Falls Sie den Newsletter nicht oder nur teilweise sehen, klicken Sie bitte hier
 
Rhein-Neckar-Kreis: Aktuelles aus dem Kreisgeschehen
 

Newsletter 03/2024 vom 29. Mai 2024

Liebe Leserinnen und Leser,

am Sonntag, 9. Juni, sind im Rhein-Neckar-Kreis rund 430.000 Wahlberechtigte nicht nur aufgefordert, ihre Stimme für Europa abzugeben, sondern auch einen neuen Kreistag – das wichtigste Organ unseres Landkreises – zu wählen. Ihre Stimmabgabe ist also doppelt wichtig!

Landrat Stefan Dallinger appelliert deshalb insbesondere an junge Menschen, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen.

Bitte gehen Sie wählen und stärken Sie unsere Demokratie.

Ihr
Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis

 


Wählen gehen - doppelt wichtig!

Gemalte Deutschland- und Europaflagge

Rund 430.000 Wahlberechtigte sind im Rhein-Neckar-Kreis am Sonntag, 9. Juni 2024, wieder zum Urnengang aufgerufen. Ihre Stimme hat Einfluss darauf, wer für Deutschland ins Europäische Parlament einzieht und wer die Wahlberechtigten in den nächsten fünf Jahren im Kreistag sowie vor Ort in den Gemeinderäten vertreten wird.

„Der Gang zur Wahlurne ist also doppelt wichtig“, betont Landrat Stefan Dallinger. Denn nicht nur auf europäischer Ebene, sondern auch auf Landkreisebene fallen bedeutende Entscheidungen im Bildungssektor, beim Klimaschutz, bei der Gesundheitsförderung, der Digitalisierung oder der Mobilität, die unmittelbare Auswirkungen auf das alltägliche Leben der Bürgerinnen und Bürger haben. „Gehen Sie wählen und stärken Sie unsere Demokratie!“, so sein Appell. „Nur wer von seinem Wahlrecht Gebrauch macht, kann über die Zukunft unserer Städte und Gemeinden und der Landkreise sowie Europas mitentscheiden“, unterstreicht der Landrat, der wieder auf eine hohe Wahlbeteiligung hofft.

Den Wahlaufruf von Landrat Stefan Dallinger können Sie hier in unserem Youtube-Kanal ansehen.

Wer noch nicht per Briefwahl seine Stimme abgegeben hat, kann dies am Wahlsonntag, 9. Juni, von 8 bis 18 Uhr. Ins Wahllokal mitgebracht werden sollten Personalausweis oder Reisepass, Stimmzettel und Wahlbenachrichtigung. Die Adresse des örtlichen Wahllokals ist auf der Wahlbenachrichtigung zu finden.

Landrat Stefan Dallinger dankt allen, die sich für ihre Parteien engagiert haben, und den vielen ehrenamtlichen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern in den Städten und Gemeinden, die dafür sorgen, dass die Wahlen ordnungsgemäß und reibungslos ablaufen. Ihr großer Einsatz sei ein wichtiger Beitrag für unser demokratisches System.

Mehr Infos zur Europa- und Kreistagswahl sind unter www.rhein-neckar-kreis.de/wahlen zu finden. Dort werden auch die vorläufigen Ergebnisse bekannt gegeben.


PFAS auf zwei Arealen in Weinheim gefunden

Symbolbild mit Schriftzug PFAS

Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS, früher PFC) werden in Deutschland zunehmend in Boden und Grundwasser nachgewiesen.

Im Landkreis Rastatt sowie im Stadtkreis Baden-Baden wurden ab 2013, im Stadtkreis Mannheim ab 2015 großflächige Verunreinigungen von Ackerflächen, Grund- und Oberflächenwasser festgestellt.

Auch im Rhein-Neckar-Kreis wurden nun auf dem ehemaligen GRN-Gelände an der Viernheimer Straße und im Bereich der Weschnitzdämmen zwischen Händelstraße und B 38 in Weinheim belastete Flächen identifiziert. Die Untersuchungen zur Ursache dazu laufen.

PFAS sind eine große Gruppe industriell hergestellter Fluorchemikalien, die in den 1940er Jahren entwickelt wurden. Sie sind in vielen Alltagsgegenständen enthalten – von der Teflonpfanne über Fast-Food-Verpackungen hin zu Outdoor-Kleidung.

Doch worum geht es genau?
Was macht diese Stoffe so problematisch und welche Maßnahmen werden getroffen?

Viele Informationen und Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf unserer Sonderseite 

www.rhein-neckar-kreis.de/pfas


Wussten Sie, dass...

... das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis am 14. Juni geschlossen ist?


Aufgrund einer internen Veranstaltung bleiben am Freitag, 14. Juni, alle Kreis-Behörden zu – auch die Kfz-Zulassungs- und Führerscheinstellen in Sinsheim, Weinheim und Wiesloch. Einen Überblick über die betroffenen Standorte finden Sie hier:

Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis - Standorte


3.124 Kontrollen in 2.214  Betrieben

Lebensmittelkontrolleur wirft Blick in eine Kühltruhe

Viel Arbeit gab es im vergangenen Jahr wieder für die für die Hygienekontrolleurinnen und -kontrolleure bei der Lebensmittelüberwachung des Rhein-Neckar-Kreises. Wie aus dem Jahresbericht des Veterinäramtes und Verbraucherschutz hervorgeht, haben sie insgesamt 3.124 Kontrollen in 2.214 Betrieben im Landkreis vorgenommen. Dabei stießen sie auch auf allerlei Unappetitliches: In 425 Fällen erfolgten Mängelberichte wegen Verstößen gegen das Lebensmittelrecht. Wenn Mängel festgestellt werden, achten die Lebensmittelkontrolleurinnen und -kontrolleure im Landratsamt natürlich genau darauf, dass diese auch beseitigt werden. Doch manchmal müssen sie auch zur „ultima ratio“ greifen. „In 24 Fällen musste der Betrieb vorübergehend geschlossen werden“, informiert Amtsleiterin Dr. Hagel. Meist sei dies der Fall bei erheblichen Mängeln in der Basishygiene, die durch gründliches Putzen beseitigt werden können. 

Hier lesen Sie mehr...

 


 

Sie möchten unseren Newsletter nicht mehr erhalten?
Dann klicken Sie bitte hier:

Abmelden

Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis
Büro des Landrats
Kurfürsten-Anlage 38 - 40
69115 Heidelberg

Vernetzen Sie sich mit uns auf Social Media!