Falls Sie den Newsletter nicht oder nur teilweise sehen, klicken Sie bitte hier
 
Rhein-Neckar-Kreis: Aktuelles aus dem Kreisgeschehen
 


Newsletter 04/2024 vom 20. Juni 2024

Liebe Leserinnen und Leser,

jetzt ist es amtlich: 104 Kreisrätinnen und Kreisräte gestalten künftig im Auftrag und im Sinne der Bürgerinnen und Bürger unseren Landkreis auf politischer Ebene. Der Kreiswahlausschuss hat jetzt das endgültige Ergebnis der Kreistagswahl 2024 festgestellt.

Die konstituierende Sitzung des 11. Kreistags findet am 23. Juli in Schwetzingen statt.

Dieses und weitere spannende Themen finden Sie in unserem heutigen Newsletter.
Viel Spaß beim Lesen.

Ihr
Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis

 

Kreistagswahl: Amtliches Endergebnis

Grafik der Sitzverteilung

Unter Vorsitz von Landrat Stefan Dallinger beschloss der Kreiswahlausschuss am 19. Juni das amtliche Endergebnis der Wahl zum 11. Kreistag des Rhein-Neckar-Kreises. Die eingehende Vorprüfung der Kreisverwaltung und die Entscheidungen des Ausschusses brachten zwar noch einige geringfügige Stimmenverschiebungen, doch die bereits vorläufig bekannt gegebene Sitzverteilung hat nun Bestand: 

Die CDU erhält im neuen Kreistag 30 Sitze (+3) und bleibt damit stärkste Fraktion. Ihr folgen die FW (18) und die SPD (17) mit gleicher Sitzzahl wie in der vorherigen Legislaturperiode. Stimmenverlierer sind die GRÜNEN, die mit 16 Personen (-4) in den Kreistag einziehen, Stimmengewinner ist die AfD mit 13 Sitzen (+5). Die FDP ist erneut mit 7 Sitzen vertreten, die LINKE mit 3 Sitzen (-1). Damit hat der neue Kreistag insgesamt 104 Sitze (2019: 101).

Personeller Umbruch ist hoch

Im 11. Kreistag ist der personelle Umbruch hoch. 19 Kreisräte hatten nicht mehr kandidiert, 17 half auch der Amtsbonus nicht über die Hürde. 39 neue Kreisrätinnen und Kreisräte braucht der Kreis, fanden wohl die genau 272.464 Wählerinnen und Wähler. Das entspricht bei 429.659 Wahlberechtigten einer Wahlbeteiligung von 63,41 Prozent.

Nicht erhöht hat sich der Frauenanteil: Im neuen Kreistag sind wie zuvor 25 Frauen vertreten (24 Prozent). 5 gehören der CDU an, 4 jeweils FW und SPD und 2 der FDP. Die GRÜNEN entsenden 8 Kreisrätinnen in den neuen Kreistag; die LINKE und die AfD jeweils eine.

Ermittelt hat die Kreisverwaltung auch die Stimmenkönige bei der diesjährigen Kreistagswahl. An der Spitze der „Top-Ten“ der Kandidaten mit der höchsten Stimmenzahl residiert Weinheims Oberbürgermeister Manuel Just, gefolgt von seinem ehemaligen Ersten Bürgermeister Dr. Torsten Fetzner sowie Sinsheims Oberbürgermeister Jörg Albrecht und Bürgermeister Dr. Ralf Göck (Brühl)

Vor allem Bürgermeister hatten also kein Problem, in den Kreistag einzuziehen. Im neugewählten Gremium sind erstmals die aktuellen Oberbürgermeister aller sechs Großen Kreisstädte vertreten, sowie 21 weitere amtierende Bürgermeisterinnen und Bürgermeister. Trotzdem ist der neue Kreistag kein "Bürgermeisterparlament"; die 104 Kreisrätinnen und Kreisräte kommen vielmehr aus der Bandbreite fast aller Berufsgruppen – und aus nahezu allen Kommunen im Rhein-Neckar-Kreis.


Das Ergebnis im Überblick:

Grafik der Stimmenanteile

Badeseen haben ausgezeichnete Wasserqualität

Mitarbeiter des Gesundheitsamts nimmt Wasserprobe

Die Temperaturen steigen, ebenso die Anzahl der Sonnenstunden – nun beginnt wieder die Zeit, in der die Menschen im Rhein-Neckar-Kreis gerne die heißen Tage am und im See verbringen. Damit Badegäste in den neun offiziellen Badeseen im Landkreis unbeschwert schwimmen können, wird dort regelmäßig die Wasserqualität kontrolliert.

Dafür sind unter anderem Elisabeth Rudolf, Roland Söll und Ulrike Nattenmüller vom Gesundheitsamt des Rhein-Neckar-Kreises zuständig. Das Team hat in allen Badeseen, die als offizielle Badegewässer ausgewiesen sind, mikrobiologische Wasserproben genommen. Das Fazit ist – wie übrigens schon seit Jahren – überaus positiv: „Die ersten in der diesjährigen Badesaison vor Ort gemessenen Wasserwerte und Probenahmen ergaben überall eine hygienisch einwandfreie Wasserqualität“, teilt Rudolf, die im Referat Technischer Gesundheitsschutz arbeitet, mit. Das gelte übrigens auch für den Altlußheimer Blausee, der wegen Ölverschmutzungen im vergangenen Jahr zeitweise gesperrt werden musste.

Die Beprobungen finden bis Mitte September 14-tägig statt und werden vom Landesgesundheitsamt Stuttgart auf Indikatorparameter (E.-coli und Enterokokken) untersucht. Die strengen Anforderungen der Badegewässerverordnung Baden-Württemberg und die Vorgaben der Europäischen Union (EU) erfüllen alle neun Badeseen im Landkreis:

  • Altlußheim (Blausee)
  • Brühl (Kollerinsel)
  • Heddesheim (Badesee)
  • Hemsbach (Wiesensee)
  • Ketsch (Hohwiesensee)
  • St. Leon-Rot (Badesee)
  • Weinheim (Waidsee und FKK-See Miramar)
  • Walldorf (Badesee)

Weitere Informationen zu den Badestellen gibt es in der Badegewässerkarte Baden-Württemberg:

https://badegewaesserkarte.landbw.de


Wussten Sie, dass...

... es den Internationalen Führerschein nur in Verbindung mit einem Scheckkartenführerschein gibt?


Ein Internationaler Führerschein wird nur in Verbindung mit einem neuen EU-Kartenführerschein ausgegeben. Wer also noch mit dem alten „rosa Lappen“ unterwegs ist, und für seine Auslandsreise einen Internationalen Führerschein benötigt, sollte sich rechtzeitig vor Urlaubsbeginn einen Termin bei seiner zuständigen Fahrerlaubnisbehörde sichern.

Darüber hinaus verlieren alte Papierführerscheine schrittweise ihre Gültigkeit, gestaffelt nach dem Geburtsjahr der Inhaberin oder des Inhabers. Aktuell läuft die Frist für die Geburtsjahrgänge ab 1971 – sie müssen bis zum 19. Januar 2025 ihren Führerschein umgetauscht haben.

Mehr zum Thema Führerschein-Umtausch: 

https://www.rhein-neckar-kreis.de/fuehrerscheinumtausch




Musik & Lichterzauber im Angelbachtaler Schlosspark

Konzert der Jungen Philharmonie

Gemeinsam mit der Gemeinde Angelbachtal lädt der Rhein-Neckar-Kreis zur traditionellen Schlossparkserenade am Samstag, 29. Juni, ab 19 Uhr in den Schlosspark Angelbachtal ein. Bei dieser Open-Air-Veranstaltung der besonderen Art, die dieses Jahr unter dem Motto „Zauber der Romantik“ steht, dürfen sich die Besucherinnen und Besucher nicht nur auf musikalische Leckerbissen im stimmungsvollen Parkambiente rund um das romantische Wasserschloss freuen, sondern auch auf kulinarische Köstlichkeiten aus Küche und Keller regionaler Gastronomie- und Winzerbetriebe.

Ein weiteres Event startet bereits am Mittag, denn ab 14 Uhr feiert die Deutsch-Schwedische Gesellschaft Heidelberg bei freiem Eintritt ihr Midsommarfest im Schlosspark. Neben dem Schmücken und Aufstellen des Midsommarbaumes stehen schwedische Volksmusik, Tänze und Spiele auf dem Programm. Alle Gäste werden gebeten, Blumen für den Midsommarbaum, einen Picknickkorb sowie eine Decke zum Sitzen mitzubringen.

Einlass zur eigentlichen Schlossparkserenade ist dann ab 18 Uhr, der Eintritt kostet 7 Euro pro Person. Um 19 Uhr eröffnet das Verbandsjugendorchester des Blasmusikverbands Rhein-Neckar e.V. unter der Leitung von Dominik Koch den Abend und nimmt die Zuhörer auf eine klangvolle Reise in die Welt der sinfonischen Blasmusik mit. Im Anschluss lädt um 21 Uhr die Junge Philharmonie Rhein-Neckar unter der Leitung von Andreas Treibel das Publikum zu einem musikalischen Streifzug durch die Romantik ein. 

Nach dem musikalischen Ohrenschmaus erwartet die Besucherinnen und Besucher ein visuelles Erlebnis der Extraklasse, wenn Pyrotechniker ihre Sinfonie der Farben an den nächtlichen Himmel von Angelbachtal zaubern. Den musikalischen Abschluss der Schlossparkserenade bildet in diesem Jahr ab etwa 23 Uhr die Nachwuchsband Dequartier. Die Wieslocher Band, die neben eingängigen Coversongs auch eigene Lieder spielt, dürfte für einen stimmungsvollen Ausklang des Sommernachtsabends sorgen.    

 


 

Sie möchten unseren Newsletter nicht mehr erhalten?
Dann klicken Sie bitte hier:

Abmelden

Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis
Büro des Landrats
Kurfürsten-Anlage 38 - 40
69115 Heidelberg

Vernetzen Sie sich mit uns auf Social Media!