Falls Sie den Newsletter nicht oder nur teilweise sehen, klicken Sie bitte hier
 
Rhein-Neckar-Kreis: Aktuelles aus dem Kreisgeschehen
 



Newsletter 04/2022 vom 22. April 2022

Liebe Leserinnen und Leser,

ein großes Ehrenamtsprojekt startet im Rhein-Neckar-Kreis: Mit Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger sollen alle Kleindenkmale im Rhein-Neckar-Kreis erfasst und dokumentiert werden. Die Auftaktveranstaltungen dazu starten bereits in der kommenden Woche.

Dieses und weitere aktuelle Themen finden Sie in unserem heutigen Newsletter

Viel Spaß beim Lesen!


Ihr

Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis

 

 


Projekt zur Erfassung der Kleindenkmale

Projektverantwortliche vor 3 Wegekreuzen

Wegkreuze, Brunnen, Wegweiser, Inschriften, Statuen, Gedenk- und historische Grenzsteine – die Vielfalt der Kleindenkmale ist groß. Wir finden sie in Wald und Flur, in besiedelten Gebieten oder im Ortskern wie z. B. auf Dorfplätzen, an Brücken oder an Hauswänden. 

Zur Dokumentation sowie zum Schutz der Kleindenkmale in Baden-Württemberg wurde 2001 ein landesweites Projekt ins Leben gerufen. Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Stadt- und Landkreisen dokumentieren in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege und den Projektpartnern auf Kreisebene die zahlreichen „Kleinode am Wegrand“. Mittlerweile wurden über 75.000 Kleindenkmale in 23 Kreisen erfasst. Nun beginnt auch der Rhein-Neckar-Kreis mit der Dokumentation der Kleindenkmale im Rahmen des landesweiten Projektes.

Wer sich also für Lokal- und Regionalgeschichte sowie Denkmalpflege interessiert und in seiner Heimatgemeinde oder in einem anderen bestimmten Gebiet Kleindenkmale dokumentieren möchte, ist herzlich eingeladen zu zwei (inhaltlich identischen) Informationsveranstaltungen am 27. April 2022 in Angelbachtal und am 28. April in Ladenburg, jeweils um 19 Uhr. Dort wird die genaue Vorgehensweise erläutert und Fragen vorab beantwortet. Konkrete, ebenfalls identische Schulungen für die dann ehrenamtlich Mitwirkenden finden im Mai zur guten Erreichbarkeit dezentral über den Kreis verteilt an sechs Terminen statt.

Mehr dazu:
www.rhein-neckar-kreis.de/kleindenkmale

 


Zeckensaison hat begonnen

Förster im Gespräch

Klein und unscheinbar erscheint der Gemeine Holzbock, die bei uns häufigste Zeckenart. Doch mit seinem Stich kann er verschiedene Krankheitserreger übertragen. Bis zu 50 verschiedene von Zecken übertragbare Infektionen kennt man weltweit.

Daher empfiehlt es sich, beim Aufenthalt in der Natur lange helle Kleidung zu tragen. Lange Hosenbeine und Ärmel verlängern die Strecke, die die Zecke zurücklegen muss, um eine geeignete Stelle zu finden. Und auf heller Kleidung kann man die braun-schwarzen Tiere schneller sehen und entfernen, bevor sie zustechen. Auch sogenannte "Zeckensprays" können helfen, sich die Tiere vom Leib zu halten.

Die bei uns am häufigsten durch Zecken übertragenen Erkrankungen sind die durch Bakterien ausgelöste Borreliose und die Frühsommer-Meningo-Enzephalitis (FSME), die durch einen Virus verursacht wird. Da Heidelberg und der Rhein-Neckar-Kreis bereits seit vielen Jahren FSME-Risikogebiete sind, wird Personen, die sich häufig in der Natur aufhalten, eine FSME-Impfung empfohlen.

​​
Hier lesen Sie mehr...


Wussten Sie, dass...


...der Rhein-Neckar-Kreis ein neues Grünflächenmanagement umsetzt?


An den kreiseigenen Liegenschaften sollen extensive Pflegemaßnahmen die Artenvielfalt fördern. Deshalb werden die Mahdhäufigkeit reduziert, Heckenrückschnitte angepasst und auf Düngemittel und Pflanzenschutzmittel verzichtet.

Hier lesen Sie mehr dazu...


Auf dem Fahrrad die Heimat neu entdecken

Drei Radguides

Die RadGuides Rhein-Neckar haben ihr neues Jahresprogramm veröffentlicht! Nach dem großen Erfolg der letzten Saison haben die 21 Ehrenamtlichen für den Zeitraum von März bis Oktober insgesamt 58 Touren durch die Oberrheinebene, das Neckartal und den Odenwald, die Bergstraße und den Kraichgau vorbereitet.

"Das neue Programm ist ein Mix aus bewährten Touren aus dem Vorjahr und Neuem", erklärt Beate Otto, Tourismusbeauftragte des Rhein-Neckar-Kreises und Initiatorin des Projekts. So gibt es im Mai zwei neue Touren an der Bergstraße, im Juli zwei neue Touren ab und bis Heidelberg und auch Eberbach ist als Start- und Zielort dazugekommen.

"Unsere Teilnehmenden dürfen sich auf viele spannende Geschichten freuen, kombiniert mit Radfahrspaß und ansprechenden Gruppenerlebnissen in herrlicher Natur. Wer unbekanntere Ecken und Pfade unserer Heimat kennenlernen möchte, ist hier genau richtig", so Beate Otto.  

Alle Termine sind im Freizeitportal des Rhein-Neckar-Kreises abrufbar und werden laufend aktualisiert:

Geführte Radtouren mit den RadGuides


 


 

Sie möchten unseren Newsletter nicht mehr erhalten?
Dann klicken Sie bitte hier:

Abmelden

Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis
Büro des Landrats
Kurfürsten-Anlage 38 - 40
69115 Heidelberg