Falls Sie den Newsletter nicht oder nur teilweise sehen, klicken Sie bitte hier
 
Rhein-Neckar-Kreis: Aktuelles aus dem Kreisgeschehen
 

Newsletter 07/2024 vom 18. September 2024

Liebe Leserinnen und Leser,

der Klimawandel wartet nicht, warum sollten wir es tun? Die Geschäftsstelle Klimaschutz des Rhein-Neckar-Kreises möchte unter dem Motto “Ich.machs.jetzt. – du auch?” genau hinschauen, wo wir alle aktiv werden können, wie wir uns für Maßnahmen gegen den Klimawandel einsetzen können und wo wir Handlungsmöglichkeiten haben. 

Im Rahmen der ersten Klimakonferenz des Rhein-Neckar-Kreises am 12. Oktober in der KLIMA ARENA Sinsheim sind alle herzlich dazu eingeladen, gemeinsam ins Gespräch zu kommen.

Dieses und weitere Themen finden Sie in unserem heutigen Newsletter.
Viel Spaß beim Lesen.

Ihr
Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis

 

Abenteuer Alter(n): Kreisseniorentag am 1. Oktober

Foto eines Seniors mit Kopfhörern und Smartphone

Unter dem Motto "Abenteuer Alter(n)" lädt der Kreisseniorenrat des Rhein-Neckar-Kreises e.V. am Dienstag, 1. Oktober, zum Kreisseniorentag nach Heidelberg ein. Der Informations- und Gesundheitstag bietet uns allen die Gelegenheit, sich intensiv mit dem Thema Älterwerden auseinanderzusetzen und zeigt uns Wege auf, wie ein selbstbestimmtes Leben im Alter möglich ist.

Von 10 bis 17 Uhr präsentieren im Augustinum und Bürgerhaus HeidelBERG im Emmertsgrund über 75 Unternehmen, Institutionen und ehrenamtliche Organisationen innovative Produkte und Dienstleistungen speziell für die Generation 50+. Daneben geben Fachvorträge von Experten aus verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens und der Altersforschung wertvolle Einblicke und praktische Ratschläge.

Die Veranstaltung in Kooperation mit dem Augustinum Heidelberg soll dazu inspirieren, die Lebensphase „Alter“ spannend und positiv zu gestalten. Die Schirmherrschaft hat Landrat Stefan Dallinger übernommen.

Der Kreisseniorentag findet in der Seniorenresidenz Augustinum, Jaspersstraße 2, und im Bürgerhaus HeidelBERG, Forum 1, im Heidelberger Stadtteil Emmertsgrund statt. Neben Informationsständen und Vorträgen im Innenbereich warten auf die Besucherinnen und Besucher auch im Außenbereich besondere Highlights, wie etwa eine Hörgondel. Dabei handelt es sich um eine umgebaute Skigondel, die spielerisch dazu animiert, einen Hörtest zu machen. Auch der Medienbus des Pilgerhauses Weinheim macht Halt beim Kreisseniorentag und hat wieder viele Antworten rund um digitale Themen im Gepäck. Die Bewirtung übernehmen das Augustinum und das Bürgercafé im Bürgerhaus HeidelBERG. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.

Programmflyer herunterladen (930 KB)

Erste Klimakonferenz des Rhein-Neckar-Kreises

Plakat zur Veranstaltung

Unter dem Motto „ich.machs.jetzt. – du auch?“ findet am Samstag, 12. Oktober, von 10 bis 14.30 Uhr die 1. Klimakonferenz des Rhein-Neckar-Kreises in der Klima Arena in Sinsheim statt. Dabei wird der Fokus auf die Möglichkeiten gerichtet, die jede und jeder Einzelne hat, um sich für den Klimaschutz einzusetzen, und der Frage nachgegangen, wo die Handlungsbereiche liegen.

In verschiedenen Fachforen werden die Themen Gebäudesanierung, Klimakommunikation und Energiewende besprochen und aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Dabei werden Expertinnen und Experten der einzelnen Fachbereiche ihr Wissen teilen sowie zur Diskussion anregen. So wird im Forum „Energiewende – Flaschenhals Gebäudesanierung?“ aufgezeigt, was sich in letzter Zeit auf gesetzlicher Ebene geändert hat, aber auch Orientierung und Antworten geboten, wie energetische Sanierung und Wärmeversorgung mit klimafreundlichen Lösungen gelingen können. Vor diesem Hintergrund werden Fragestellungen der kommunalen Wärmeplanung, des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und der energetischen Sanierung erläutert und in Form einer Podiumsdiskussion besprochen.

Im Forum „Übers Klima sprechen“ liegt der Fokus auf Emotionen, welche in Gesprächen über das Klima aufkommen und welche Methoden es gibt, um mit unterschiedlichen Perspektiven ins Gespräch zu kommen. Im Rahmen des Forums werden gemeinsam Gesprächsansätze erarbeitet, wie innerhalb der Gesellschaft besser über das Klima und den Klimawandel gesprochen werden kann.

Vom eigenen Balkonkraftwerk bis hin zur Beteiligung an großen Projekten sind Bürgerinnen und Bürger ein wichtiger Faktor der Energiewende. Deshalb berichten im Forum „Energiewende in Bürgerhand“ Fachexpertinnen und Fachexperten aus dem Bereich Erneuerbare Energien, wie die Energiewende im Stromsektor aktiv mitgestaltet werden kann. Zum Abschluss der Veranstaltung wird Louis Palmer unter dem Titel „Die Welt ist voller Lösungen“ einen inspirierenden Abschlussvortrag halten und Ansätze für den Klimaschutz im Alltag vorstellen.

Zur Anmeldung geht es hier:

www.ichmachs.jetzt/veranstaltungen


Wussten Sie, dass...

... die BAföG-Leistungen verbessert wurden?

Mit dem 29. BAföG-Änderungsgesetz haben sich die Leistungen des BAföG verbessert. Die Abkürzung BAföG steht für das Bundesausbildungsförderungsgesetz, das Studierende, Schülerinnen und Schüler finanziell unterstützt.

Seit mehr als 50 Jahren sorgt das BAföG für Chancengerechtigkeit, denn in Deutschland sollen nicht die finanziellen Möglichkeiten im Elternhaus darüber entscheiden, ob jemand ein Studium oder eine schulische Ausbildung beginnt, sondern Talent und Motivation. Studierende, Schülerinnen und Schüler profitieren zu Schuljahresbeginn beziehungsweise zum Wintersemester 2024/2025 von Leistungsverbesserungen. Dazu zählen: Mehr Flexibilität, mehr Geld, mehr Berechtigte und eine Studienstarthilfe für junge Menschen aus einkommensschwachen Familien.

Alle Informationen dazu gibt es unter www.bafög.de



Was bedeuten die Zeichen im Wald?

Förster zeichnen Wellenlinien auf einen Baum

Blaue Punkte, rote Striche oder weiße Wellenlinien – haben Sie sich schon einmal gefragt, was die rätselhaften Markierungen auf den Bäumen bedeuten? Das Kreisforstamt des Rhein-Neckar-Kreises erklärt in vier kurzen Spots, was es mit diesen "Forst-Graffitis" auf sich hat.

Die Videos stehen hier und auf dem Youtube-Kanal des Rhein-Neckar-Kreises zur Verfügung. Schauen Sie doch mal rein! 

www.rhein-neckar-kreis.de/forstgraffiti

 


 

Sie möchten unseren Newsletter nicht mehr erhalten?
Dann klicken Sie bitte hier:

Abmelden

Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis
Büro des Landrats
Kurfürsten-Anlage 38 - 40
69115 Heidelberg

Vernetzen Sie sich mit uns auf Social Media!