Falls Sie den Newsletter nicht oder nur teilweise sehen, klicken Sie bitte hier
 
Rhein-Neckar-Kreis: Newsletter der Wirtschaftsförderung
 

WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG

 

Erfolg für Unternehmen aus Sinsheim und Waibstadt

Innovationen der Spitzenklasse: Dafür wurden jetzt zwei Unternehmen aus dem Rhein-Neckar-Kreis mit Fördergeldern belohnt. Die GPA GmbH für GROB GmbH aus Sinsheim und CCI Fördertechnik GmbH aus Waibstadt kamen bei der 22. Auswahlrunde der Förderlinie „Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden-Württemberg“ zum Zug. Insgesamt hat das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz sechs Unternehmen aus Baden-Württemberg benannt, die mit insgesamt 2,1 Millionen Euro gefördert werden. Mehr...

FREIRÄUME für Coworking und Sitzungen buchbar

Im Smart City Projekt FREIRÄUME sind multifunktionale und smarte Arbeits- und Begegnungsorte in Eberbach, Neckargemünd und Meckesheim entstanden oder in Entstehung. In Eberbach und Neckargemünd sind  bereits Besprechungsräume in inspirierender Atmosphäre und Coworking-Arbeitsplätze als Alternative zum Homeoffice geschaffen worden, die ab sofort buchbar sind. Das schafft ein dringend benötigtes Raumangebot in den suburbanen Gebieten außerhalb der großen Städte, das digital und kontaktlos zugänglich und buchbar ist. Unternehmen sind eingeladen, aktiv Prozesse der New Work, Digitalisierung und Innovation in diesen Kommunen mitzugestalten, indem sie und ihre Mitarbeiter für Besprechungen, Veranstaltungen oder Coworking die FREIRÄUME in Anspruch nehmen. Buchung hier für Eberbach und hier für Neckargemünd.


FÖRDERMITTEL 

 

Für lebendige Ortskerne und zukunftsfähige Arbeitsplätze

Den ländlichen Raum noch attraktiver machen: Das ist das Ziel des Entwicklungsprogramms Ländlicher Raum (ELR). Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) hat jetzt das Jahresprogramm 2025 ausgeschrieben. Gefördert werden Projekte, die lebendige Ortskerne erhalten, den Flächenverbrauch weiter reduzieren, zeitgemäßes Wohnen und Arbeiten ermöglichen, eine wohnortnahe Versorgung mit Waren und Dienstleistungen sichern, dem Klimawandel begegnen sowie zukunftsfähige Arbeitsplätze schaffen. Anträge auf Aufnahme in das Förderprogramm können ausschließlich von den Städten und Gemeinden gestellt werden. Diese Aufnahmeanträge enthalten auch die privaten Projekte. Die finale Antragsfrist ist der 30.September 2024. Daher ist es notwendig, dass die Unterlagen zu privaten Projekten rechtzeitig vorher bei der jeweiligen Gemeinde vorliegen. Es können nur Projekte zur Förderung vorgeschlagen werden, deren bauliche Umsetzung 2025 nach der Programmentscheidung 2025 beginnt. Sie haben eine Idee? Wir beraten gerne! Mehr...

Unterstützung beim Städtebau

Die Antragsfrist für die Programme der städtebaulichen Erneuerung 2025 läuft: Ab sofort können alle Städte und Gemeinden im Land bis zum 4. November 2024 Anträge für Zuschüsse aus der Städtebauförderung beim jeweiligen Regierungspräsidium stellen. Im Fokus der Förderung stehen die Schaffung von Wohnraum, die Aufwertung von Innenstädten und Ortskernen sowie die Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Mehr...

FACHKRÄFTE


Preis für moderne Unternehmenskultur

Der landesweite Wettbewerb familyNET 4.hat begonnen – dieses Mal unter dem neuen Motto „familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der Arbeitgeberverband Südwestmetall fördern erneut den Wettbewerb. Der Wettbewerb hat erstmals zwei Schwerpunkte: Die Unternehmen können sich bis zum 8. September 2024 gezielt mit einem innovativen Konzept oder Angebot zu „Führung, Personalentwicklung und Diversität“ oder zu „Familienfreundlichkeit und Gesundheit“ bewerben.  Mehr...

NACHHALTIGKEIT

 

KLIMAfit - am besten zusammen

Wie können Unternehmen dafür sorgen, dass Mobilität klimafreundlicher wird? Welche Faktoren spielen eine Rolle bei Dienstreisen, Pendlern und Fuhrpark? Für wen ist ein Spritspartraining sinnvoll? Diesen Fragen stellten sich die Teilnehmenden des dritten KLIMAfit-Workshops, diskutierten Probleme und ihre Lösungen und erhielten fachlich hochwertigen Input durch Expertinnen und Experten.  Mehr...

VERANSTALTUNGEN & TERMINE

 

Gründerinnentag 2024

Am Anfang steht die Idee, am Ende das eigene Unternehmen und der berufliche Erfolg: Aber wie komme ich dorthin? Der Gründerinnentag der IHK Rhein-Neckar am 28. Juni 2024 gibt wertvolle Einblicke. Zwei Gründerinnen berichten aus der Praxis, Expertinnen geben in Talkrunden und Vorträgen Einblicke und Tipps zu verschiedenen Gründungsthemen. Auch das Netzwerken kommt dabei nicht zu kurz: In jeweils zweiminütigen Gesprächen können Teilnehmerinnen selbst die Initiative ergreifen und beim Gründerinnen-Speed-Dating Kontakte untereinander knüpfen. Auch das Gründerinnen:Netz RNK ist mit einem Infostand vertreten. Zur Anmeldung

food.net:z-Forum - Alternative Proteine

Am 4. Juli 2024 findet von 18:00 bis 20:30 Uhr das 26. food.net:z-Forum zum Thema Alternative Proteine im TANKTURM in Heidelberg statt. Wie ist der aktuelle Stand im Bezug auf alternative Proteine? Was ist möglich? Teilnehmende dürfen sich auf Beispiele und Lösungen aus der Forschung und praktische Anwendungen freuen: in spannenden Impulsvorträgen von Prof. Dr. Christian Frech der Hochschule Mannheim und Hermann Sloot der Calyta Germany GmbH. Im Anschluss erfolgt wie immer die Möglichkeit sich auszutauschen und zu netzwerken. Zur Anmeldung

Als Gründerin in Führung gehen

Selbstführung und Führung sind Schlüsselkompetenzen für persönliche und berufliche Erfolge in der Selbständigkeit. Ein Workshop der Kontaktstelle Frau und Beruf Mannheim – Rhein-Neckar – Odenwald bietet Gründerinnen die Möglichkeit, in einer unterstützenden und inspirierenden Atmosphäre wertvolle Anregungen und praktische Strategien mitzunehmen, um ihr Potenzial zu nutzen und ihre Ziele zu erreichen. Am Mittwoch, den 10. Juli 2024 um 17 Uhr erhalten die Teilnehmerinnen unter dem Titel „Frau und Selbständig – als Gründerin in Führung gehen“ in der B-Fabrik Coworking (Bergheimer Str. 104, 69115 Heidelberg) wertvolle Impulse zur Stärkung der eigenen Rolle. Zur Anmeldung

Internationale Mitarbeitende gewinnen - branchenspezifisch und praxisnah

Motivierte Mitarbeitende aus dem Ausland gewinnen: Wie geht das und was gibt es dabei zu beachten? Diesen Fragen widmet sich eine kostenlose Online-Informationsveranstaltung des Welcome Service Region Stuttgart und der Welcome Center in Baden-Württemberg am 10. Juli 2024 von 15:00 bis 17:00 Uhr. Zur Anmeldung

Berufliche Tipps und Unterstützung für internationale Fachkräfte

Viele Handels- und Gewerbevereine, Werbegemeinschaften oder BdS-Ortsvereine stehen vor der gleichen Frage: Wie schaffen wir es, eine lebendige, aktive Standortgemeinschaft zu bleiben oder zu werden? Ein kostenfreier Workshop der IHK Rhein-Neckar soll die Zukunftsfähigkeit von Gewerbevereinen stärken. Am 11. Juli 2024 um 18:00 Uhr besprechen die Teilnehmenden mit dem Experten Dr. Peter Markert (imakomm Akademie GmbH) im Workshop ihre Herausforderungen und brisanten Themen. Gemeinsam entwickeln sie eine Strategie für ihren Verein und stärken das „Wir-Gefühl“ unter Unternehmerinnen und Unternehmern. Zur Anmeldung

Seminar: Gründen im Nebenerwerb

Oft ist eine Gründung im Nebenerwerb ein erster Schritt, um eine Selbstständigkeit zu testen. Ein kostenfreies Online-Seminar des IHK StarterCenters am 17. Juli 2024 ab 17 Uhr informiert grundlegend über rechtliche Rahmenbedingungen, aber auch über das Risiko, den Zeitaufwand zu unterschätzen. Denn der "kleine" Start ist durchaus realisierbar und eine gute Chance Selbstständigkeit auszuprobieren. Themen sind u.a. Was ist "Nebenerwerb", wie funktioniert die Anmeldung, rechtliche Voraussetzungen, Nebenerwerb und Sozialversicherung, Steuern im Nebenerwerb. Zur Anmeldung

KI: Was möglich ist – heute und morgen 

Künstliche Intelligenz ist dabei, die Wirtschaft von Grund auf zu verändern. Vieles ist noch Zukunftsmusik. Doch eines ist klar: Unternehmen kommen kaum umhin, sich mit der Schlüsseltechnologie auseinanderzusetzen. Auf dem 9. Netzwerktreffen der InnoPartner am 18. Juli 2024 im HubWerk02 in Kronau wird dargestellt, welche Möglichkeiten und Lösungen heute schon relevant und nutzbar sind. Zur Anmeldung

Gründung im Vollerwerb

Eine unternehmerische Selbstständigkeit ist Chance und Herausforderung zugleich! Zwischen dem Traum ein Unternehmen zu gründen und dem Ziel auch finanziell abgesichert zu sein, stellen sich Fragen zur neuen Lebenssituation. Eine kostenlose Online-Veranstaltung der IHK Rhein-Neckar am 28. August 2024 informiert die Teilnehmenden, was zu beachten ist, damit sie gut vorbereitet gründen und erfolgreich sind. Dazu gibt es Tipps aus der täglichen Praxis. Themen sind eine allgemeine Erstinformationen zur Selbstständigkeit, Gründungsidee und deren Umsetzung, Recht, Steuern und Versicherungen und öffentliche Förderprogramme. Zur Anmeldung

Hinweise zum Datenschutz

Am 25. Mai 2018 ist die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union in Kraft getreten. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hatte für uns schon immer höchste Priorität. Wir möchten Sie deshalb auf unsere Datenschutzerklärung hinweisen. Ihre E-Mail-Adresse haben wir lediglich zum Zwecke des Newsletter-Versands gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte oder eine sonstige Auswertung findet nicht statt. Selbstverständlich können Sie den Newsletter-Bezug jederzeit abbestellen über diese Abmelde-Funktion.



 

Sie möchten unseren Newsletter nicht mehr erhalten? Dann klicken Sie bitte hier:

Abmelden

Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis
 Stabsstelle Wirtschaftsförderung

Kurfürsten-Anlage 38 - 40
69115 Heidelberg

Verantwortlich für die Inhalte: Dorothee Wagner

Telefon: 06221 522-2166

eMail: d.wagner2@rhein-neckar-kreis.de