Falls Sie den Newsletter nicht oder nur teilweise sehen, klicken Sie bitte hier
 
Rhein-Neckar-Kreis: Aktuelles aus dem Kreisgeschehen
 



Newsletter 06/2022 vom 25. Juli 2022

Liebe Leserinnen und Leser,

am 28. Juli beginnen auch in Baden-Württemberg die Sommerferien. Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern eine erholsame Ferienzeit! 

PS: Tipps für Touren und Ausflüge in unserer Region finden Sie in unserem Freizeitportal www.deinefreizeit.com 

Ihr

Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis


Kind taucht im Schwimmbad unter

 

 


Führerschein-Umtausch: Erste Frist ist abgelaufen

Alter rosa Papierführerschein

Viele Autofahrerinnen und Autofahrer sind noch mit dem alten Papierführerschein, dem sogenannten grauen oder rosa „Lappen“ unterwegs. Diese Dokumente verlieren schrittweise ihre Gültigkeit – gestaffelt nach dem Geburtsjahr der Inhaberin oder des Inhabers. 

In einem ersten Schritt werden die bis einschließlich 31.12.1998 ausgestellten Papierführerscheine umgetauscht.

Die Umtauschfrist für die Jahrgänge 1953 bis 1958 endete am 19. Juli 2022. Jetzt sind die Fahrerlaubnisinhaberinnen und -inhaber an der Reihe, die zwischen 1959 und 1964 geboren sind. Sie müssen ihren Altführerschein bis spätestens zum 19. Januar 2023 durch den aktuell gültigen EU-einheitlichen Kartenführerschein ersetzen. 

Die Staffelung ist wichtig, damit die Fahrerlaubnisbehörden nach und nach Anträge abarbeiten können.

Wer seinen alten Führerschein nach Ablauf der Umtauschfrist dennoch weiter benutzt, riskiert bei Kontrollen ein Verwarngeld.

Welche Fristen insgesamt zu beachten sind und wie man den Kartenführerschein bekommt, lesen Sie hier:
https://www.rhein-neckar-kreis.de/fuehrerscheinumtausch 

Radpublikationen neu aufgelegt

Radfahrer


Rauf auf aufs Rad! Der Rhein-Neckar-Kreis hat seine kostenfreie Broschüre „Deine Radtouren. Unsere Heimat.“ ebenso neu aufgelegt wie die Rad- und Freizeitkarte. 

Beide Printprodukte waren komplett vergriffen. Die Radbroschüre wurde um vier neue Rundtouren erweitert, wie etwa die „Schlemmertour rund um das Elsenztal“, die sportliche Radlerinnen und Radler für die überwundenen Höhenmeter nicht nur mit herrlichen Ausblicken, sondern vor allem mit vielen Stopps an Cafés, Restaurants oder Eisdielen belohnt.

Die ebenfalls komplett überarbeitete Rad- und Freizeitkarte im Maßstab 1:50.000 ist in Kombination mit der Radbroschüre erhältlich. Somit finden sich hier die Tourentipps für den Rhein-Neckar-Kreis gesammelt. Die Karte selbst bietet auf der Rückseite nun außerdem noch zahlreiche Freizeittipps, wie etwa die Fußballgolfanlage in St. Leon-Rot oder der Sinnenpfad in Neckargemünd, der mit 17 verschiedenen Elementen vom Tarzanseil über einen Barfußweg bis hin zum Duft-Ratespiel dazu einlädt, die Natur mit allen Sinnen zu genießen. 

Erhältlich ist die Rad- und Freizeitkarte inkl. Radbroschüre im Fachhandel oder an Verkaufsstellen wie Touristinformationen und Radgeschäften zum Preis von 8,95 Euro. (ISBN 978-3-935806-31-2)

Die Radbroschüre ist außerdem auch separat kostenfrei zu beziehen über freizeit@rhein-neckar-kreis.de .

Immer einen Besuch wert ist auch das Freizeitportal des Rhein-Neckar-Kreises: Unter www.deinefreizeit.com  finden sich alle Touren der Broschüre und weitere mit Detailinformationen und GPX-Track  zum Herunterladen. Auch das Angebot der geführten Radtouren der RadGuides Rhein-Neckar ist hier verfügbar und wird immer wieder aktualisiert und erweitert.


Wussten Sie, dass...

...es wieder kostenlose E-Bike-Kurse im Landkreis gibt? 


Der Trend zum E-Bike ist ungebrochen – immer mehr Menschen setzen auf das elektrische Zweirad. Sicheres Fahren braucht aber auch Übung. Dafür sorgt das Projekt „radspaß – sicher e-biken“ mit entsprechenden Fahrsicherheitskursen im Rhein-Neckar-Kreis. Die kostenlosen Kurse werden im August und September fortgesetzt. Interessierte E-Bike-Nutzerinnen und Nutzer können sich hier online anmelden: 


www.radspass.org 


Feuerwehren leisten hervorragende Arbeit

Feuerwehrleute im Einsatz

Die Feuerwehrleute der 54 Städte und Gemeinden im Rhein-Neckar-Kreis leisteten trotz pandemiebedingten Einschränkungen wieder hervorragende Arbeit. Das zeigt die Feuerwehrstatistik des Jahres 2021: Zu 892 Bränden oder Explosionen (2020: 1053), darunter 28 Großbrände (2020: 51), und 3192 technischen Einsätzen (2020: 2965) mussten die Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner im letzten Jahr ausrücken.

Insgesamt waren 4.317 haupt- und nebenberufliche Feuerwehrangehörige (2020: 4.361) für die Bürgerinnen und Bürger des Rhein-Neckar-Kreises im Einsatz. Erfreulich ist der Zuwachs an weiblichen Einsatzkräften. 2021 Jahr engagierten sich 497 weibliche Feuerwehrangehörige für die Wehren im Kreis. Im Jahr 2020 waren es noch 471.

Neben den Einsätzen, die durch Brände und Explosionen ausgelöst wurden, rückten die Wehren auch zu 125 Tierrettungen (2020: 125) und 445 Einsätzen im Zusammenhang mit Hochwasser und Unwetter (2020: 442) aus. 564 Menschen konnten bei den technischen Einsätzen gerettet werden (2020:423), 206 Menschen bei Bränden (2020: 82). Allerdings gab es bei einem Brand leider auch einen Toten zu beklagen. Bei der Anzahl der Fehlalarmierungen ist glücklicherweise ein Rückgang zu verzeichnen, demnach kam es 2021 zu 929 Fehlalarmierungen – 2020 waren es noch 956 – wovon 607 durch Brandmeldeanlagen ausgelöst wurden (2020: 652). Die Zahl der böswilligen Alarmierungen sank im Vergleich zum Vorjahr knapp um die Hälfte von 37 auf 20.

Mehr zur Feuerwehrstatistik 2021 lesen Sie hier...

 


 

Sie möchten unseren Newsletter nicht mehr erhalten?
Dann klicken Sie bitte hier:

Abmelden

Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis
Büro des Landrats
Kurfürsten-Anlage 38 - 40
69115 Heidelberg