, um Fachkräfte langfristig zu sichern und zu binden. Eine moderne Unternehmenskultur, die Beruf und Familie effektiv vereint, ist dabei unerlässlich. Ein zentraler Bestandteil solcher familienfreundlichen Strategien ist die betriebliche Kinderbetreuung. Ein Instrument dafür stellt die Kontaktstelle Frau und Beruf Mannheim – Rhein-Neckar-Odenwald im Rahmen ihres Digital Lunch am 10. Dezember 2024 vor. Mehr Infos und Anmeldung |
VERANSTALTUNGEN & TERMINE AUS DEM NETZWERK
KI im Handel effektiv nutzenKI-basierte Chatbots, insbesondere ChatGPT, erleben derzeit eine hohe Popularität. Diese Technologie zielt darauf ab, Textantworten zu generieren, die dem menschlichen Schreibstil ähneln. Diese Fähigkeit macht ChatGPT zu einem wertvollen Werkzeug für verschiedene Anwendungen im Bereich des digitalen Marketings für Unternehmen. Händlerinnen und Händler können effektiv Unterstützung bei der Erstellung von Marketingtexten erhalten und mit deutlichem geringerem Aufwand Produktbeschreibungen, Beiträge für soziale Medien oder Inhalte für E-Mail-Newsletter erstellen. Eine Veranstaltung der IHK Rhein-Neckar am 27. November 2024 zeigt, wie KI speziell in Marketingstrategien eingesetzt werden kann, um Kommunikationsziele zu optimieren und Zielgruppen effektiver anzusprechen. Die Veranstaltung ist Teil des Förderprogramms "Innenstadtberater" des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg. Ziel der Veranstaltung ist es, insbesondere das Innenstadtgewerbe – auch bei der digitalen Transformation - zu unterstützen. Infos und Anmeldung |
Branding und Corporate DesignIn einem Workshop der IHK Rhein-Neckar am 28. November 2024 erforschen die Teilnehmenden die Welt des Brandings und des Corporate Designs. Ziel ist es, am Ende des Workshops die Frage beantworten zu können: „Was macht mein Unternehmen aus – und wie entwickle ich daraus nun eine echte Marke?“ Der Workshop richtet sich sowohl an inhabergeführte Einzelhandelsbetriebe und mittelständische Unternehmen, die sich erstmalig mit dem Thema auseinandersetzen möchten und einen Ansatz suchen, als auch an Teilnehmer, die ihre bereits bestehende Marke hinterfragen und optimieren möchten, um ganzheitlicher und mit einem echten Wiedererkennungseffekt auftreten zu können. Infos und Anmeldung |
Hinweise zum Datenschutz |
|
Sie
möchten unseren Newsletter nicht mehr
erhalten? Dann klicken Sie bitte hier: |
Landratsamt
Rhein-Neckar-Kreis Kurfürsten-Anlage
38 - 40 Verantwortlich für die Inhalte: Dorothee Wagner Telefon: 06221 522-2166 |